Nachrichten aus dem Bereich Department Psychologie :
Von der Theorie in die Praxis
Auch in diesem Sommersemester findet wieder die Veranstaltungsreihe "Von der Theorie in die Praxis: Psychologie in verschiedenen Anwendungsfeldern” statt, zu der alle Studierende und Mitarbeitende des Departments Psychologie herzlich eingeladen sind!
Von der Theorie in die Praxis
Psycholog*innen leisten aufgrund ihres Fach- und Methodenwissens in vielen Bereichen moderner sich im Wandel befindlicher Gesellschaften wichtige Beiträge, sei es in Schulen, in Unternehmen, im Gesundheitssystem, im Rechtssystem, im Sport oder in der Politikberatung. Dennoch verbinden viele mit Psychologie vor allem die Tätigkeit als Psychotherapeut*in. Andere psychologische Tätigkeitsfeder sind deutlich weniger bekannt. Mit dieser Vortragsreihe wollen wir das Wissen um nicht-therapeutische psychologische Tätigkeitsfelder erweitern und die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen fördern. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Tätigkeitsfeldern mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Gleichzeitig gibt es Raum für klassischere Anwendungsfelder, deren Berufsalltag auch Psychologiestudierenden trotzdem weniger bekannt ist. Um Vorurteilen vorzubeugen, hochaktuelle Entwicklungen kennenzulernen und den echten Austausch über das Spannungsfeld zwischen Universitätswissen einerseits und Berufsalltag andererseits zu ermöglichen, haben wir Expert*innen aus verschiedenen psychologischen Tätigkeitsfeldern eingeladen, über Ihren Werdegang und ihre Tätigkeiten zu berichten und mit den Studierenden ins Gespräch zu treten über die Anreize und Herausforderungen der jeweiligen Tätigkeit sowie den Zusammenhang zwischen Lerninhalten im Studium und Anforderungen im Berufsalltag.
Mo, 07.04., 17:45-19:15: kein öffentlicher Termin
Mo, 14.04., 17:45-19:15: Dr. Nele Stadtbäumer (im Interview durch Hanna Zimmermann), Co-Founder & CEO bei Start-Up Grievy (App zur Trauerbegleitung)
Mo, 28.04.: kein öffentlicher Termin
Mo, 05.05., 17:45-19:15: Dr. Liesel Heiermann: Sachverständigengutachten in Kriminalprognose und Familienrecht (Rechtspsychologie-Netzwerk und Uni Köln)
Mo, 12.05., 17:45-19:15: Hanna De Haan: Sportpsychologie (Deutsche Sporthochschule Köln und 1. FC Köln)
Mo, 19.05., 17:45-19:15: Marie Harkin: Verkehrspsychologie (Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen)
Mo, 26.05., 17:45-19:15: Corinna Spaeth: Transformation, Change und Restrukturierung
Mo, 02.06., 17:45-19:15: Dr. Pia Lamberty: Forschung und Beratung zu Verschwörungsideolgien (CeMAS) (über Zoom; link wird noch bekannt gegeben)
Mo, 16.06., 17:45-19:15: Jan Schwenkenbecher: Wissenschaftsjournalismus (zeit online)
Mo, 23.06., 17:45-19:15: Dr. Laura Wingender: Digitalisierung von HR-Prozessen (Head of Department Talent Mgmt, Learning, & Growth; DHL)
Mo, 30.06., 17:45-19:15: Henriette Graul: Potenzialanalyse (die Talentbrücke)
Mo, 07.07., 17:45-19:15: Reflexionssitzung
Mo, 26.05., 17:45-19:15: kein öffentlicher Termin
Veranstaltungsort: Soweit nicht anders bekannt gegeben: H121, Gebäude 216 (HF-Hauptgebäude, 1. Obergeschoss)
Dise Veranstaltung ist offizieller Teil des Curriculums für Bachelorstudierende im B.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Psychologie.
Außerdem sind explizit Studierende aller Psychologiestudiengänge sowie promovierende und andere Mitarbeitende im Bereich Psychologie und interessierte Gäste herzlich eingeladen!
Von der Theorie in die Praxis
Psycholog*innen leisten aufgrund ihres Fach- und Methodenwissens in vielen Bereichen moderner sich im Wandel befindlicher Gesellschaften wichtige Beiträge, sei es in Schulen, in Unternehmen, im Gesundheitssystem, im Rechtssystem, im Sport oder in der Politikberatung. Dennoch verbinden viele mit Psychologie vor allem die Tätigkeit als Psychotherapeut*in. Andere psychologische Tätigkeitsfeder sind deutlich weniger bekannt. Mit dieser Vortragsreihe wollen wir das Wissen um nicht-therapeutische psychologische Tätigkeitsfelder erweitern und die Auseinandersetzung mit den eigenen Fähigkeiten und Interessen fördern. Der Fokus liegt dabei auf innovativen Tätigkeitsfeldern mit Bezug zu aktuellen gesellschaftlichen Entwicklungen. Gleichzeitig gibt es Raum für klassischere Anwendungsfelder, deren Berufsalltag auch Psychologiestudierenden trotzdem weniger bekannt ist. Um Vorurteilen vorzubeugen, hochaktuelle Entwicklungen kennenzulernen und den echten Austausch über das Spannungsfeld zwischen Universitätswissen einerseits und Berufsalltag andererseits zu ermöglichen, haben wir Expert*innen aus verschiedenen psychologischen Tätigkeitsfeldern eingeladen, über Ihren Werdegang und ihre Tätigkeiten zu berichten und mit den Studierenden ins Gespräch zu treten über die Anreize und Herausforderungen der jeweiligen Tätigkeit sowie den Zusammenhang zwischen Lerninhalten im Studium und Anforderungen im Berufsalltag.
Mo, 07.04., 17:45-19:15: kein öffentlicher Termin
Mo, 14.04., 17:45-19:15: Dr. Nele Stadtbäumer (im Interview durch Hanna Zimmermann), Co-Founder & CEO bei Start-Up Grievy (App zur Trauerbegleitung)
Mo, 28.04.: kein öffentlicher Termin
Mo, 05.05., 17:45-19:15: Dr. Liesel Heiermann: Sachverständigengutachten in Kriminalprognose und Familienrecht (Rechtspsychologie-Netzwerk und Uni Köln)
Mo, 12.05., 17:45-19:15: Hanna De Haan: Sportpsychologie (Deutsche Sporthochschule Köln und 1. FC Köln)
Mo, 19.05., 17:45-19:15: Marie Harkin: Verkehrspsychologie (Bundesanstalt für Straßen- und Verkehrswesen)
Mo, 26.05., 17:45-19:15: Corinna Spaeth: Transformation, Change und Restrukturierung
Mo, 02.06., 17:45-19:15: Dr. Pia Lamberty: Forschung und Beratung zu Verschwörungsideolgien (CeMAS) (über Zoom; link wird noch bekannt gegeben)
Mo, 16.06., 17:45-19:15: Jan Schwenkenbecher: Wissenschaftsjournalismus (zeit online)
Mo, 23.06., 17:45-19:15: Dr. Laura Wingender: Digitalisierung von HR-Prozessen (Head of Department Talent Mgmt, Learning, & Growth; DHL)
Mo, 30.06., 17:45-19:15: Henriette Graul: Potenzialanalyse (die Talentbrücke)
Mo, 07.07., 17:45-19:15: Reflexionssitzung
Mo, 26.05., 17:45-19:15: kein öffentlicher Termin
Veranstaltungsort: Soweit nicht anders bekannt gegeben: H121, Gebäude 216 (HF-Hauptgebäude, 1. Obergeschoss)
Dise Veranstaltung ist offizieller Teil des Curriculums für Bachelorstudierende im B.Sc. Psychologie mit Schwerpunkt Psychologie.
Außerdem sind explizit Studierende aller Psychologiestudiengänge sowie promovierende und andere Mitarbeitende im Bereich Psychologie und interessierte Gäste herzlich eingeladen!
Gastvorträge SoSe 2025
Am Mittwoch, dem 30.04, wird Frau Prof. Dr. Julia Haaf von der Universität Potsdam (Professor für Psychologische Forschungsmethoden, Statistik und Evaluation) einen Gastvortrag zum Thema "Rethinking the Reliability Paradox: Modeling Individual Differences in Cogni-tive Tasks" halten. Das Abstract finden Sie hier!
Am Mittwoch, dem 28.05, wird Herr Prof. Dr. Zoltan Dienes von der University of Sussex (Professor in Experimental Psychology) einen Gastvortrag halten. Der Titel des Vortrags wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Am Mittwoch, dem 16.07, wird Herr Prof. Dr. Tobias Vogel von der Hochschule Darmstadt (Professor für Markt-, Konsument*innen-. und Medienpsychologie) einen Gastvortrag halten. Der Titel des Vortrags wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Ort: Hörsaal H162, Gebäude 213, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln
Uhrzeit: 14 - 15:30 Uhr
Am Mittwoch, dem 28.05, wird Herr Prof. Dr. Zoltan Dienes von der University of Sussex (Professor in Experimental Psychology) einen Gastvortrag halten. Der Titel des Vortrags wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Am Mittwoch, dem 16.07, wird Herr Prof. Dr. Tobias Vogel von der Hochschule Darmstadt (Professor für Markt-, Konsument*innen-. und Medienpsychologie) einen Gastvortrag halten. Der Titel des Vortrags wird rechtzeitig bekanntgegeben.
Ort: Hörsaal H162, Gebäude 213, Frangenheimstr. 4, 50931 Köln
Uhrzeit: 14 - 15:30 Uhr