Studienbeiträge an der Humanwissenschaftlichen Fakultät:

Diese Aufstellung zeigt die Verwendung der bisher eingegangenen Studienbeiträge an der Fakultät: 

  • Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben

An der Humanwissenschaftlichen Fakultät sind in den besonders hochausgelasteten Bereichen ‚Lehrkräfte mit besonderen Aufgaben’ eingestellt. Dies sind im Einzelnen:

  • die Schulpädagogik
  • die Pädagogische Psychologie (Bereich Sek. II)
  • die Allgemeine Heilpädagogik
  • im Förderschwerpunkt Lernen

 

  • Beamer in Seminarräumen

 Das ist einer der acht neuen Beamer welche für die Seminarräume angeschafft wurden.

Zudem wurden neben der Projektionsfläche auch Aktivlautsprecher installiert welche über den Medienschrank angesteuert werden können.

Somit lassen sich nun VHS-Videos oder digitale Medien über ein Notebook mit angemessenem Audiopegel präsentieren.

 




  • Rechner im Lesesaal

 Im Lesesaal der Frangenheimstrasse 4 wurden insgesamt zehn neue Arbeitsplätze für Studierende installiert. Diese bieten neben dem Zugang zum Internet auch die Möglichkeit den Drucker anzusteuern.

 

 

 

 

  • Längere Öffnungszeiten im Lesesaal

 Die Öffnungszeiten der Lesesäle in der Gronewaldstr. 2 (ehem. EWF), in der Frangenheimstrasse 4 (ehem. HF) und in der Bibliothek der Fachgruppe Psychologie (Herbert-Lewin-Str. 2) sind nun alle verlängert worden!

Mo. - Do.: 9-21 Uhr und Fr. : 9 -19 Uhr

 

 

 

  • Besserer Bestand in den Bibliotheken

Zurzeit wird der Bestand in den Bibliotheken in großem Maße erweitertund damit auch aktualisiert. Ein Schwerpunkt neben den Präsenzbibliotheken ist die Anschaffung von Online-Fachzeitschriften.

 

  • Ausbau des Studierenden-Service-Centers

Aufgrund der sehr guten Erfahrungen des Studierenden-Service-Centers(SSC) der ehem. Heilpädagogischen Fakultät wird z.Z. ein gemeinsames SSC der Humanwissenschaftlichen Fakultät konstituiert. Die Beratung der Studierenden und somit insgesamt die ‚Studienzufriedenheit’ kann so signifikant verbessert werden. Hier wurden für die Bereiche der Pädagogik und der Psychologie sowohl wissenschaftliche MitarbeiterInnen als auch Studentische Hilfskräfte eingestellt. Das neue SSC soll in Kürze eine räumliche Einheit werden.

 

  • Ausbau des Zentrums für Internationale Beziehungen (ZIB)

Im ZIB werden durch die Studiengebühren ein wiss. Mitarbeiter und eine wissenschaftliche Hilfskraft eingesetzt, die v.a. die Angebote für das Studieren im Ausland erweitern und betreuen.

Weitere Aufgaben sind:

1. Stipendienprogramme (ERASMUS u.a.)
2. engl. Lehrveranstaltungen
3. Entwicklung internationaler Module/ Studiengänge
4. Lehrveranstaltungen durch GastdozentInnen-Austausch (Zusätzliche Curriculare Lehrveranstaltungen)
5. Anerkennung von Studienleistungen
6. Austausch von Research Students
7. Vermittlung von 'Sprachförderung'
8. Lehrveranstaltungen zur Interkulturalität (Beitrag zum Studium Integrale)

 

  • WLAN Zugänge

Das Gebäude in der Frangenheimstrasse 4 wurde mit sogenannten "WLAN-HotSpots" ausgestattet welche freien Zugang zum UKLAN(Rechnernetz der Universität zu Köln) und damit zum Internet über WLAN(kabellos) ermöglichen. Benötigt wird neben einem WLAN tauglichen Notebook lediglich ein SMAIL- oder Mitarbeiter-Account und das ProgrammVPN-Client von CISCO zur Authentifizierung.

Weiter Informationen zum Zugang und den Download -Link für en VPN-Client erhalten Sie hier.

Gerne können Sie sich bei Fragen an die Mitarbeiter des Netzwerk Medien wenden!

 




  • Aufbau eines Zentrums für Hochschuldidaktik

An der Humanwissenschaftlichen Fakultät wird z.Z. ein Zentrums für Hochschuldidaktik (ZHD) gegründet. Hier soll neben konkreten Angeboten für Dozentinnen und Dozenten der Fakultät im Bereich Hochschuldidaktik geforscht werden.

Zentrum für Hochschuldidaktik (ZHD):

W2-Professur mit Ausstattung (Beantragung über Innovationspool)
ab WS ein wiss. MitarbeiterIn + Ausstattung + Lehraufträge

1. Unterstützung Selbstlernphase (E-learning, blended learning)
2. Weiterbildung für Dozenten
3. Forschung
4. Evaluation
5. Lehrpreise
6. Baumaßnahmen

  • Tutorien

In allen Fachgruppen wurden sowohl in den Großveranstaltungen als auch inhaltlich bezogene (z.B. „Einführung in das wissenschaftlicheArbeiten“) Tutorien eingeführt.

 

 

 

 

 

 

  • Gebärdenkurse

 Im Bereich der Hör- und Sprachgeschädigtenpädagogik wurden weitere Gebärdenkurse angeboten.