Anstehende Vorträge
2025
Online Conference: Trauma and digital media – Therapy options and risks
am 10.05.2025, 13:00 Uhr - 18:30 Uhr
(weitere Informationen unter: https://www.sfu.ac.at/de/news/wba-internationale-online-fachtagung-trauma-und-digitale-medien/ )
Vergangene Vorträge
2025
Tag der Kölner Rehavernetzung am 21. März 2025 an der Universität zu Köln
Am Freitag, dem 21. März 2025, fand an der Universität zu Köln das diesjährige Netzwerktreffen des Masterstudiengangs Rehabilitationswissenschaften mit dem Schwerpunkt Rehabilitation von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen statt.
Veranstaltet wurde das Treffen vom Arbeitsbereich für Psychologie und Psychotherapie im Bereich Heilpädagogik und Rehabilitation unter der Leitung von Prof. Dr. Robert Bering.
Das zentrale Anliegen des Treffens bestand darin, die teilhabeorientierte Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen zu fördern. Wie bereits in den vergangenen Jahren wurden dazu sowohl Fachpersonen als auch Studierende eingeladen, um in einen praxis- und forschungsnahen Austausch zu treten.
Die Veranstaltung begann um 12:00 Uhr mit einer Begrüßung und Vorstellungsrunde durch Prof. Dr. Robert Bering und Janina Carduck.
Im Zentrum der diesjährigen Veranstaltung stand das Thema „Obdachlosigkeit: Psychische Beeinträchtigungen als Ursache und Folge“. Den Auftakt machte Anna Merk (Universität zu Köln) mit einem Beitrag zur Rehabilitation obdachloser Bürger. Es folgte ein Online-Vortrag von Dr. Rasmus Handest von der Universitätsklinik Kopenhagen zum Thema „Rehabilitation of homeless people with schizophrenic disorder“.
Im zweiten Teil der Veranstaltung präsentierte Vera Gitzen (Universität zu Köln) Überlegungen zur Übertragbarkeit des dänischen Modells auf die deutsche Praxis unter dem Titel: „Ist das dänische Zentralregister für die landesweite Statistik von Zwangsmaßnahmen in der Psychiatrie ein Vorbild für Deutschland?“
Ein besonderer Programmpunkt mit aktuellem Bezug war anschließend der Vortrag von Irem Simsek-Soysal (Universität zu Köln) zum Thema „Resilienz im Gaza-Konflikt: Der Einfluss von Glaubensüberzeugungen auf die Traumabewältigung“.
Den Abschluss bildeten eine Postersession zum Thema Psychotraumatologie und eine Präsentation der Abschlussarbeiten im Basismodul ‚Evaluation‘ des Studiengangs.
Die Veranstaltung endete um 15:00 Uhr mit einem herzlichen Dank an alle Mitwirkenden und Teilnehmenden. Das Netzwerktreffen bot eine wertvolle Plattform für den fachlichen Austausch, die Präsentation studentischer Arbeiten sowie für neue Impulse in der rehabilitativen Versorgung von Menschen mit psychischen Beeinträchtigungen.
2024
Trauma und Akutintervention
Tag der Kölner Rehavernetzung
Tagung: "Long-Covid aus interdisziplinärer Perspektive. Medizinische, psychische und soziale Auswirkungen". Sigmund Freud Privatuniversität, Weiterbildungsakademie
2023
Bering, R.: Dissoziative Störungen im ICD 11. 1. Neurologisch/Psychiatrisches Symposium am Niederrhein (LVR-Klinik Bedburg-Hau)
Bering, R.: Komplexe PTBS - Behandlung und Rehabilitation. Traumafachtagung: "Trauma und Gewalt". Sigmund Freud Privatuniversität, Weiterbildungsakademie
Bering, R.: Stand der Psychotraumatologie in der Wissenschaft. Frühjahrsklausurtagung der GRÜNEN Fraktion im LWL: „Verdrängen versus Aufarbeiten. Der Umgang mit Traumata in unserer Gesellschaft und dessen Konsequenzen für die kulturelle und therapeutische Arbeit im LWL“
Bering, R.: Traumafachtagung „Trauma & Gewalt“ an der Sigmund Freud PrivatUniv. Wien
Bering, R.: 11th International Auriculotherapy Symposium Auriculotherapy meets the Field of Psychology
2022
Bering, R.: Integration ukrainischer Flüchtlinge in Dänemark. Hybrid-Symposium: "Psychotraumatologie - Krieg und Trauma". Alexianer Institut für Psychotraumatologie. 30 .Juni 2022, Berlin (Deutschland).
Bering, R.: Einführung der Komplexen Posttraumatischen Belastungsstörung in die ICD-11: Vorbeugung, Behandlung & Rehabilitation. Sigmund Freud PrivatUniversität Akademie. 14. Juni 2022, Wien (Österreich).
Bering, R.: Die Psyche in Zeiten der Corona-Krise. Fachtag Sexualität und Psyche. Im Blickpunkt: Körper, Geist und Seele. 4 & 5. Februar 2022, Bochum (Deutschland).
Bering, R.: Diagnostik in der Notfallpsychologie: Neuerungen durch die ICD-11. Fachtagung Notfallpsychologie 11. Spezielle Fachgebiete der Notfallpsychologie 16. September 2022, Wien (Österreich).
2021
Bering, R.: Innovationen zur Verbesserung der Rehabilitation psychischer Beeinträchtigungen. 17. Deutscher Reha-Tag (online): Dimensionen von Teilhabe psychisch kranker Menschen. 24. Februar 2021, Krefeld (Deutschland).
Eichenberg, C. & Bering, R. (2021). Organisation des Symposiums “Psychische Belastungen in Zeiten der Corona-Pandemie: Auswirkungen auf verschiedene Gruppen und zielgruppenspezifische Interventionen”. Deutscher Kongress für Psychosomatische Medizin und Psychotherapie, 16.-18.06.2021, Berlin.
Bering, R.: Licht - ein Helfer in der Corona-Pandemie. COVID-19: Prävention, Therapie und Nachsorge Ganzheitsmedizinischer Kongress 2021. 25. & 26. September, Wien (Österreich)
Bering, R. Die Psyche in Zeiten der Corona Krise. BIOS. Behandlungsinitiative Opferschutz (BIOS BW) e.V. 22. Oktober 2021, Karlsruhe (Deutschland)