Arbeitsschwerpunkte
- Kunst und Bildung im Anthropozän
- künstlerische Praktiken posthumaner Verflechtung
- Mensch-Natur-Verhältnisse
CV
Vertretung der Juniorprofessur Kunst Medien Bildung (Universität zu Köln)
Stipendien
04/2022-03/2026:
Promotionsstipendium der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)
Publikationen
2025
Lopper, Sarah (2025): Mit-ein-ander-werden oder von der Menschlichkeit speziesübergreifender Beziehungen im Anthropozän. In: Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie [peer-reviewed, in Vorbereitung].
Lopper, Sarah (2025): „Bringing what there is into an always fragile focus“ – Künstlerische Erkundungen planetarer Bildung im Anthropozän. In: collaeb [peer-reviewed, in Vorbereitung].
Lopper, Sarah (2025): Spuren der Eisschmelze: Kunst und die Vergegenwärtigung anwesender Abwesenheit. In: FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur (Nr. 75), S. 87-106 [peer-reviewed, im Erscheinen].
Lopper, Sarah (2025): Speculative Encounters for Next Art Education. In: Annemarie Hahn, Daniela Hepfer, Kristin Klein und Konstanze Schütze (Hrsg.): 60 (?). Propositionen zu einer Next Art Education 2025, S. 8. Online: http://medialogy/60.pdf [im Erscheinen].
2024
Lopper, Sarah (2024): Zwischen Mythos und Wissenschaft. Eine kunstpädagogische Reflexion der Erfahrung von Kontingenz & Fremdheit am Beispiel von Camille Henrots Arbeit „Grosse Fatigue“. Universität zu Köln. Online: piaer.net/texte. ISSN 2699-8262.
Fachvorträge und Beiträge
2025
Zur (Be-)Deutung mehr-als-menschlicher Imaginationen in planetarer Gemeinschaft. Vortrag im Rahmen der Tagung „Erziehungswissenschaft und Nachhaltigkeit – Widerstände bearbeiten. Zukünfte gestalten“ (Universität zu Köln, 29.09.-01.10.2025)
Kunst und Bildung im Anthropozän: Von Nachhaltigkeit zum Entwurf einer „Planetary Literacy“. Vortrag im Rahmen der Tagung „Vision & Re-Vision: Nachhaltigkeit als Fokus künstlerischer Forschung im Kontext von Kunstpädagogik“ (Universität Bremen, 25.-26.09.2025)
Thinking & Relating. Präsentation, Podiumsgespräch und Diskussion im Rahmen der Tagung „Nachhaltig Forschen, Lehren und Lernen in der Kunstpädagogik“ (Universität Bremen, 24.09.2025)
Ästhetische Interventionen planetarer Bildung im Anthropozän. Vortrag im Rahmen der Vortragsreihe „Klima/Krise — Medien- und kulturwissenschaftliche Perspektiven“ (Universität Wien, 22.05.2025)
Kunst und Bildung im Anthropozän. Posterpräsentation beim „Dritten Forum Nachhaltigkeit. Lebenswerte Zukünfte gestalten“ (Universität zu Köln, 15.05.2025)
2024
Kunst und Bildung für planetare Gemeinschaften im Anthropozän. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Master Intermedia“ (Universität zu Köln, 12.11.2024)
Kunst und Bildung im Anthropozän. Von Nachhaltigkeit zu sozio-ökologischen Gemeinschaften. Vortrag im Rahmen von „Talk about Science!“ (Universität zu Köln, 13.06.2024)
Vorstellung des Promotionsprojekts Kunst und Bildung im Anthropozän. Plakat zum „2. Forum Nachhaltigkeit: Planetare Verantwortung – Nachhaltigkeit als ethische Frage im interdisziplinären Kontext“ (Universität zu Köln, 22.04.2024)
Nachhaltigkeit und Bildung im Anthropozän [angekündigt unter Hyperkulturalität und Bildung im Anthropozän]. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10.-13.03.2024)
Diffraktion und Bildung im Anthropozän – Einblicke in die Lehre. Posterpräsentation im Rahmen des Workshops „Nachhaltig(keit) lernen“ (Universität zu Köln, 24.01.2024)
Nachhaltigkeit im Anthropozän? Vortrag im Rahmen der „Werkstatt Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung“ (Universität Kassel, 12.-13.01.2024)
2023
Relationale Raumkonzepte, Kunst und Bildung im Anthropozän. Kurzvortrag im Rahmen von „BRIEFINGS 12“ (Goethe-Universität Frankfurt a.M., online, 13.07.2023)
Nachhaltigkeit, Kunst und Bildung im Anthropozän. Impulsvortrag und Plakat zum Workshop „Sustainability in the Humanities“ (Universität zu Köln, 12.07.2023)
Hyperkulturalität als Anspruch an eine transformative Bildung. Vortrag auf der Tagung „Transformation(en) zwischen Dauerzustand, gesellschaftlichem Wandel und Zeitenwenden?“ (Universität Leipzig, 12.-14.04.2023)
Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ (Universität zu Köln, 25.01.2023)
Mitgliedschaften und Arbeitsgruppen
- Wissenschaftliche Sozietät für Kunst Medien Bildung
- Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
- AG „Narrative von Nachhaltigkeit und nachhaltiger Entwicklung in der schulischen Bildung“ (BNE-Forum Schule)
- AG „Klima und Lehre“ (GfM)
- AG „Diskussionsrunde-New-Materialism“ (GeStiK)
Lehrveranstaltungen
Fachbereich Kunstpädagogik & Intermedia (BA/MA):
- WS 24/25: Artistic interventions for eco-social relationship
- SS 24: Counter-Mapping: Widerständige Praktiken in transmedialer Raumerkundung
- SS 24: Kunst_Theorie_Lesen_Vermitteln: Flipping University in intermedialen Strukturen
- WS 23/24: Diffraktion und Bildung im Anthropozän
- WS 22/23: Aesthetic Literacies and Planetary Narratives – Kunstpädagogik im Anthropozän
Projekte
- Projektseminar zum Thema „What the Fake?! Über den richtigen Umgang mit Desinformationen“. Veranstaltungsorganisation (gemeinsam mit Stipendiat:innen der sdw) und Workshopleitung, jfc Medienzentrum e.V. Köln (20.-22.10.2023)
- Kultursommer 2020: Mitarbeit im Planungsteam und Tageskoordination des „KulturFlecks 2020“ – einem über neun Wochen täglich bespielten Freiraum im Leo-Amann-Park mit Konzerten, Lesungen, Workshops, Theater u. v. m. Veranstaltet vom KLuG e.V., Köln (07.-09.2020)
- Durchführung von Pflanzprojekten mit Kindern in Zusammenarbeit mit lokalen Bildungsinstitutionen und öffentlichen Einrichtungen in Tumneab Svay, Kambodscha (04.-06.2018)
Kunst- und Kulturarbeit
-
Dozentin für Bühnenbildgestaltung & schulische Kunstprojekte (Music4everybody e.V., Frechen)
-
Kunstvermittlung im Rahmen der „Kunst:Dialoge“ (Museum Ludwig, Köln)
-
Kunstführungen (FUHRWERKSWAAGE Kunstraum e.V., Köln)