Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Unsere Kollegtagungen laden ein, miteinander ins Gespräch zu kommen. Sie finden zweimal im Jahr statt und bieten allen im Forschungskolleg GROW – Doktorand*innen, Praxis- und Kooperationspartner*innen, Professor*innen – einen gemeinsam Raum zum Austausch. 

 

5. September 2018 – Abschlusskollegtagung

"Wissen zum Altwerden"

abschlussDas NRW Forschungskolleg GROW lud am 5. September 2018 zur siebten Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung ein. Unter dem Motto „Wissen zum Altwerden“ wurden die Forschungsergebnisse der Promotionen präsentiert und diskutiert. Das Besondere an dieser Kollegtagung war nicht nur die Tatsache, dass sie als Pre-Conference des Jahreskongresses der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie 2018 angekündigt war. Es war auch die letzte Kollegtagung der ersten Gruppe von Doktorand*innen des Forschungskollegs – und damit die Abschlusskollegtagung von GROW I.

Unter dem Motto „Wissen zum Altwerden“ wurden jeweils fünf Promotionsprojekte parallel in zwei aufeinanderfolgenden Sessions vorgestellt. Anschließend fand eine freie Posterausstellung in der ein vertiefter Austausch zu den Forschungsergebnissen möglich war.

Die Doktorand*innen der ersten Kohorte forschen seit Februar 2015 und noch bis Ende 2018 zu  den vier Themenschwerpunkten: „Familie und soziale Beziehungen“, „Quartier und  Bürgerschaftliches Engagement“, „Versorungslandschaften“ und „Technik und Digitalisierung“

Hier können Sie weiterlesen.
 

19. Februar 2018 –  Sechste Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

"Digitalisierung und Alter"

Frau LehrAm 19. Februar fand unsere sechste Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung statt. Knapp vierzig Teilnehmer*innen aus Wissenschaft, Praxis und Gesellschaft diskutierten mit den Doktorand*innen und Professor*innen über das Thema „Digitalisierung und Alter“.

Mit der Digitalisierung findet ein rasanter gesellschaftlicher Wandel statt, der viele Bereiche unseres täglichen Lebens beeinflusst. Im Themenschwerpunkt „Digitalisierung und Alter“ erforschen unsere Doktorandinnen Anna Schlomann und Katja von Storch, inwiefern digitale Innovationen Chancen für das Wohlbefinden im hohen Alter bieten können.

Impulse zum Schwerpunktthema kamen von Prof. Dr. Hans-Werner Wahl von der Universität Heidelberg und Prof. Dr. Stephan Martin, Verbund Katholischer Kliniken Düsseldorf (VKKB).
Prof. Dr. Hans-Werner-Wahl sprach über neue Impulse für die Gerontologie durch Technik und Digitalisierung. Prof. Dr. Stephan Martin thematisierte in seinem Vortrag Digitalisierung und Gesundheit am Beispiel der Versorgung von Diabetes-Patient*innen.

Im Anschluss fanden zwei parallele Workshops zu den Themen ‚Digitalisierung im Alltag’ und ‚Digitalisierung und Gesundheit’ statt. Unsere Doktorandinnen Katja von Storch und Anna Schlomann stellten in kurzen Vorträgen ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor und diskutierten diese mit den Teilnehmer*innen der Workshops.

Hier können Sie weiterlesen.

 

10. Juli 2017 – Fünfte Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Themenschwerpunkt „Versorgungslandschaften“

fuenfte tagungDas NRW Forschungskolleg GROW veranstaltete am 10. Juli 2017 seine fünfte Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung, zu der wieder Menschen aus der Wissenschaft, der Praxis aber auch aus dem ganz normalen Leben kamen. Diesmal diskutierten über vierzig Teilnehmer*innen über das Thema „Versorgungslandschaften“. Diese werden vor dem Hintergrund der alternden Bevölkerungsstruktur in Deutschland immer wichtiger.

Im Themenschwerpunkt „Versorgungslandschaften“ erforschen unsere Doktorand*innen Saskia Bordne, Bernadette Groebe, Ralf Tebest und Jaroslava Zimmermann, ob und wenn ja welchen Einfluss die Versorgungslandschaften auf das Wohlbefinden im hohen Alter haben. Auf der Kollegtagung stellten sie ihre bisherigen Forschungsergebnisse vor und diskutierten diese im Anschluss mit dem Publikum. Die Diskussionen wurden dabei von den jeweiligen Praxispartner*innen geleitet, die von ihren eigenen Erfahrungen aus dem praktischen Alltag berichteten. Die Vorträge und Diskussionen fanden in zwei parallelen Themenforen statt. 

Im Anschluss folgte ein Perspektivvortrag von Prof. Dr. Holger Pfaff, Direktor des Instituts für Medizinsoziologie, Versorgungsforschung und Rehabilitationswissenschaft (IMVR) der Universität zu Köln und im Professorenteam von GROW, über das Thema „Zukunftsmodelle der Versorgung“. 

Hier können Sie weiterlesen.

 

26. Januar 2017 – Vierte Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Themenschwerpunkt „Soziale Beziehungen und Familie im Alter“

vierte

Das NRW Forschungskolleg GROW lud am 26. Januar 2017 zur vierten Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung ein. Über siebzig Teilnehmer*innen aus Wissenschaft und Praxis diskutierten zusammen über soziale Beziehungen und Familie im Alter.

Im Themenschwerpunkt „Soziale Beziehungen und Familie im Alter“ erforschen unsere Doktorand*innen Merih Ates, Regina Hilz und Katrin Alert, inwiefern die Familie und soziale Beziehungen das Wohlbefinden im hohen Alter beeinflussen können. Bei der Kollegtagung präsentierten sie erste Ergebnisse aus ihren Arbeiten und beantworteten Fragen aus dem Publikum.

Nach den drei Vorträgen gab es eine Podiumsdiskussion mit Dr. Almut Satrapa-Schill (Mitglied im Vorstand des Kuratoriums Deutsche Altershilfe), Prof. Dr. Clemens Tesch-Römer (Leiter des Deutschen Zentrums für Altersfragen) und Franz Müntefering (Vorsitzender der Bundesarbeitsgemeinschaft der Senioren-Organisationen e.V.) zum Thema „Freunde, Nachbarn, Ehrenamt – Wozu braucht man noch die Familie?“

Hier können Sie weiterlesen.

Hier gibt es den Link zur Podiumsdikussion.

 

9. Juni 2016 – Dritte Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Themenschwerpunkt „Quartier und Bürgerschaftliches Engagement“

dritte KOllegtagungIm Mittelpunkt der dritten Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung stand die gemeinschaftliche Dikussion des Themas „Quartier und Bürgerschaftliches Engagement“.

Zum Einstieg beleuchtete der Impulsvortrag von Ursula Kremer-Preiß, Leiterin des Bereichs Wohnen und Quartier beim Kuratorium Deutsche Altershilfe, KDA, konzeptionelle Anforderungen und Herausforderungen bei der Umsetzung von altengerechten Quartierskonzepten.

Im Anschluss wurde in verschiedenen Workshops Raum für Diskussionen und Anregungen  gegeben. Beispielsweise in den Workshops unserer Doktorand Andreas Bergholz zum Thema "Gegenseitige Wahrnehmung von Jung und Alt im Quartier.", oder unserer Doktorandin Natalia Schulz zur "Gestaltung und Wahrnehmung niedrigschwelliger Angebote für ältere Migrant*innen im Quartier."

Hier können Sie weiterlesen.

 

3. November 2015 – Zweite Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Zusammenarbeit von Wissenschaft und Praxis

ersteDas Thema der zweiten Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung waren die Chancen und Risiken der Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis. Drei Impulsvorträge beleuchteten zum Einstieg die Wünsche der Praxispartner*innen an die Alternsforschung sowie die Erwartungen der Wissenschaft an die Praxis.

Impulse kamen dabei unter anderem von Cordula Theis, Koordinatorin für die „Demographische Entwicklung“ bei der Stadt Langenfeld, Maria Hanisch von der Caritas Köln, und Prof. Dr. Holger Pfaff vom Fortschrittskolleg GROW. Frau Theis stellte ihre Sicht auf die Schnittstelle von Wissenschaft und Stadtverwaltung vor. In der Vermittlung aktueller Forschungsergebnisse sieht sie eine Möglichkeit, Sachbearbeiter*innen, die direkt mit den Bürger*innen zu tun haben, intrinsisch zu motivieren. Frau Hanisch sprach für die Liga der Wohlfahrtsverbände, die sich von der Arbeitsweise des Forschungskollegs angesprochen fühlen. Prof. Dr. Holger Pfaff betonte, dass auch die Forscher*innen daran interessiert sind, die Praxisakteure und ihren Arbeitsalltag besser kennenzulernen. Wichtig sei vor allem der Aufbau stabiler Partnerschaften, was jedoch im universitären Alltag eine Herausforderung darstelle.

In den anschließenden parallelen Themenforen diskutierten die Doktorand*innen, Praxispartner*innen und Professor*innen, wie die konkrete Zusammenarbeit zwischen Wissenschaft und Praxis in den Promotionsprojekten zur Zufriedenheit aller gelingen kann.

Hier können Sie weiterlesen.

 

9. Juni 2015 – Erste Wissenschaft-Praxis-Kollegtagung

Kick-off-Meeting und Diskussion erster Projektideen

zweite KTAls  wir das erste Mal zu unserer Kollegtagung eingeladen haben, waren wir selbst zu Gast: im stilvollen Clubraum der Generali Deutschland über den Dächern der Kölner Innenstadt und mit beeindruckendem Blick auf den Kölner Dom. Die großzügige Einladung unseres Praxispartners Generali Zukunftsfonds ließ uns auch in den Genuss des hauseigenen Caterings kommen. Ideale Rahmenbedingungen also für die Auftaktveranstaltung der Zusammenarbeit zwischen Praxispartner*innen und den Doktorand*innen und den Professor*innen des Fortschrittskolleg GROW. Im Mittelpunkt standen die ersten Ideen für Promotionsprojekte.

Die Doktorand*innen haben von den Praxispartner*innen wichtiges Feedback bekommen. Es war für uns eine  gelungene und wertvolle Veranstaltung, weil unsere Praxispartner*innen viele Ideen eingebracht und uns noch weitere Kontakte vermittelt haben.  Dabei waren: das Regionale Innovationsnetzwerk „Gesundes Altern“, das Kuratorium Deutsche Altershilfe, die Stadt Langenfeld und die Stadt Krefeld, die Beratungsstelle „Technik im Alter“ der Stadt Solingen, das Palliativ- und Hospiznetzwerk Köln e.V., die Großeltern-Kind-Vermittlung  Köln ZEIT MIT KINDERN und der Paritätische NRW. Auch unser Kooperationspartner „Tech4Age“, eine Forschungsgruppe der RWTH Aachen, und Vertreterinnen des Ministeriums für Innovation, Wissenschaft und Forschung NRW sind unserer Einladung gefolgt.

Hier können Sie weiterlesen.