Aktuelles

 

dbs - Symposium in Halle



Einen hervorragenden dritten Platz belegte unsere Kollegin Lisa Gerhards
(M.A.) beim science slam des dbs-Doktorandennetzwerks, der im Zuge des
diesjährigen dbs-Symposiums in Halle (Saale) stattfand. Beim science
slam traten erstmalig fünf Mitglieder des Netzwerks gegeneinander an und
stellten kurzweilig und ansprechend ihre Promotionsprojekte vor. Nach
den spannenden Beiträgen hatte das Publikum die Möglichkeit, per
Online-Votum seine Siegerin zu küren. Lisa Gerhards stellte in ihrem
Vortrag mit dem Thema „Sinnverstehendes Lesen – aber wie?“ das
theoretische Fundament ihres Promotionsprojekts vor.

 

Wir alle in Halle

 Beim diesjährigen Jubiläums Symposium des Deutschen Bundesverbands für akademische Sprachtherapie und Logopädie (dbs) in Halle (Saale) waren fast alle Mit-arbeiterinnen unseres Lehrstuhls erfolgreich vertreten.

 

Vorstand der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e. V. (GISKI)


 
Dr. Katharina Albrecht wurde in den Vorstand der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID) gewählt. Sie übt dort ab sofort das Amt der Schriftführerin aus.

Leitung der Geschäftsstelle der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID)


 
Wir freuen uns, dass Dr. Rebekka Niepelt seit Januar die Leitung der Geschäftsstelle der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID) übernommen hat.
 

Vortragseinladung im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums (Allgemeine Sprachwissenschaft, JGU Mainz)

  

Frau Dr. Anna Rosenkranz wurde von ihrem Kooperationspartner Prof. Dr. Arne Nagels (Lehrstuhl für Allgemeine Sprachwissenschaft an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz) eingeladen, am 17. Dezember 2018 einen Vortrag im Rahmen des Linguistischen Kolloquiums zu halten. Der Vortrag zum Thema "Ergänzende Auswertungsparameter bei der Analyse der Wortgenerierungsleistung" ermöglichte es Frau Dr. Anna Rosenkranz, ihre bisherigen Forschungsarbeiten sowie ihr BMBF-Projekt vorzustellen.

 

Einladung des Department of Linguistics der Universität in Zagreb

  

Frau Dr. Anna Rosenkranz wurde von Frau Prof. Dr. Vlasta Erdeljac und ihrem Team des Department of Lingusitics der Universität in Zagreb eingeladen am 20. November 2018 einen Vortrag im Rahmen des Clinical Linguistics Workshop "Interdisciplinary Linguistic and Psychiatric Research on Language Disorders" im University Psychiatric Hospital Vrapče in Zagreb zu halten. Der Vortrag zum Thema "Semantic and letter fluency performances in people with schizophrenia: Analysis of additional performance measures" ermöglichte es Frau Dr. Rosenkranz ihr BMBF-Projekt vorzustellen und Kooperationen mit dem Team aus Zagreb zu initiieren.

 

Jahrestagung der GAB in München

  

Vom 1.-3.11.2018 besuchten Dr. Ilona Rubi-Fessen, Jana Quinting und Dr. Kristina Jonas die diesjährige Jahrestagung der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) in München. Jana Quinting trug zum Thema "Diagnostik kommunikationsbezogener Lebensqualität bei Personen mit Aphasie - was messen wir?" vor, während Dr. Ilona Rubi-Fessen ein Poster zum Thema "Der Einsatz einer Modifikation der Melodischen Intonationstherapie bei schwerer Sprechapraxie und Aphasie" und Frau Dr. Jonas ein Poster zum Thema "Diagnostisches Potenzial zusätzlicher Leistungsparameter bei der Analyse der Wortgenerierungsfähigkeit nach Hirnschädigung" präsentierte.

 

Personal


Wir freuen uns, Dr. Rebekka Niepelt als Lehrkraft für besondere Aufgaben in unserem Lehrstuhlteam begrüßen zu dürfen. Frau Niepelt absolvierte von 2006 bis 2009 die Ausbildung zur staatlich anerkannten Logopädin an der RWTH Aachen gefolgt von einem Bachelorstudium in Heerlen, Niederlande, bis 2011. Nach ihrem Bachelorstudium arbeitete sie als Logopädin in einer freien Praxis und als Lehrkraft an den Bernd-Blindow-Schulen in Hannover und Bückeburg. Ab 2012 nahm sie ein Masterstudium in Human Communication Sciences an der University of Sheffield (UK) auf. Von 2013 bis 2018 promovierte sie zum Thema " Psycholinguistic speech processing assessment for adults: Development and case series " an der University of Sheffield in Großbritannien. 

 

1. Kölner Praxistag

  

Am 6. Oktober 2018 fand der 1. Kölner Praxistag für Sprachtherapie, ausgerichtet vom Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen, an der Universität zu Köln statt. Die Praktikumskoordinatorin Frau Dr. Sandra Neumann durfte über 50 Praktikumssupervisoren*innen und offizielle Kooperationspartner*innen in ihrer Eröffnungsrede begrüßen. Die Teilnehmer*innen gewannen interessante Einblicke durch verschiedene Vorträge in die Forschungs- und Praxisaktivität des Lehrstuhls und erhielten somit einen kompakten Überblick und neue Erkenntnisse für die eigene sprachtherapeutische Tätigkeit.

PD Dr. Tanja Ulrich stellte in ihrem Vortrag die Bedeutung der phonologischen Schleife im Kontext von Sprachentwicklungsstörungen heraus. Anschließend präsentierten Dr. Kristina Jonas und Jana Quinting verschiedene (inter-)nationale Arbeitsgruppen, in denen die Mitarbeiterinnen des Lehrstuhls aktiv sind. Im Rahmen einer Postersession wurden weitere Forschungsaktivitäten vorgestellt sowie Seminararbeiten von Studierenden präsentiert.

Die Kaffeepause ermöglichte einen regen Austausch und das Netzwerken untereinander.

Die deutsche Version des "Communication Attitude Test for preschool and kindergarten children who stutter (KiddyCAT-G)" stellte Frau Dr. Sandra Neumann vor. Daran schloss sich der Vortrag von Frau Dr. Stephanie Riehemann an. Sie stellte erstmalig die Strategieorientierte Genustherapie (StrateGe) vor, welche in Pilotstudien bereits evaluiert werden konnte und Wirksamkeit erzielte. Unter dem Motto "Praktikumssupervision als Gewinn - Verknüpfung von Praxis und Forschung"stellte Frau Dr. Sandra Neumann anschließend kreative Ideen vor, um die Kooperation insgesamt noch zu verbessern. Den Abschluss machte Dr. Ilona Rubi-Fessen mit dem Vergleich zweier Diagnostikmaterialien für den Einsatz bei akuten und post-akuten Aphasien (BIAS A & R).

Ein großes Dankeschön allen Teilnehmern*innen sowie den Vortragenden. Insgesamt wurde der 1. Kölner Praxistag mit großer positiver Resonanz bedacht, sodass der 2. Kölner Praxistag für 2019 schon vorbereitet wird.

Für den Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen,

Lisa Gerhards

 

 

Aktuelles

  

Erstsemester

Liebe Erstsemester,

die Erstsemester-Infoveranstaltung des B.A. Sprachtherapie findet am Montag, den 08.10.2018 um 12:00 Uhr in der Klosterstr. 79b, S173, statt.

Weitere Infos finden Sie unter Studium/Lehre.

 

4. Lehrstuhl-Symposium Language, Communication and Interaction (LCI)

  

 

Vom 25. - 26. September fand das 4. Lehrstuhl Symposium Language, Communication and Interaction (LCI) in Düren statt. Anne Hüsgen, B.Sc., Lisa Gerhards, M.A., Dr. Ilona Rubi-Fessen, Jana Quinting, M.Sc., Dr. Anna Rosenkranz, Dr. Kristina Jonas und Dr. Sandra Neuman (auf dem Foto von links nach rechts) präsentierten und diskutierten aktuelle Forschungsthemen und -projekte.

 

   

Posterpräsentation des deutschen KiddyCAT in Hiroshima/Japan

  

 

Sandra Neumann und Martine Vanryckeghem präsentierten Daten zur Reliabilität der deutschen Fassung des KiddyCAT von Kindern, die stottern im Vergleich zu flüssig sprechenden Kindern. Am 15.07.2018 wurde das Poster mit dem Titel "The German Communication Attitude Test for preschool children who stutter (KiddyCAT-G): psychometric properties" auf der One world many voices congress of the International Cuttering Association (ICA), International Fluency Association (IFA) and International Stuttering Association (ISA) in Hiroshima/Japan vorgestellt.

 

Aktuelle Publikationen

  

 

Ali, M., Elders, A., Godwin, J., Karachalia Sandri, A., Williams, L. J., Williams, L. R., VandenBerg, K., Abel, S., Abo, M., Becker, F., Bowen, A., Brandenburg, C., Breitenstein, C., Copland, D., Cranfill, T., Di Pietro-Bachmann, M., Enderby, P., Fillingham, J., Galli, F., Grandolfi, M., Glize, B., Godecke, E., Hilari, K., Hinckley, J., Hotzon, S., Howard, D., Jaecks, P., Jefferies, B., Jesus, L., Kambanaros, M., Khedr,, E, PH Kong, A., Kukkonen, T., Kyoung Kang E.,Lambon Ralph, M., Laganaro, M., Laska, A.-C., Leeman, B., Leff, A., Lorenz, A., MacQhinney, B., Paik, N.-J., Palmer, R., Papathanasiou, I., Patricio, B., Pavão Martins I., Price, C., Prizl Jakovac, T., Rochon, E., Rose, M.L., Rosso, C., Ribiero Lima, R., Rubi-Fessen, I., Ruiter, M., Shishler Marshall, R., Small, S., Snell, C., Stahl, B., Szaflarski, H. P., Thomas, S., Van Der Meulen, I., Van de Sandt-Koenderman, M., Visch-Brink, E., Worrall, L., Harris Wright, H  & Brady, C. (2018). Who participates in aphasia research? An analysis of the REhabilitation and recovery of peopLE with Aphasia after StrokE (RELEASE) data set. Aphasiology, 32(sup1), 2-4. DOI: 10.1080/02687038.2018.1487019

Jonas, K., Quinting, J.M. & Stenneken, P. (2018, November). Diagnostisches Potenzial zusätzlicher Leistungsparameter bei der Analyse von Wortgenerierungsfähigkeit nach Hirnschädigung. 18. Jahrestagung der GAB, München.

 

Klütsch, D., Gehlen, N., Nettekoven, C., Jonas, K., Grefkes, C., Goldbrunner, R. & Weiss Lucas, C. (2018, October). Inter-observer variability of rTMS for language mapping by error categories. 10th International Symposium in Neurosurgery and Neuromodulation, Berlin.

 

Nettekoven, C.; Jonas, K.; Lichtenstein, T.; Grefkes, C.; Goldbrunner, R.; Lucas, C. Weiß (2018): PB7. Comparison of three different fMRI paradigms for language mapping. In: Clinical Neurophysiology 129 (8), e57. DOI: 10.1016/j.clinph.2018.04.632.

 

Nettekoven, C., Pieczewski, J., Neuschmelting, V., Jonas, K., Grefkes, C., Goldbrunner, R. & Weiss Lucas, C. (2018, October). Test-retest reliability of 10, 30 and 50 Hz rTMS for language mapping. 10th International Symposium in Neurosurgery and Neuromodulation, Berlin.

Rubi-Fessen, I., Hirschfeld, R., Thiel, A., Hartmann, A., Huber, W., Fimm, B., Heiss, W.-D. & Stenneken, P. (2018). Stimulating communications? The combination of language therapy and repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) enhances improvement of functional communication and lingustic skills in patients with subacute aphasia. Aphasiology, 32(sup1), 62-63.

Rosenkranz, A., Bose, A. & Belke, E. (2018, Juli). Semantic and letter fluency performance in people with aphasia: Analysis of additional performance measures. 10. International Workshop on Language Production (IWLP), Nimwegen (NL).

 

Weiss Lucas, C., Nettekoven, C., Schmehr, J., Lichtenstein, T., Karhu, J., Jonas, K., Grefkes, C. & Goldbrunner, R. (2018, October). Paired-pulse TMS using different inter-stimulus-intervals for immediate interference with motor and language function. 10th International Symposium in Neurosurgery and Neuromodulation, Berlin.

 

Weiss Lucas, C., Nettekoven, C., Schmehr, J., Lichtenstein, T., Karhu, J., Jonas, K., Grefkes, C. & Goldbrunner, R. (2018, October). Timing of speech processing investigated by paired pulse TMS. 10th International Symposium in Neurosurgery and Neuromodulation, Berlin.

 

 

BMBF - "Kleine Fächer - Große Potenziale"

  

Das vom Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) geförderte Projekt "Ergänzende Methoden in etablierten Untersuchungen in der Erkennung von Beeinträchtigungen der Wortfindung bei dementiellen Erkrankungen und Schizophrenie - eine klinisch-linguistische Aufarbeitung" wird vom 01.09.2018 bis 31.08.2021, unter der Leitung von Dr. Anna Rosenkranz, am Lehrstuhl durchgeführt. Das Vorhaben richtet sich auf die Wortgenerierungsaufgaben in der Diagnostik von kognitiv-kommunikativen Beeinträchtigungen, insbesondere bei dementiellen Erkrankungen und Schizophrenie. Im Fokus steht der Prozess der Wortverarbeitung, der auf das mentale Lexikon jedoch auch auf andere kognitive Prozess der exekutive Funktionen angewiesen ist.

 

Weitere Informationen zum Projekt, das im Rahmen der Förderlinie "Kleine Fächer - große Potenziale" gefördert wird, folgen demnächst.

 

International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) 2018 in Aveiro, Portugal

  

Vom 4.9. - 7.9.18 besuchten Dr. Ilona Rubi-Fessen und Jana Quinting die diesjährige International Aphasia Rehabilitation Conference (IARC) 2018 in Aveiro, Portugal. Im Vorfeld der Konferenz nahmen beide an einem Arbeitsgruppentreffen der internationalen ROMA-COS Initiative zur Erstellung eines international gültigen core outcomes sets für Aphasie teil.

Dr. Rubi-Fessen trug zudem zum Thema "Stimulation communication? The combination of language therapy and repetitive transcranial magnetic stimulation (rTMS) enhances improvement of functional communication and linguistic skills in patients with subacute aphasia" vor, während Jana Quinting ein Poster zum Thema "What do we measure when we asses communication-related quality of life in people with aphasia?" präsentierte.

 

2. Summer School des dbs Dokorandennetzwerks an der Universität zu Köln abgehalten

  

Vom 21.-23. Juni 2018 fand die 2. Summer School des dbs Doktorandennetzwerks an der Universität zu Köln statt. Die Organisation übernahm unser Lehrstuhl. In gänzlich verschiedenen Workshops konnten die 18 Teilnehmer*innen etwa ihre Kenntisse im Bereich "Statistik bei kleinen Stichproben" (Referent: Dr. Bruno Fimm, RWTH Aachen) und "Testheorie und Fragebogenkonstruktion" (Referent: Tim Metzler, M. Sc., Uni Bonn) vertiefen sowie neue Präsentationsmöglichkeiten erlernen (Referentin: Kira Mörchen, bikablo-Akademie). Im Workshop "Perspektiven nach Promotion" hatten die Teilnehmer*innen die Möglichkeit, ihre Karrierepläne weiter zu konkretisieren. Inspiration boten dazu die Impulsivvortäge von Berthold Gröne (Schmieder Kliniken), Dr. Ilona Rubi-Fessen (Uni Köln/Reha Nova Köln) und Dieter Schönhals (Praxis für Sprachtherapie, Kerpen) sowie ein Coachin zum akademischen Portfolio von Dr. des. Carola de Beer (Uni Potsdam). Darüber hinaus bestand bei einem Science-Speed-Dating die Möglichkeit zur Vorstellung der eigenen Projekte sowie zum inhaltlichen Austausch. Auch die gemeinsamem Abendessen wurden von den Promovierenden sowie Studierenden und Absolvent*innen der akademischen Sprachtherapie und Logopädie zum intensiven Austausch und zur Vernetzung genutzt. Die Rückmeldung zur Sommer School waren durchweg positiv.

 

Postervorstellung von Dr. Anna Rosenkranz auf dem 10. International Workshop on Language Production am Max-Planck-Institut Nimwegen (NL)

  

Am 03. Juli hat Dr. Anna Rosenkranz ihr Poster mit dem Titel "Semantic and letter fluency perfomance in people with aphasia: Analysis of additional perfomance measures" auf dem 10. Internationalen Workshop on Language Production am Max-Planck-Institut für Psycholingusitik in Nimwegen (Niederlande) präsentiert. Rahmenprogramm des 10-jährigen Jubiläums waren Vorträge, die alle Kapitel aus Levelts "Speaking - From Intention to Articulation" abdeckten und damit das (fast) 30-jährige Jubiläum dieses linguistischen Klassikern ehrten.

 

Vortrag von Dr. Katharina Albrecht auf dem dbl-Kongress am 15.06.2018 in Bielefeld

  

Am 15.06.2018 wird Dr. Katharina Albrecht einen Vortrag auf dem 47. dbl-Kongress in Bielefeld halten. Das Thema des Vortrags im Symposium Kindersprache sind Aussprachestörungen bei mehrsprachigen Kindern, ihre Diagnostik und der aktuelle Stand der therapeutischen Interventionsmöglichkeiten. Neben einem Überblick über die internationalen Empfehlungen und theoretischen Annahmen zur Störungsidentifikation werden auch empirische Daten zu den Entwicklungsverläufen von türkisch-deutsch bilingualen Kindern vorgestellt und die daraus resultierenden Konsequenzen für die Aussprachediagnostik diskutiert.

 

12. Präsentationstag für Abschlussarbeiten "Wissen [ge]schaff[f]t" am 20.06.2018

  

Gianna Urbanczik wird beim 12. Präsentationstag für Abschlussarbeiten der Humanwissenschaftlichen Fakultät ihre Bachelor-Arbeit zum Thema "Zeitliche Charakteristika bei Wortgenerierungsaufgaben - Neue Methode zur Analyse aphasischer Sprache?", die am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach-und Sprechstörungen von Frau Dr. Anna Rosenkranz und Frau Prof. Dr. Stenneken betreut wurde, vorstellen.

Weiterhin wird Frau Sandra Salm ihre Masterarbeit zum Thema "Stimmbezogene Lebensqualität von trans*Frauen - Validierung der deutschen Übersetzung des Transssexual Voice Questionnaire for Male-to-Female Transsexuals (TVOMtF)" in der Postersession präsentieren. Die Arbeit wurde von Dr. Sandra Neumann und Prof'in Dr. Lena Ansmann betreut. Hieraus ist auch eine gemeinsame internationale Publikation entstanden, die momentan unter Beguchtachtung steht.

Der Präsentationstag findet am Mittwoch, den 20. Juni 2018 in der Frangenheimstraße 4 in Raum 22 statt. Mehr Informationen zum Programm auf

http://blog.hf.uni-koeln.de/ltasc/programm/

 

Aktuelle Publikationen

  

Fox-Boyer, A. & Neumann, S. (2017). Aussprachestörungen. In A. Mayer, & T. Ulrich (Hrsg.). Sprachtherapie bei Kindern (S. 14-84). Ernst Reinhardt: München.

Fox-Boyer, A., Albrecht, K. M., & Clausen, M. C. (2018). Zur Problematik der mangelnden Kompatibilität psychometrischer und theoretischer Bedingungen diagnostischer Materialien am Beispiel von Aussprachestörungen. In R. Haring & J. Siegmüller (Hrsg.), Evidenzbasierte Praxis in den Gesundheitsberufen. Chancen und Herausforderungen für Forschung und Anwendung (S. 147-165). München: Springer.

Lucas, C. Weiß, Pieczewski, J., Nettekoven, C., Neuschmelting, V., Thiele, K., Goldbrunner, R., Grefkes, C. (2017): P 14 Motor component of speech errors in rTMS language mapping. In Clinical Neurophysiology 128 (10), e332-e333. DOI: 10.1016/j.clinph.2017.06.093.

Nettecoven, C., Reck, N., Pieczewski, J., Neuschmelting, V., Thiele, K., Grefkes, C. et al. (2017): P 13 Congruency between speech-related areas investigated by fMRI and three rTMS protocols with different frequencies. In Clinical Neurophysiology 128 (10), e332-e333. DOI: 10.1016/j.clinph.2017.06.092.

Neumann, S. (2017). Lippen-Kiefer-Gaumen-Segel-Fehlbildungen (LKGSF). In Grohnfeldt, M. (Hrsg.) Kompendium der akademischen Sprachtherapie und Logopädie. Band 3: Störungsbezogene Kompetenzen: Sprachentwicklungsstörungen, Redeflussstörungen, Rhinophonien (S. >273-287). Kohlhammer: München.

Neumann, S., Salm, S., Robertson, B., Thomas-Stonell, N. (online first). Kommunikative Partizipation von Kindern im Vorschulalter Erste deutsche Referenzdaten zum 'Fokus auf den Erfolg der Kommunikation für Kinder unter sechs Jahren' (FOCUS©-G). Logos Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie.

Pieczewski, J., Nettekoven, C., Neuschmelting, V., Thiele, K., Grefkes, C., Goldbrunner, R., & Weiss Lucas, C. (2017). P228 Better tolerability and lower mean intensities favour higher-frequent stimulation as compared to 10 Hz online-rTMS for language mapping: A testretest reliabilty study in healthy volunteers. In Clinical Neurophysiology, 128 (3), e126-e127. https://doi.org/10.1016/j.clinph.2016.10.345.

Pieczewski, J., Nettekoven, C. Neuschmelting, V., Thiele, K., Hoevels, M., Reck, N. et al. (2017): P 12 Integrating nTMS motor mapping of the M1 tongue area into diffusion tractography to reconstruct motor-speech pathways. In Clinical Neurophysiology 128 (10), e322. DOI: 10.1016/j.clinph.2017.06.091

Rosenkranz, A. (2018). Rezension von "Pragmatische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter, Bettina Achhammer, Julia Büttner, Stephan Sallat und Markus Spreer, 2016, Thieme, ISBN 978-3132006812", Logos 26(1), 54-55.

Rubi-Fessen, I. (2018). Repetitive transkranielle Magnetstimulation (rTMS) bei postakuter Aphasie. Effekte auf sprachliche Modalitäten und Kommunikation. Forum Logopädie 32(2), 6-13.

 

BKL Workshop 2018 vom 3.-5. Mai in Bochum

  

Im Rahmen des Workshops Klinische Linguistik 2018 in Bochum wurde ein lehrstuhlinternes Forschungsprojekt zum Thema "Kommunikationsbezogene Aspekte in der Lebensqualitätsdiagnostik bei erworbenen neurogenen Sprach-, Sprech- und Kommunikationsstörungen" (Quinting, Neumann, Rosenkranz, de Beer, Jonas & Stenneken) in Form eines Posterbeitrages vorgestellt. Vor Ort waren Dr. Kristina Jonas, Jana Quinting und Dr. Anna Rosenkranz. Letztere wurde erfreulicherweise im Rahmen der ebenfalls stattfindenden Mitgliederversammlung des BKL als Vorstandsmitglied in ihrer Position als Schatzmeisterin wiedergewählt. Zudem fand am Samstag, den 5.Mai, das 4. Treffen der Arbeitsgruppe Kognitive Kommunikationsstörungen (AG KoKos) der Gesellschaft für Aphasiebehandlung und -forschung statt. Thema des Treffens war schwerpunktmäßig die Planung eines multizentrischen Forschungsprojektes zur Erprobung verschiedener bestehender Diagnostikinstrumente  bei Menschen mit Kognitiven Kommunikationsstörungen. Jana Quinting, Dr. Kristina Jonas und Dr. Anna Rosenkranz werden sich in einer Subgruppe mit der Auswahl und Bewertung sprachlicher Diagnostikverfahren auseinandersetzen. 

 

Gianna Urbanczik ist die neue Leitung der Geschäftsstelle der GISKID

   Wir freuen uns, dass Gianna Urbanczik seit April die Leitung der Geschäftsstelle der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum e.V. (GISKID) übernommen hat. 

 

Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

  

Neumann, S., Salm, S., Robertson, B., & Thomas-Stonell, N. (2018). Der 'Fokus auf den Erfolg der Kommunikation für Kinder unter 6 Jahren (FOCUS©-G)' - Erstes ICF-CY orientiertes Assessment der kommunikativen Partizipation bei Klein- und Vorschulkindern. Forum Logopädie, 32(1), 14-19. 

Stielow, A., & Stenneken, P. (2017). Der Beitrag exekutiver und sprachlicher Teilleistungen in semantischen und formal-lexikalischen Wortflüssigkeitsaufgaben. Sprache - Stimme - Gehör, 41(4), 197-203. 

 

Vortrag von Dr. Sandra Neumann auf der Tagung "Sprache im Unterricht" am 07. Februar in Köln


Am 07.02.2018 wird Dr. Sandra Neumann zusammen mit den Kolleginnen Prof. Dr. Tanja Jungmann & Michaela Kurtz der Universität Rostock einen Vortrag auf der Tagung "Sprache im Unterricht" an der Universität zu Köln halten. Thema des Vortrags ist die Professionalisierung von Lehramtsanwärtern im Einsatz der Lehrersprache als sprachfördernde Methode im Unterricht, wobei neben empirischen Daten zur sprachpädagogischen Lehrersprache (Analyse von Videografien) auch die Effekte eines Coachings für Lehramtsanwärter im Rahmen der schulpraktischen Übungen (SpÜ) vorgestellt werden.

 

Einladung zum 19. Wissenschaftlichen Symposium des dbs


Am 23. und 24. Februar 2018 findet in Potsdam das 19. Wissenschaftliche Symposium des dbs zum Thema "Von der Forschung in die Praxis - Neue Diagnostik- und Therapieansätze bei neurologischen und entwicklungsbedingten Sprachstörungen" statt. An beiden Symposiumstagen geben die Referent*Innen
Einblicke in ihre aktuellen Forschungsergebnisse  und zeigen Transfermöglichkeiten für den therapeutischen Alltag auf. Zu Beginn des Symposiums besteht für alle Interessierten die Möglichkeit, an Workshops teilzunehmen und das eigene Praxiswissen zu unterschiedlichen Themen zu vertiefen. Zudem werden Poster mit aktuellen Ergebnissen aus Therapie und Forschung präsentiert. Am zweiten Tag des Symposiums wird der dbs-Förderpreis verliehen und die Preisträger*Innen stellen ihre Studienergebnisse vor.

Details zum Programm, zu den Workshops sowie die Möglichkeit zur Anmeldung finden Sie hier:

Flyer der Veranstaltung:

http://www.dbs-ev.de/fileadmin/dokumente/Veranstaltungen/Symposium_2018/Flyer_A5_Symposium_2018_final_final.pdf

 Homepage des dbs:

http://www.dbs-ev.de/symposium2018/

 

Seminar "Einführung in die kindlichen Trink-, Schluck-, Ess- und Fütterstörungen"


Am 17. & 18. November 2017 fand in den Räumen der Universität zu Köln das Blockseminar zum Thema "Einführung in die kindlichen Trink-, Schluck-, Ess- und Fütterstörungen" statt. Die Referentin Nadine Kursawe (Dipl. Heilpädagogin & Akademische Sprachtherapeutin) gab einen umfassenden und sehr praxisnahen Überblick über frühkindliche Störungen im Bereich Ernährung sowie über kindliche Dysphagien und führte die Studierenden in relevante Methoden der Diagnostik und Therapie ein.

Das Seminar wurde in Kooperation mit dem Lehrstuhl von Natalie Grüner und Dr. Anna Rosenkranz organisiert und wurde von den Teilnehmenden begeistert aufgenommen.

Wir bedanken uns bei Nadine Kursawe für ein inspirierendes und praxisnahes Seminar!

 

Dr. Ilona Rubi-Fessen hält auf der 25. Jahrestagung der Deutschen Gesellschaft für Neurorehabilitation e.V. (DGNR) in Berlin einen Vortrag über Aphasietherapie und Neurostimulation


Im Rahmen eines gemeinsam von Prof. Dr. Michael Jöbges (DGNR) und Dr. Ruth Nobis-Bosch (Deutscher Bundesverband für Logopädie e.V.) konzipierten Symposiums zum Thema "Anforderungen und Wirklichkeit der Evidenzbasierten Aphasietherapie" berichtet Dr. Ilona Rubi-Fessen am Donnerstag, den 07.12.2017, über "Nicht-invasive Hirnstimulation am Beispiel der repetitiven transkraniellen Magnetstimulation (rTMS) in der Aphasietherapie: Effekte auf Kommunikation und Sprache" als eine Möglichkeit, die Effektivität der Sprachtherapie zu erhöhen.

 

Jana Quinting (M.Sc.) ist die neue Sprecherin des dbs Doktorandennetzwerks


Seit Oktober 2017 ist Jana Quinting (M.Sc.) Sprecherin des dbs Doktorandennetzwerks. Das dbs Doktorandennetzwerk bietet DoktorandInnen, die sich mit sprachtherapeutischen Themen beschäftigen, die Möglichkeit zur Venetzung sowie zum fachlichen und methodischen Austausch. 

http://www.dbs-ev.de/hochschule/doktoranden/

 

Erfolgreiche Promotion


Am 01. November 2017 hat Katharina Albrecht erfolgreich ihre Promotion im Fach Human Communication Sciences an der University of Sheffield und an der Europäischen Fachhochschule Rostock abgeschlossen. In ihrer Dissertationsschrift "The identification of typical and atypical phonological acquisition in Turkish-German bilingual children" untersuchte sie den Phonologieerwerb drei- bis fünfjähriger türkisch-deutsch bilingualer Kinder im Längs- (N=43) und Querschnitt (N=84) und identifizierte potentielle phonologische und psycholinguistische Marker zur Identifikation von Aussprachestörungen bei bilingualen Kindern (Betreuer*Innen: Dr. Silke Fricke, Prof. Annette Fox-Boyer PhD, Dr. Jane McCormack und Prof. Joy Stackhouse PhD; Gutachter*Innen: Prof. Sharynne McLeod PhD und Dr. Blanca Schäfer. Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg!   


Aktuelle Publikationen des Lehrstuhls

  

Meinusch, M. & Neumann, S. (Commentary authors) (2017). Speech and Language Therapy Interventions for Children With Cleft Palate: evidence not proven. Evidence-based Communication Assessment and Intervention. doi: 10.1080/17489539.2017.1304012

Neumann, S., Rietz, C. & Stenneken, P. (epub ahead). The German Intelligibility in Context Scale (ICS-G): Reliability and Validity Evidence. International Journal of Language & Communication Disorders. doi: 10.1111/1460-6984.12303

Neumann, S., Salm, S., Rietz, C. & Stenneken, P. (2017). The German Focus on the Outcomes of Communication Under Six (FOCUS©-G): Reliability and validity of a novel assessment of communicative participation. Journal of Speech, Language and Hearing research. doi: 10.1044/2016_JSLHR-L-15-0219

Ude, G., Prüß, H., Richardt, K. & Neumann, S. (2016). Die Angst vor dem Sprechen - Eine Untersuchung zur Wirksamkeit des Angstabbaus im Rahmen der Bonner Stottertherapie. Forschung Sprache 3, 20-35.

Neumann, S., Meinusch, M., Verdon, S. & McLeod, S. (2016). Mehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Ein internationales Positionspapier. Logos - Fachzeitschrift für akademische Sprachtherapie und Logopädie 3, 164-175.

Neumann, S. & Meinusch, M. (2016). ;ehrsprachige Kinder mit Aussprachestörung: Internationales Positionspapier. Deutsche Übersetzung. Verfügbar unter: http://www.csu.edu.au/research/multilingual-speech/position-paper

Stielow, A. (2017). Semantische und formal-lexikalische Wortgenerierungsleistungen bei Kindern, Jugendlichen und jungen Erwachsenen. Forschung Sprache, 5(2), 129-139.

Stielow, A. (2017) The Contribution of Executive Functions to Performance in Word Retrieval Tasks in Aphasic patients and Healthy Controls - A Psycholinguistic Investigation. Dissertation, Ruhr-Universität Bochum.

Thiele, K., Quinting, J.M., Stenneken, P. (epub ahead). New ways to analyze word generation performance in brain injury: A systematic review and meta-analysis of additional performance measures. Journal of Clinical and Experimental Neuropsychology. doi: 10.1080/13803395.2016.1163327.

Weiss Lucas, C., Kallioniemi, E., Neuschmelting, V., Nettekoven, C., Pieczewski, J., Jonas, K., . . . Julkunen, P. (2019). Cortical Inhibition of Face and Jaw Muscle Activity and Discomfort Induced by Repetitive and Paired-Pulse TMS During an Overt Object Naming Task. Brain Topography. Advance online publication. https://doi.org/10.1007/s10548-019-00698-9

 

 

Personal


Wir freuen uns, Dr. Ilona Rubi-Fessen in unserem Lehrstuhlteam begrüßen zu dürfen. Nach der Ausbildung zur staatlich geprüften Logopädin in Ulm und dem Studium der Lehr- und Forschungslogopädie an der Rheinisch Westfälischen Technischen Hochschule (RWTH) Aachen ist Ilona Rubi-Fessen seit 1999 als Logopädin und Fachsupervisorin für Aphasie in einer neurologischen Rehabilitationsklinik in Köln tätig. Sie ist Lehrlogopädin nach den Richtlinien des Deutschen Bundesverbands für Logopädie (dbl) und unterrichtet zusätzlich an Fach(hoch)schulen. 2016 schloss sie ihre Promotion an der RWTH Aachen zum Thema nichtinvasive Hirnstimulation bei Aphasie ab. In diesem Bereich und zum Thema akute Aphasien ist sie (Co-)Autorin zahlreicher Publikationen.

 

Personal


Wir freuen uns, Katharina Albrecht (M.Sc.) als Lehrkraft für besondere Aufgaben in unserem Lehrstuhlteam begrüßen zu dürfen. Frau Albrecht studierte von 2004 bis 2008 Logopädie an der Hochschule Fresenius (Idstein). Nach ihrem Bachelorstudium arbeitete sie als Logopädin in einer freien Praxis und nahm 2010 ein Masterstudium in Human Communication Sciences an der University of Sheffield (UK) auf. Von 2012 bis 2017 promovierte sie zum Thema "The identification of typical and atypical phonological acquisition in Turkish-German bilingual children" an der University of Sheffield und an der europäischen Fachhochschule Rostock. 


 

3. Symposium Language, Communication and Interaction


Vom 04. - 06. Oktober fand das 3. Lehrstuhl-Symposium Language, Communication and Interaction (LCI) in Ahrweiler statt. Dr. Anna Stielow, Dr. Sandra Neumann, Prof. Dr. Prisca Stenneken, Jana Quinting, M.Sc., Dr. Ilona Rubi-Fessen, Lisa Gerhards, M.A. und Katharina Albrecht, M.Sc. (auf dem Foto von links nach rechts) präsentierten und diskutierten aktuelle Forschungsprojekte.

 

Aufnahme in das Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School


Wir gratulieren Gianna Urbanczik, Studentische Hilfskraft des Lehrstuhls und Absolventin des B.A.- Sprachtherapie, zu ihrer Aufnahme in das Research Master-Programm der a.r.t.e.s. Graduate School der Philosophischen Fakultät der Universität zu Köln. In ihrer Bachelorarbeit, die von Frau Dr. Anna Stielow betreut wurde, befasste sich Frau Urbanczik mit den zeitlichen Charakteristika bei Wortgenerierungsaufgaben und inwieweit sich Wortgenerierungsleistungen aphasischer und gesunder Sprecher im Zeitverlauf unterscheiden. Für ihr Masterstudium im Fach Linguistik wünschen wir ihr viel Erfolg!

 

11. Präsentationstag für Abschlussarbeiten: 14.06.2017


Lisa Gerhards wird beim 11. Präsentationstag für Abschlussarbeiten der Humanwissenschaftlichen Fakultät ihre Bachelor-Arbeit, die am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen absolviert wurde, vorstellen. In ihrer Arbeit, die Frau Dr. Kristina Jonas betreute, wurde ein Eigenübungsprogramm für Fazialisparesen evaluiert.

Der Präsentationstag findet am Mittwoch, den 14. Juni 2017 von 10.00 bis 16.30 Uhr in der Frangenheimstraße 4 in Raum 22 statt.

 

Vernissage der Ausstellung "Was Sprachtherapie kann"

Vernissage der Ausstellung

"Was Sprachtherapie kann"

 

 am Mittwoch, den 31. Mai 2017 um 18:00 Uhr

Ort: Studiengalerie, Humanwissenschaftliche Fakultät der Universität zu Köln, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln, 1. Etage vor dem Hörsaal 161 (ehemals H I)

"Was Sprachtherapie kann" zeigt die gleichnamige Ausstellung des Deutschen Bundesverbands der akademischen Sprachtherapeuten (dbs). Mehr als 20 einfühlsame und ausdrucksstarke Porträts der Hallenser Fotografin Ricarda Braun lenken den Blick auf die Erfahrungen von Menschen mit Sprach-, Sprech-, Stimm- und Schluckstörungen. In Köln wird die Ausstellung auf Einladung des Arbeitsbereichs Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen unter der Organisation von Dr. Sandra Neumann vom 31. Mai bis 20. Juli 2017 in den Räumen der Universität zu Köln (Frangenheimstr. 4) zu sehen sein. Der Eintritt ist frei.

Eröffnet wird die Ausstellung mit einer Vernissage am 31. Mai um 18:00 Uhr durch unseren Arbeitsbereich und die Initiatorin der Ausstellung, Beate Stoye. Die Geschichten der Kinder, Jugendlichen und Erwachsenen erfreuen, empören, erschüttern und begeistern. Manche Bilder zeigen, was passiert, wenn die nötige sprachtherapeutische Unterstützung nicht oder erst sehr spät zum Einsatz kommt. Vor allem aber führen die Bilder vor Augen, was durch eine individuell zugeschnittene Therapie erreicht werden kann.

Wir würden uns sehr freuen, wenn Sie die Gelegenheit nutzen würden, mit uns gemeinsam die Ausstellung zu eröffnen und sich ein wenig Zeit in angenehmer Atmosphäre für die eindrucksvollen Fotos zu nehmen.

Wir freuen uns auf Ihr Kommen und regen Austausch!

Mit herzlichen Grüßen
für den Arbeitsbereich 'Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen',
Dr. Sandra Neumann,
Dr. Anna Stielow, Carola de Beer, Jana Quinting, Barbara Gehlen & Prof. Dr. Prisca Stenneken
in Kooperation mit
Dr. Hildegard Ameln-Haffke
Studiengalerie, Heilpädagogische Kunsterziehung/Kunsttherapie, Ästhetische Frühförderung/Früherziehung

 

Alumni-Newsletter

Die Fachschaft Sprache hat einen Alumni-Newsletter initiiert, der es ehemaligen und derzeitigen StudentInnen des Studiengangs B.A. Sprachtherapie der Uni Köln ermöglicht in Kontakt zu bleiben oder in Kontakt zu treten. Die Anmeldung ist unter folgendem Link möglich: https://lists.uni-koeln.de/mailman/listinfo/sprachtherapie-alumni


Carola de Beer in den Beirat der GAB gewählt 

   Wir freuen uns, dass Carola de Beer am 4.11.16 in den Beirat der Gesellschaft für Aphasieforschung und -behandlung (GAB) gewählt wurde.


Personal

  Wir freuen uns Carola de Beer als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen begrüßen zu können. Frau de Beer studierte von 2006 bis 2012 Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld. Sie arbeitete als akademische Sprachtherapeutin, als Supervisorin im Bereich Aphasie und als Lehrkraft an der Universität Bielefeld. 2013 begann sie ihre Promotion zum Thema "Der Einfluss kommunikativer Anforderungen auf die Produktion von Sprache und Gestik bei Aphasie" an der Universität Bielefeld.


Vortrag von Prof. Dr. Wolfram Ziegler


Im Rahmen der Vortragsreihe des Department Heilpädagogik und Rehabilitation wird Prof. Dr. Wolfram Ziegler (Ludwig-Maximilians-Universität / EKN München) einen Vortrag zum Thema „Ein besonderer Fall! Methoden zur Identifizierung von Patienten mit auffälligen Störungsmustern“ halten. Der Lehrstuhl Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen freut sich auf diesen interessanten Abend und lädt alle Kooperationspartner ganz herzlich ein, am 16. November 2016 von 18:00 bis 19:30 Uhr im Gebäude 213, H 161 (ehemals H I), Campus Nord, Frangenheimstr. 4, der Universität zu Köln, an dem Vortrag teilzunehmen. Für die Teilnahme werden zwei Fortbildungspunkte für Heilmittelerbringer der Stimm-, Sprach-, Sprech- und Schlucktherapie vergeben. 


Dr. Anna Stielow in den Vorstand des BKL gewählt 


Wir freuen uns, dass Dr. Anna Stielow in den Vorstand des Bundesverbandes Klinische Linguistik (BKL) gewählt wurde. Sie wird ab sofort das Amt der Schatzmeisterin ausüben.  

 

2. Platz dbs-Förderpreis 2016

Im Rahmen des dbs-Symposiums 2016 wurde Jana Marie Quinting, Absolventin des B.A. Sprachtherapie, für ihre Bachelorarbeit ausgezeichnet.
Frau Quinting gewann mit ihrer Bachelorarbeit "Den Nagel auf den Kopf getroffen? Idiome als Diagnostikum für kognitiv-kommunikative Störungen" den 2. Platz. Die Arbeit wurde von Dr. Kristina Thiele und Prof. Dr. Prisca Stenneken betreut.

 

http://www.dbs-ev.de/hochschule/foerderpreis/




Erfolgreiche Promotion

 Am 9. November 2015 hat Anna Stielow erfolgreich ihre Promotion im Fach Linguistik an der Fakultät für Philologie der Ruhr-Universität Bochum abgeschlossen. In ihrer Dissertationsschrift „The Contribution of Executive Functions to Performance in Word Retrieval Tasks in Aphasic Patients and Healthy Controls - A Psycholinguistic Investigation“ untersuchte sie die Rolle nicht-linguistischer kognitiver Ressourcen bei der Sprachverarbeitung (Betreuer/in und Gutachter/in: Prof. Dr. Eva Belke und Prof. Dr. Ralf Klabunde). Wir gratulieren ihr ganz herzlich zu diesem Erfolg! 

 

Dr. Sandra Neumann zur Vertreterin des Mittelbaus im Department gewählt 

   Wir freuen uns, dass Dr. Sandra Neumann neben Dr. Jürgen Wessel und Dr. Melanie Behrens zur Vertreterin des Mittelbaus im Department gewählt wurde. Sie tritt im Sommersemester 2016 die Nachfolge von Dr. Rüdiger Bach an. 

 

 Mentoring im Programm Studienstart International

 News Wir freuen uns, eine erste Studentin/Mentee im neuen Programm Studienstart International hier bei uns im BA Sprachtherapie im WS 15/16 an der Fakultät begrüßen zu dürfen. Frau Dr. Neumann übernimmt die Aufgabe des Mentorings in Kooperation mit dem Zentrum für Internationale Beziehungen (ZIB) der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Das Programm Studienstart International ist ein einsemestriges Programm für Studierende, die nicht im EU-Raum ihre Hochschulberechtigung erworben haben.

 

 Personal

 

 

Wir freuen uns Frau Dr. Katrin Johannsen als Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen begrüßen zu können. Frau Dr. Johannsen studierte von 2001 bis 2007 Klinische Linguistik an der Universität Bielefeld. Nach ihrem Studium nahm sie verschiedene praktische Tätigkeiten als akademische Sprachtherapeutin und ihre Promotion an der Universität Bielefeld auf, die sie 2010 abschloss. Ihre Forschungsschwerpunkte sind dysarthrische Störungen, Raumkognition und Lebensqualität bei Aphasie.   


Personal

 
 

 

Frau Dr. Jonas (geb. Thiele) ist bis zum 31.08.2018 in Elternzeit. Bei Fragen wenden Sie sich bitte an Frau Gehlen (gehlenb@uni-koeln.de). 



Dr. Sandra Neumann als stellvertretende Vortsitzende der dbs-Ethikkommission gewählt

In der ersten gemeinsamen Sitzung der Mitglieder der dbs-Ethikkommission im Juli diesen Jahres wurde Dr. Sandra Neumann neben Frau Prof.in Dr. Ulrike Lüdtke, Leibniz Universität Hannover, als stellvertretende Vorsitzende gewählt.

Als Vorsitzender der dbs-Ethikkommission fungiert Herr Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Emeritierter Lehrstuhlinhaber für Sprachheilpädagogik und Sprachtherapie Ludwig - Maximilians - Unversität München. Bis zum nächsten Treffen der Ethikkommission, voraussichtlich gegen Ende des Jahres, wird sich die Kommission insbesondere weiter mit den inhaltlichen Vorlagen für die zukünftigen Begutachtungsverfahren und mit der technischen Umsetzung der geplanten Online-Antragsstellungen beschäftigen.

Foto von links nach rechts: Prof. Dr. Jörg Mußmann, Prof.in Dr. Ulla Beushausen, Prof. Dr. Manfred Grohnfeldt, Dr. Sandra Neumann, Prof. Dr. Raimund Böckler, Dr. Ulrike Frank,
RAin Jasmin Höll



9. Präsentationstag für Abschlussarbeiten an der humanwissenschaftlichen Fakultät

   Wir freuen uns über die Annahme der Vorträge von Sandra Salm und Jana Quinting für den 9. Präsentationstag für Abschlussarbeiten der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Beide werden ihre Bachelor-Arbeiten, die am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen absolviert wurden, vorstellen. In Frau Salms Bachelor-Arbeit, die Frau Dr. Sandra Neumann betreute, wurde der FOCUS-G, "Ein Elternfragebogen zur sprachlichen Aktivität und Partizipation bei Vorschulkindern" auf seine psychometrischen Gütekriterien hin evaluiert. Frau Quintings Bachelor-Arbeit, die von Frau Dr. Kristina Thiele betreut wurde, untersucht  "Idiome als Diagnostikum bei kognitiv-kommunikativen Störungen". Der Präsentationstag findet am Montag, den 29.Juni 2015 von 9.00 bis 16.00 Uhr in der Frangenheimstraße 4 in Raum 22 statt.

 

Beratung

 

Am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen (Prof. Dr. Stenneken) werden Beratungen für Menschen mit LKGS-Fehlbildungen und Neurogene Sprach- und Kommunikationsstörungen angeboten.

Beratungsstellen  

 

Personal

   

Wir freuen uns Frau Anna Stielow als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik und Therapie bei Sprach- und Sprechstörungen begrüßen zu können. Frau Stielow studierte von 2005 bis 2008 Linguistik und Germanistik an der Ruhr-Universität Bochum sowie von 2008 bis 2010 Klinische Linguistik an der Philipps-Universität Marburg. Nach ihrem Studium nahm sie verschiedene praktische Tätigkeiten als akademische Sprachtherapeutin sowie 2011 ihre Promotion an der Ruhr-Universität Bochum auf. Ihre Forschungsschwerpunkte sind sprachsystematische Störungen im Kindes- und Erwachsenenalter. Sie wird im Sommersemester 2015 Frau Dr. Sandra Neumann vertreten. 

Anna Stielow, M.A.