Herzlich Willkommen auf den Seiten der Psycholinguistik und Sprachpsychologie in Heilpädagogik und Rehabilitation
Univ.-Prof. Dr. Martina Penke
Nachrichten aus dem Bereich Psycholinguistik und Sprachpsychologie in Heilpädagogik und Rehabilitation :
Forschungskolloquium, 12.12.18: Vortrag Prof. Dr. Birgit Hellwig
Documenting child language: The Qaqet Baining of Papua New Guinea
Vortrag Prof. Dr. Birgit Hellwig, Allgemeine Sprachwissenschaft (Institut für Linguistik), Universität zu Köln
Forschungskolloquium, 12.12.2018, 14.00 Uhr, Gebäude 214 - Pavillion, Gronewaldstr. 2a, 50931 Köln
Infos zum Projekt: http://ifl.phil-fak.uni-koeln.de/hellwig_projekte.html?&L=1
Forschungspraktikum im BA Sprachtherapie
Achtung Studierende im BA Sprachtherapie:
Am Lehrstuhl kann im Rahmen des Studiengangs ein Forschungspraktikum absolviert werden (180 Std. auf Basis der Prüfungsordnung). Interessierte Studierende melden sich hierzu bitte bei Frau Prof. Penke (Sprechstunde).
Berit Sander erhält dbs-Förderpreis
Wir gratulieren Berit Sander, die auf dem dbs-Symposium 2018 als eine von drei Nachwuchswissenschaftlerinnen mit dem dbs-Förderpreis ausgezeichnet wurde. Berit Sander erhielt den 1. Preis für ihre Einzelfallstudie zur phonetisch-phonologischen und silbenstrukturellen Analyse bei einem Kind mit Cochlea-Implantanten, die als Bachelorarbeit im Rahmen des DFG-geförderten Forschungsprojekts zum Spracherwerb schwerhöriger Kinder am Lehrstuhl von Frau Prof. Dr. Martina Penke entstanden ist.
Neues Forschungsprojekt: Attention and prominence in language production and acquisition
Die Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG) richtet zum 1. Januar 2017 mit dem Collaborative Research Centre 1252 „Prominence in Language“ einen neuen Sonderforschungsbereich (SFB) an der Universität zu Köln ein. Sprecher ist Prof. Dr. Klaus von Heusinger. Am Lehrstuhl für Psycholinguistik und Sprachpsychologie in Heilpädagogik und Rehabilitation wird in diesem Rahmen das Forschungsprojekt C06 “Attention and prominence in language production and acquisition” umgesetzt.
Ansprechpartner: Prof. Dr. Martina Penke, Dr. Sarah Verlage