Professur für Erziehungswissenschaft

H3 Kontakt zum Thema

Dr. Bünyamin Werker
Dr. Bünyamin Werker
Studienrat im Hochschuldienst / Lehrkraft für besondere Aufgaben Wissenschaftliche Mitarbeiter der Wissenschaftlichen Leitung der Heliosschulen - Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln

Raum 0.306

Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln

Telefon 0221/470-76269
Fax 0221/470-7753
E-Mail buenyamin.werker(at)uni-koeln.de
Sprechstunde bis auf weiteres nach Vereinbarung. Zoom-Terminvergabe per Email.


Kontakt V-Card

 

 

Themen- und Forschungsschwerpunkte

Erziehungs- ,Bildungs- und Sozialisationstheorien /// Pädagogische Beziehungen  in schulischen Sozialisationsprozessen /// Erinnerungs- und Geschichtskultur zur NS-Geschichte und Holocausterinnerung in der  globalisierten Gesellschaft /// Kulturelle  und Ästhetische Bildung /// Raum als pädagogische Kategorie /// Pädagogische Anthropologie /// qualitative Methoden der Bildungs- und Sozialforschung

 

Lehre an der Universität zu Köln

Bildung aus sozialräumlicher Perspektive

Erziehung und Bildung in der  Migrationsgesellschaft

Bildung und Erinnerungskultur - Erziehung nach Auschwitz in  der globalisierten Gesellschaft

Anthropologische Grundlagen von Erziehung und Bildung

Raum im Kontext von Erziehung und Bildung

Ästhetische und  Kulturelle Bildung als pädagogische Handlungsfelder

Pädagogische Beziehungen in schulischen Sozialisationsprozessen

Vorbereitungsseminar Praxissemester Bildungswissenschaften

 

 

Veröffentlichungen

 

Monografien:

Werker, Bünyamin (2016): Gedenkstättenpädagogik im Zeitalter  der Globalisierung. Forschung, Konzepte, Angebote. Münster: Waxmann.

 

Herausgeberschaft:

Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.) (2020): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript.

Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.) (2018): Künstlerische-pädagogische  Weiterbildungen für Kunst- und Kulturschaffende. Innovative Ansätze und Erkenntnisse. Band I. Praxis. Wiesbaden: Springer VS.

 

Aufsätze und Artikel:

Werker, Bünyamin (2020): Die ästhetische und politische  Dimension der Erinnerungskultur  zum Holocaust - Potenziale Kultureller Bildung. In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript, S. 49-62.

Werker, Bünyamin (2020):  Potenziale der Kulturellen  Bildung in der Rechtsextremismusprävention – die Fortbildung VIR  (Veränderungsimpulse setzten bei rechtsorientierten Jugendlichen und jungen  Erwachsenen). In: Keuchel, Susanne/Werker, Bünyamin (Hrsg.): Gesellschaftspolitische Dimensionen der Kulturellen Bildung. Perspektivenwechsel  Kulturelle Bildung: Band 3. Bielefeld: transcript, S. 181-197.

Rosen, Lisa/Sehnbruch, Lucia/Werker, Bünyamin (2020): Beziehungsgestaltung in der inklusiven  Schule: Theoretische Herausforderungen der Anschlussfähigkeit der sogenannten  Neuen Autorität an die didaktische Grundlegung und das Rahmenkonzept der „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln“. In: Penkwitt, Meike/Textor, Annette/Kolleck, Nina/Köhler, Sina (Hrsg.): „Anerkennung in Beziehungen – Didaktische Perspektiven“. Zeitschrift für Inklusion. Nr. 2. (Peer Review). Verfügbar unter: https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/568/408

Werker, Bünyamin (2019): Wandlungsprozesse in der Erinnerungskultur Europas. In: Volksbund Deutsche Kriegsgräberfürsorge e.V. (Hrsg.): Erinnerungskulturen in Europa: Beispiele Praxis. Kassel: VDK, S. 38-39.

  Werker, Bünyamin (2018): Gedenkstättenpädagogik [online]. socialnet Lexikon. Bonn: socialnet, [Zugriff am: 31.07.2018]. Verfügbar unter: https://www.socialnet.de/lexikon/Gedenkstaettenpaedagogik.

Werker, Bünyamin (2018): Gedenkstättenarbeit in der  globalisierten Gesellschaft - eine pädagogische Herausforderung. In: Landesrat  für Stadtteilkultur der Kulturbehörde Hamburg (Hrsg.): Eine politische  Spurensuche. Die Spaltung der Gesellschaft überwinden. Perspektive der Hamburger Stadtteilkultur. Dokumentation des 18. Ratschlags Hamburger  Stadtteilkultur. Hamburg, S. 29-32. 

Werker, Bünyamin (2017): Der emanzipatorische Anspruch ist  intendiert. Einführender Kommentar zum Begriff der kulturellen Jugendbildung. In: Pfeil. Das Infomagazin der djo - Deutsche Jugend in Europa. Jg. 66/Nr.3. Berlin, S. 9-10.

Werker, Bünyamin (2017): Die Pädagogisierung des  Kriegsgefallenengedenkens in Deutschland -Kriegsgräberstätten als pädagogisches  Handlungsfeld. In: Jahrbuch für Historische Bildungsforschung Band 22. Bad  Heilbrunn: Klinkhardt, S. 39-60.(Peer Review)

Werker, Bünyamin (2016): Kulturelle Bildung - eine  begriffliche Konturierung. In: Hübscher, Sarah/Neuendank, Elvira/Vogel, Katharina (Hrsg.): Utopien im Dialog - Bauhaus Dessau trifft Gartenreich  Wörlitz. Oberhausen: Athena-Verlag, S. 21-27.

Aslan, Bünyamin/Sass, Erich (2013): Kinder- und Jugendarbeit in kulturellen Einrichtungen und Initiativen. In: Rauschenbach, Thomas/Borrmann, Stefan (Hrsg.): Arbeitsfelder der Kinder- und Jugendarbeit. Weinheim und Basel: Beltz Juventa, S. 238-261.

Aslan, Bünyamin (2012): Gedenkstätten in der  Einwanderungsgesellschaft. In: Göhlich, Michael/Weber, Susanne Maria/Öztürk, Halit/Engel, Nicolas (Hrsg.): Organisation und kulturelle Differenz. Diversity, Interkulturelle Öffnung, Internationalisierung. Wiesbaden: Springer VS, S. 165-172.

Aslan, Bünyamin (2008): Was heißt hier Frieden?! Weezer  Schülerinnen und Schüler beschäftigen sich mit friedenspädagogischen Themen. In: Weezer Geschichte. Altes und Neues aus der Heimat. Jahrbuch 2008. Herausgegeben vom „Arbeitskreis Weezer Heimatgeschichte e. V." Weeze, S. 224-226.

 

Rezensionen:

Seiter, Ines (2017): Holocausterinnerung im Museum. Zur Vermittlung zivilreligiöser Werte in nationalen Erinnerungskulturen im Vergleich. Baden-Baden: Nomos Verlagsgesellschaft. In: socialnet Rezensionen, ISSN 2190-9245, https://www.socialnet.de/rezensionen/23462.php, Datum des Zugriffs 03.07.2018.

Bertels, Ursula/Hellmann de Manrique, Irmgard (Hrsg.) (2012): Interkulturelle Streitschlichter. Interkulturelle Kompetenz als Schlüsselqualifikation für Jugendliche. Praxis Ethnologie. Band 4. Münster/New York/München/Berlin: Waxmann. In: Tertium Comparationis, 18 (1), S. 157-165.

Lang-Wojtasik, Gregor/Klemm, Ulrich (Hrsg.) (2012): Handlexikon globales Lernen. Münster: Klemm & Oelschläger. In: Tertium Comparationis,18 (2), S. 246-248.

Overwien, Bernd/ Rathenow, Hanns-Fred (Hrsg.) (2009): Globalisierung fordert politische Bildung. Politisches Lernen im globalen Kontext. Opladen & Farmington Hills, MI: Barbara Budrich. In: Tertium Comparationis, 15 (2), S. 190-194.

 

Mitgliedschaften:

Deutsche Gesellschaft für Erziehungswissenschaft e.V.: Sektionen: Historische Bildungsforschung, Allgemeine Erziehungswissenschaft (Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung)

 

Vorträge und Workshops (Auswahl):

 

Februar 2020: Workshop „Neue Wege zur Erinnerungskultur“, Fortbildung für Mitarbeiter*innen in Gedenkstätten und Kultureinrichtungen

Ort: Gedenkstätte Bergen-Belsen, Veranstalter: Bundesakademie für Kulturelle Bildung in Wolfenbüttel

 

Januar 2020: Vortrag „Beziehungsgestaltung im Schulalltag der „Heliosschulen – Inklusive Universitätsschulen der Stadt Köln“: Erste Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsprojekt im Kontext von Schulentwicklung“ zusammen mit Lisa Rosen und Lucia Sehnbruch

Ort: 1. Fakultätsweite Arbeitstagung Inklusion – Heterogenität – Diversität an der Universität zu Köln

 

November 2019: Moderation „Fachtag Kinderrechte“

Ort: Stadt Bergisch Gladbach.

 

Oktober 2019: Vortrag „Gestaltung jugendgerechter Bildungslandschaften - Eine Einschätzung aus sozialräumlicher und bildungstheoretischer Perspektive “.

Ort: Fachtag „Zukunftsperspektiven jugendgerechter Bildungslandschaften “, Dialogforum Bildungslandschaften NRW, LVR-Landesjugendamt NRW.

 

September 2019: Vortrag „Was ist eine „gute“ Gedenkstättenfahrt? Pädagogisch-didaktische Überlegungen und Hinweise“.

Ort: Fachtag „Schulfahrten zu Gedenk- und Erinnerungsorten. Fördermöglichkeiten, Tipps und Unterstützungsangebote“, Bildungspartner NRW, LVR-Zentrum für Medien und Bildung.

 

September 2019: Workshop „Vom Dissen zum Hassen? Antisemitismus im Rap“.

Ort: Fachtagung „Antisemitismus – alter Hass in neuen Formen?“, Ministerium des Innern des Landes Nordrhein-Westfalen, Düsseldorf.

  

September 2018: Vortrag „Erinnerungskultur in der migrantischen Stadtgesellschaft".

Ort: Tagung „Erinnerungskultur in der migrantischen Stadtgesellschaft", Zentrum für Erinnerungskultur, Menschenrechte und Demokratie, Duisburg.

 

Juni 2018: Vortrag „Aspekte des Transkulturellen in der Kinder- und Jugendkulturarbeit - Ansätze für eine diversitätsbewusste Perspektive".

Ort: Fachtag „Vielfalt anerkennen - Kinder- und Jugendkulturarbeit PLUS", Amt für Familie und Jugend der Stadt Bielefeld.

 

Februar 2018: Vortrag „Vielfalt statt Einfalt - Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft als pädagogische Herausforderung".

Ort: Internationale Konferenz „Nähe und Distanz: Holocaust Education Revisited", LMU München.

 

November 2017: Vortrag und Workshop „Erinnerungskultur in der globalisierten Gesellschaft - Entwicklungen, Herausforderungen und Potentiale für eine zeitgemäße Erinnerungsarbeit".

Ort: 18. Ratschlag Stadtteilkultur Hamburg, Kulturpalast Hamburg.

 

Oktober 2017: Moderation des 6. Jugendpolitischen Forums im Rheinisch-Bergischen Kreis. „Die Jugend - wer ist das? Lebenslagen - Ausdrucksformen - Handlungsräume".

Ort: Kreishaus Bergisch Gladbach.

 

September 2017: Vortrag „Erinnerungskultur(en) in der Migrationsgesellschaft - eine pädagogische Herausforderung!?

Workshop „Kriegsgräberstätten als grenzüberschreitende Lernorte - Potentiale und Fallstricke.

Ort: Fortbildung für Lehrkräfte und Multiplikator*innen, Europaschule Dortmund.

 

Juni 2017: Vortrag „Move - Kultur(en) in Bewegung". Kirchenmusik und Kultur.

Ort: Evangelische Stadtkirche Remscheid

 

Juni 2017: Moderation der Tagung „Haltung trifft Struktur: Spielräume und Grenzen einer Diversitätsbewussten Kulturellen Bildung".

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid.

 

Juni 2017: Moderation der Tagung „Kulturelle Bildung und Rechtspopulismus -
Perspektiven und Widersprüchlichkeiten einer lebensweltorientierten Kulturarbeit mit rechten Jugendszenen".

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid.

 

Mai 2017: Moderation der Tagung „Kulturelle Bildung und Medienkompetenz.

Ort: Akademie der Kulturellen Bildung des Bundes und des Landes NRW, Remscheid.

 

April 2017: Vortrag „Gedenkstättenpädagogik in der Migrationsgesellschaft - Konzepte, Angebote, Herausforderungen".

Ort: Bundesfachkongress Interkultur, Haus der Kulturen, Braunschweig.

 

Oktober 2016: Vortrag „Ich will aus der Dunkelheit ins Tageslicht"- Rapmusik als Medium biografischer Selbstpositionierung von Jugendlichen.

Ort: Tagung Biografie und Geschichte in der Bildungsforschung. Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung in Kooperation mit der Sektion Historische Bildungsforschung der DGfE an der TU Dortmund.

 

September 2016: Vortrag „Vielfalt statt Einfalt - Gedenkstättenarbeit in der Migrationsgesellschaft als pädagogische Herausforderung".

Ort: Bundesweiter Fachkongress Kinder- und Jugendarbeit, TU Dortmund.

 

Juli 2016: Vortrag „Fremd im eigenen Land - Migration, Jugendkultur und Protest seit den 1990er Jahren".

Ort: Vorlesung „Einführung in die Sozialgeschichte der Erziehung", TU Dortmund.

 

Juni 2016: Vortrag „Chaostage und Do-it-yourself-Philosophie - Jugendprotest in den 1980er Jahren".

Ort: Vorlesung „Einführung in die Sozialgeschichte der Erziehung", TU Dortmund.

 

November 2015: Vortrag „Ästhetische Artikulationen des Widerstandes - Jugendliche Ermächtigungsstrategien in Machtdiskursen seit 1900" mit Elvira Neuendank und Ljuba Meyer.

Ort: Tagung „Kultur Macht Bildung", Netzwerk Forschung Kulturelle Bildung, Leuphana-Universität Lüneburg.

 

Oktober 2015: Vortrag „Der Umgang mit Fremdheit im globalen Zeitalter aus der Perspektive Pädagogischer Anthropologie".

Workshop: „Der Umgang mit Fremdheit im pädagogischen Handlungsfeld der Sportjugend".

Ort: Tagung der Jugendreferentinnen und Jugendreferenten in der Deutschen Sportjugend in Wetzlar.

 

Juli 2013: Workshop „Einführung in die interkulturelle Öffnung" (Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen).

Ort: Multikulturelles Forum e.V. in Lünen.

 

Juni 2013: Vortrag „Die Gestalt lokaler Kulturlandschaften".

Ort: Tagung „Jugend bewegt Kultur" - Kulturelle Bildungsnetzwerke gemeinsam gestalten. Landesvereinigung Kulturelle Jugendbildung Berlin e.V., Berlinische Galerie.

 

April 2013: Workshop „Vorurteile, ich doch nicht!" (Fortbildung für Multiplikatorinnen und Multiplikatoren in der pädagogischen Arbeit mit Jugendlichen und Erwachsenen).

Ort: Ev. Kirchengemeinde Hamm-Heessen.