H3 Kontakt zum Thema

Sara Walther
Sara Walther
Wissenschaftliche Mitarbeiterin
Homepage

Raum 2.B07 a.r.t.e.s Graduiertenkolleg

Aachener Str. 217
50931 Köln

Telefon +49 221 470 2171
E-Mail sara.walther(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

Kurzbiografie

Sara Walther ist Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Europäische Musikethnologie an der Universität zu Köln. Mit einer ethnografischen Arbeit zu Potenzialen von Musik und Literatur für die ökologische Bildung promoviert sie im Drittmittelprojekt Eco-Lit. Ihre Forschungsinteressen gelten Themen des Ecocriticism, der Eco- und Ethnomusicology sowie Diskursen an der Schnittstelle von (zeitgenössischer) Musik, Politik und Gesellschaft. Sie studierte Medienwissenschaft und Philosophie in Leipzig und Berlin sowie Musikwissenschaft und Gesang an der Folkwang Universität der Künste in Essen. Für ihre Masterarbeit zum Thema „Musik im Protest bei Fridays for Future und Extinction Rebellion“ erhielt sie 2022 den Folkwangpreis in der Sparte Musikwissenschaft. Als Musikjournalistin ist sie zudem für Print und Rundfunk tätig und gab als leitende Redakteurin sechs Ausgaben der Neuen Zeitschrift für Musik bei Schott Music heraus.

Werdegang

  • Seit 2024 Wissenschaftliche Mitarbeiterin, Institut für Europäische Musikethnologie, Universität zu Köln
  • 2022–2024 Leitende Redakteurin des Fachmagazins Neuen Zeitschrift für Musik beim Verlag Schott Music GmbH & Co. KG, Mainz
  • 2021–2022 Musikredakteurin der Fachzeitschrift Chorzeit – das Vokalmagazin, Deutscher Chorverband GmbH, Berlin
  • Seit 2018 freie Autorin und Reporterin für Print und Rundfunk

Arbeitsschwerpunkte

  • Ecocriticism, Ecomusicology
  • Klimawandel und Ökologie in Literatur und Musik
  • Musik und Aktivismus, Protestmusik
  • Ökologie und Nachhaltigkeit in der Kulturellen Bildung

Forschungs- und Praxisprojekte

Eco-Lit – Eco-critical Literacy in musik- und literaturbezogenen Praxen kultureller Bildung (BMBF, 2024–2026; Projektleitung gemeinsam mit Christian Rolle und Roman Bartosch)

Publikationen

Artikel

„Singing for Survival oder: Mit Musik die Welt verändern?“, In: Julian Caskel, Sara Beimdieke (Hg.): Musik und Klimawandel. Künstlerisches Handeln in Krisenzeiten, Tagungsband, transcript: Bielefeld 2024. (In Vorbereitung)

„Singing for Survival. Kann das Singen eine Protestbewegung erfolgreicher machen?“, In: Chorzeit – das Vokalmagazin. Ausgabe 3/2020. Deutscher Chorverband GmbH: März 2020, S. 12–16.

„Vom Bestseller zur Schundliteratur. Zur Indizierung des Kriminalromans Klettermaxe“, In: Martin Hochrein / Eyk Henze (Hg.): Flachware. Jahrbuch der Leipziger Buchwissenschaft, Bd. 6, Hauswedell: Stuttgart 2020, S.77– 88.

Herausgeberschaft

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Nono 100“, Ausgabe 01/2024, mit Beiträgen von Rainer Nonnenmann, Stefan Drees, Lydia Jeschke u. a., Schott: Mainz 2024.

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Rundfunk“, Ausgabe 04/2023, mit Beiträgen von Werner Klüppelholz, Tatiana Eichenberger, Golo Föllmer u. a., Schott: Mainz 2023.

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Iran“, Ausgabe 03/2023, mit Beiträgen von Arsalan Abedian, Bahar Roshanai, Alireza Farhang u. a., Schott: Mainz 2023.

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Spiel“, Ausgabe 02/2023, mit Beiträgen Anna Schürmer, Stefan Drees, Michel Roth u. a., Schott: Mainz 2023.

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Klima | Protest“, Ausgabe 01/2023, mit Beiträgen von Alexander Rehding, Gina Emerson, Fabien Lévy u. a., Schott: Mainz 2023.

Neue Zeitschrift für Musik zum Thema „Chor“, Ausgabe 04/2022, mit Beiträgen Olaf Katzer, Kerstin Behnke, Michael Kunkel u. a., Schott: Mainz 2022.