Logo

Psychologische und neurowissenschaftliche Glücksspielforschung  

Die Abteilung Biologische Psychologie (Prof. Dr. Jan Peters) am Department Psychologie der Universität zu Köln untersucht seit vielen Jahren die neuronalen, physiologischen und computationalen Mechanismen, die beim Glücksspiel und der Glücksspielstörung eine Rolle spielen. Besondere Forschungsschwerpunkte sind:

  • Lern- und Entscheidungsprozesse im Kontext der Glücksspielstörung
  • Kontext- und Umgebungseffekte bei problematischem Spielverhalten
  • Zeitliche Diskontierung und Impulskontrolle

Sie sind selbst Spielerin oder Spieler, und möchten an einer unserer neurowissenschaftlichen oder psychologischen Studien teilnehmen oder sich über laufende Studien informieren? In diesem Fall wenden Sie sich bitte an dranfile.elsner@uni-koeln.de. Beachten Sie bei der Kontaktaufnahme bitte unsere Datenschutzhinweise (https://www.hf.uni-koeln.de/39854).

Aktuelle Publikationen zur Glücksspielstörung

Wiehler, A. & Peters, J. (2024). Decomposition of Reinforcement Learning Deficits in Disordered Gambling via Drift Diffusion Modeling and Functional Magnetic Resonance Imaging. Computational Psychiatry, 8(1): 23-45.

Smith, E., Michalski, S., Knauth, K., Kaspar, K., Reiter, N., Peters, J. (2023). Large-scale web scraping for problem gambling research: a case study of COVID-19 lockdown effects in Germany. Journal of Gambling Studies. doi: 10.1007/s10899-023-10187-1

Wagner, B., Mathar, D., Peters, J. (2022). Gambling environment exposure increases temporal discounting but improves model-based control in regular slot-machine gamblers. Computational Psychiatry, 6(1): 142 – 165.

Wiehler, A., Chakroun, K., Peters, J. (2021). Attenuated directed exploration during reinforcement learning in gambling disorder. Journal of Neuroscience, 41(11): 2512-2522.

Für eine vollständige Publikationsliste der Abteilung Biologische Psychologie klicken Sie bitte hier.

Finanzierung

Unsere Forschung in diesem Bereich finanzieren wir über Institutsmittel, sowie über Drittmittelprojekte der Deutschen Forschungsgemeinschaft (DFG):