H3 Kontakt zum Thema

    Dr. Julia Weber
    Dr. Julia Weber
    Lehrkraft für besondere Aufgaben Ästhetische Erziehung

    Homepage

    Seit dem 01.10.2023 ist Dr. Julia Weber an der HfMT Köln tätig.

    Raum




    Telefon
    E-Mail julia.weber(at)uni-koeln.de
    Sprechstunde Ab dem Wintersemester 23/24 ist Dr. Julia Weber an der HfMT tätig.


    Kontakt V-Card

     

    Vita

    • 2021: Forschungspreis des AMPF (Arbeitskreis Musikpädagogische Forschung)
    • Seit 2020 Akademische Rätin an der Universität zu Köln, Department Kunst und Musik, Musikpädagogik
    • 2020 Promotion an der Universität zu Köln mit einer Arbeit zum Zusammenhang von Überzeugungen von Komponist*innen und deren musikpädagogischen Handeln
    • 2015-2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Universität zu Köln, Department Kunst und Musik, Musikpädagogik
    • 2014-2015 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Hochschule für Musik Saar
    • 2017-2018: Musiklehrerin am städtischen Gymnasium Hennef
    • 2013-2014 Musiklehrerin am Gymnasium am Schloss, Saarbrücken
    • 2011-2013 Referendariat am ZfsL Aachen und am städtischen Gymnasium Herzogenrath
    • 2005-2011 Studium der Fächer Musik und Latein für das Lehramt am Gymnasium an der Hochschule für Musik Saar und der Universität des Saarlandes
    • Lehraufträge an verschiedenen Hochschule (HfM Saar, Universität Koblenz, Universität Siegen)

     

    Forschungsprojekte

    Future  Songwriting

    KOMPÄD - Eintwicklung und Erprobung eines Programms zur Weiterqualifizierung  von Komponistinnen und Komponisten im Bereich der Kompositionspädagogik 

     

    Publikationen

    Partti, Heidi; Weber, Julia; Rolle, Christian (eingereicht.): Learning a skill or learning to learn? Supporting teachers’ professional development in music education technology. eingereicht bei: Journal of Music, Technology and Education.

    Rolle, Christian; Weber, Julia (2022, im Druck): Composition Pedagogy in Germany. In: Michele Kaschub (Hg.): The Oxford Handbook of Music Composition Pedagogy. Oxford: Oxford University Press.

    Weber, Julia (2021): Stimmigkeit und Dissonanz. Zum Zusammenhang zwischen Überzeugungen von Komponist*innen und ihrem kompositionspädagogischen Handeln. Münster: Waxmann. www.waxmann.com/buch4431

    Weber, Julia (2021): Das Tabu der Einmischung. Überzeugungen und Handeln im Bereich der Kompositionspädagogik. In: Valerie Krupp, Anne Niessen und Verena Weidner (Hg.): Wege und Perspektiven in der musikpädagogischen Forschung. Münster: Waxmann, S. 133-147.

    Weber, Julia; Rolle, Christian (2020): Überzeugungen von Lehrkräften zu Musik und Technologie. In: Kai Kaspar, Michael Becker-Mrotzek, Sandra Hofhues, Johannes König, Daniela Schmeinck (Hg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann, S. 111-116. Freier Download unter: Bildung, Schule, Digitalisierung (waxmann.com)

    Rolle, Christian; Weidner, Verena; Weber, Julia; Schlothfeldt, Matthias (2018): Role Expectations and Role Conflicts within Collaborative Composing Projects. In: Catharina Christophersen und Ailbhe Kenny (Hg.): Musician-teacher collaborations. Altering the chord. New York: Routledge, Taylor & Francis Group, S. 50–61.

    Weidner, Verena; Weber, Julia; Rolle, Christian (2018): Kompositionsprozesse in pädagogischer Praxis. oder: Der „Spagat zwischen Freiheit, Laufenlassen und die Zügel in die Hand nehmen". In: Joachim Ludwig und Helmut Ittner (Hg.): Forschung über Kunst- und Kulturschaffende und ihr pädagogisches Handeln. Wiesbaden: Verlag für Sozialwissenschaften, S. 73–96.

    Herausgeberschaften

    Dartsch, Michael; Rolle, Christian; Schlothfeldt, Matthias; Vandré, Philipp; Weber, Julia:  Handreichungen zur Kompositionspädagogik (www.kompaed.de )