Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften
H3 Kontakt zum Thema

Raum Triforum, 4. Stock, R 431
Triforum Cologne, Innere Kanalstraße 15
50823 Köln
Telefon +49 (0)221-470-6973
E-Mail mulliez.gwennaelle(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung per Mail.
Bitte nutzen Sie den Seiteneingang des Triforums an der Weinsbergstraße.
Ihre ausgedruckten Hausarbeiten senden Sie bitte an folgende Adresse:
Universität zu Köln/Zentrale Poststelle
Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung
Gwennaelle Mulliez M.A./Triforum
Albertus-Magnus-Platz
50923 Köln
Kontakt V-Card }?>
Werdegang
Seit 10/2019 Wissenschaftliche Mitarbeiterin an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln
05/2019-09/2019 Senior Scientist an der Professur für Bildungsforschung der Paris Lodron Universität Salzburg
04/2019 Abschluss Master of Arts Erziehungswissenschaft, Studium der Interkulturellen Kommunikation und Bildung (großes Fach) und der Erwachsenenbildung/Weiterbildung (kleines Fach), Universität zu Köln
02/2018-04/2019 Projektmitarbeiterin im Projekt „TransMiK – Integration und Partizipation der Mitarbeiter*innen im gewerblichen Bereich am Flughafen Köln/Bonn“, Fachbereich Erziehungswissenschaft, Paris Lodron Universität Salzburg
10/2017-02/2018 Wissenschaftliche Mitarbeiterin beim bbb - Büro für berufliche Bildungsplanung, Dortmund
06/2016-08/2017 Wissenschaftliche Hilfskraft an der Professur für Erwachsenenbildung/Weiterbildung der Universität zu Köln
09/2015 Abschluss Bachelor of Arts Erziehungswissenschaft, Universität Augsburg
04/2014-03/2016 Studentische Hilfskraft und Multiplikatorin beim Netzwerk politische Bildung Bayern, Universität Augsburg
10/2014-09/2015 Studentische Hilfskraft an der Professur für Pädagogik mit Schwerpunkt vergleichende Bildungsforschung, Universität Augsburg
Forschungsschwerpunkte
- Erwachsenenpädagogische Organisationsforschung
- Bildung in der Migrationsgesellschaft
- Alphabetisierung und Grundbildung Erwachsener
Publikationen
- Mulliez, Gwennaëlle (2024). „Die größte Herausforderung ist, alle zufrieden zu stellen“ – Mesodidaktische Handlungskoordination in Migrant:innenselbstorganisationen. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung/International Yearbook of Adult Education, 47, S. 37-56. Online abrufbar unter: DOI 10.3278/I77017W003
- Mulliez, Gwennaëlle (2023). Rezension. Iva Hrdaská (2022) - Self-Empowerment und Professionalisierung in Migrantinnenselbstorganisationen. Eine biografieanalytische und differenzreflektierende Untersuchung. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 46, S. 167-169. Online abrufbar unter: https://www.wbv.de/shop/Rezension-Self-Empowerment-und-Professionalisierung-in-Migrantinnenselbstorganisationen-I73910W010
- Vetter, Tim & Mulliez, Gwennaëlle & Bonn, Eva (2023). Between Anything Goes and Methodical Rigor – An Empirical Analysis of Systematic Literature Reviews in Adult Education Research. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung/International Yearbook of Adult Education, 46, S. 141-160. Online abrufbar unter: https://doi.org/10.3278/I73910W008
- Sindermann, Lena & Bickert, Marie & Mulliez, Gwennaëlle & Thalhammer, Veronika (2023). Umgangsstrategien mit Drop-out in der Alphabetisierung und Grundbildung. In: Zeitschrift für Weiterbildungsforschung, 46. Online abrufbar unter: https://link.springer.com/article/10.1007/s40955-023-00238-w
- Mulliez, Gwennaëlle (2021). Forschung zu Weiterbildung und Migration? Eine Bestandsaufnahme mittels eines Scoping-Reviews. In: Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 44, S. 163-189.
- Mulliez, Gwennaëlle (2021): Erwachsenenbildung/Weiterbildung in der EU. In: Bergmann, Jan Michael (Hrsg.): Handlexikon der Europäischen Union. Nomos, 6. neu bearbeitete und erweiterte Auflage.
- Mulliez, Gwennaelle (2020): Rezension. Robinson, Denise (Ed.) (2019) - Classroom Behaviour Management in Further, Adult and Vocational Education. Moving Beyond Control? Bielefeld: wbv. Internationales Jahrbuch der Erwachsenenbildung, 43, S. 137-139.
- Baros, Wassilios & Sailer, Maximilian & Mulliez, Gwennaelle (2020): Subjektive Positionierungen von Rezipient*innen zur medialen Berichterstattung über Asylpolitik. In: Zeitschrift Conflict and Communication Online, Vol. 19, No. 1. Online abrufbar unter: http://www.cco.regener-online.de/2020/pdf/baros-et-al2020.pdf
- Mulliez, Gwennaelle (2019): Integration und Partizipation der Mitarbeiter*innen im gewerblichen Bereich am Flughafen Köln/Bonn. (Geschäftsbereich: Ground Services) – Projektendbericht. Weitere Informationen unter: https://www.uni-salzburg.at/index.php?id=212391&MP=93-44799
- Funk, Stephanie Catharina & Mulliez, Gwennaelle (2018): Wissenschaftliche Begleitung/Evaluation der ESF-geförderten Maßnahmen der lebens- und erwerbsweltbezogenen Weiterbildung in Einrichtungen der Weiterbildung, Fördergegenstand: „Grundbildung mit Erwerbswelterfahrung“. Online abrufbar unter: https://www.mags.nrw/sites/default/files/asset/document/esf_evaluation_grundbildung_mit_erwerbswelterfahrung.pdf
- Mulliez, Gwennaelle (2015): Rezension. Politikunterricht als Möglichkeitsraum. Perspektiven auf schulische politische Bildung von Jugendlichen mit Migrationshintergrund. Online abrufbar unter: https://www.politische-bildung-bayern.net/medien/rezensionen/item/461-politikunterricht-als-moeglichkeitsraum-perspektiven-auf-schulische-politische-bildung-von-jugendlichen-mit-migrationshintergrund
- Mulliez, Gwennaelle (2015): Mehrwert Demokratie: Demokratie am Lernort Schullandheim (er)leben - Ein Projekt des Wertebündnis Bayern. Online abrufbar unter: https://www.politische-bildung-bayern.net/about/item/442-mehrwert-demokratie-demokratie-am-lernort-schullandheim-er-leben-ein-projekt-des-wertebuendnis-bayern
- Mulliez, Gwennaelle (2014): Im Gespräch mit Klaus-Peter Hufer. Online abrufbar unter: https://www.politische-bildung-bayern.net/interviews/item/329-im-gespraech-mit-klaus-peter-hufer
- Mulliez, Gwennaelle (2014): „Genauer hinsehen und hinterfragen“. Online abrufbar unter: https://www.politische-bildung-bayern.net/presse/item/249-genauer-hinsehen-und-hinterfragen