H3 Kontakt zum Thema

Arbeitsschwerpunkte:
… in der Lehre:
- Unterstützte Kommunikation
... in der Forschung:
Diagnostik, Beratung, Förderung und Therapie in der Unterstützten Kommunikation
Veröffentlichungen:
Schellen, J., Garbe, C. & Bernasconi, T.(2024): Sprachliche Frühintervention bei Kindern mit komplexen Kommunikationsbedürfnissen. In: Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis, 13(1), S. 16-25. Dortmund: verlag modernes lernen
Garbe, C. & Schmalzhaf, J. (2023): Kommunizieren(d) lernen: Methoden und Medien (nicht nur) für unterstützt kommunizierende Menschen. In: Lernen konkret
Schellen, J., Garbe, C., Kröger, S., Sachse, S.K., Lingk, L. & Boenisch, J. (2023): Mit wenigen Wörtern eine Menge sagen: Pragmatisch geleitete Interaktion mit Core! Start NOW. In: Tagungsreader GesUK „UK mittendrin“
Bächler, L. & Garbe, C. (2023). Assistive Technologien als Kommunikations- und Lernmittel zur Erweiterung der Teilhabe. In: Grummt, M., Kulig, W., Lindmeier, C., Oelze, V., Sallat, S. (Hrsg.): Partizipation, Wissen und Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Klinkhardt
Giel, B., Hellrung, U., Liehs, A., Garbe, C., Rubi-Fessen, I. & Schuchmann, S. (2022). Wer nimmt UK-Beratung in Anspruch? Ergebnisse einer retrospektiven Studie. In: uk & forschung, Bd.12, S. 22-33. Karlsruhe: von Loeper
Bernasconi, T., Garbe, C. & Schellen, J. (2022). Diagnostik bei komplexen Kommunikationsstörungen. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 441-424). Regensburg: Universitätsbibliothek. https://doi.org/10.5283/epub.53149
Frymark, J., Garbe, C. & Lemler, K. (2022): Schulpraktikum in der FBZ UK Beratungsstelle. Unterstützte Kommunikation, 1, 24-27
Garbe, C. (2022). Übergänge gestalten – von der Schule in die Werkstatt. Unterstützte Kommunikation, 1, 16-17
Krüger, M. & Garbe, C. (2021). Interdisziplinäre Förderplanung im Bereich Kommunikation – Möglichkeiten und Grenzen in der Versorgung mit Unterstützter Kommunikation. In B. Gebhard, L. Simon, K. Ziemen, G. Opp, A. Groß-Kunkel (Hrsg.), Transitionen. Übergänge in der Frühförderung gestalten. 50-57. Idstein: Schulz-Kirchner-Verlag.
Zinkevich, A., Uthoff, S. A.K., Löhr, A-K., Garbe, C., Lemler, K., Ansmann, L. (2020). Menschen ohne Lautsprache eine Stimme geben: Methodisches Vorgehen bei Interviews mit unterstützt Kommunizierenden in der Versorgungsforschung. 19. Deutscher Kongress für Versorgungsforschung (DKVF). Düsseldorf: German Medical Science GMS Publishing House.
Herrmann, T. & Garbe, C. (2020). UK-Diagnostik – eine Einführung. In J. Boenisch & S. K. Sachse (Hrsg.), Kompendium Unterstützte Kommunikation (S. 157-169 ). Stuttgart: Kohlhammer.
Hartung, L. & Garbe, C. (2017). Tagung „Präsentieren leicht gemacht“. Unterstützte Kommunikation, 1, 25-27
Bock, I. & Garbe, C. (2012). Komplexe Kommunikationshilfen im Vergleich. Handbuch der Unterstützten Kommunikation. 04.011.002 – 04.011.013. Karlsruhe: von Loeper.