H3 Kontakt zum Thema

Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer
Professur für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung

Raum 3.20

Herbert-Lewin-Str. 10, Modulbau,
(Postanschrift: Gronewaldstr. 2, Brieffach 53)
50931 Köln

Telefon +49 (0)221-470 8882
E-Mail michaela.kramer(at)uni-koeln.de
Sprechstunde Anmeldung über diesen Link


ORCID: orcid.org/0000-0002-2397-1323
Researchgate: www.researchgate.net
Mastodon: @mm_kramer@bildung.social
Bluesky: @mmkramer.bsky.social


Kontakt V-Card

Kurzvita

  • Seit 10/2022: Juniorprofessorin für Erziehungswissenschaft mit dem Schwerpunkt digitale Medien in der Bildung (W1 mit Tenure Track nach W2) an der Universität zu Köln
  • 10/2021-03/2022: Vertretungsprofessorin für Medienbildung (W3) an der Pädagogischen Hochschule Heidelberg
  • 08/2020-09/2022: Akademische Rätin (a.Z.) am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • 05/2020: Abschluss der Promotion an der Universität Hamburg (Titel: Visuelle Biografiearbeit. Eine rekonstruktive Studie über Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz; Prädikat summa cum laude; ausgezeichnet mit dem Promotionspreis der Sektion Medienpädagogik der DGfE 2021)
  • 10/2019-07/2020: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Pädagogik mit dem Schwerpunkt Medienpädagogik der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg (FAU)
  • 06-09/2019: Promotionsstipendiatin der Universität Hamburg
  • 2018: Elternzeit
  • 05/2013-05/2019: Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich Medienpädagogik der Universität Hamburg
  • 10/2010-04/2013: Masterstudium der Erziehungs- und Bildungswissenschaft im Profilbereich Bildungstheorie und empirische Bildungsforschung an der Universität Hamburg
  • 10/2006-03/2010: Bachelorstudium der Bildungswissenschaften an der Leuphana Universität Lüneburg

Arbeits- und Forschungsschwerpunkte 

  • Bildung und Sozialisation unter den Bedingungen der Digitalität 
  • Theorien der Biografie, Identität und Jugend
  • Politische und kulturelle Medienbildung
  • Exzessivität digitaler Praktiken
  • Rekonstruktive und visuelle Forschungsmethoden

Publikationen 

Monografien

Kammerl, Rudolf; Kramer, Michaela; Müller, Jane; Potzel, Katrin; Tischer, Moritz; Wartberg, Lutz (2023). Dark Patterns und Digital Nudging in Social Media - wie erschweren Plattformen ein selbstbestimmtes Medienhandeln? Expertise für die Bayerische Landeszentrale für neue Medien. Nomos. https://www.blm.de/files/pdf2/blm-schriftenreihe_110.pdf

Kramer, Michaela (2020): Visuelle Biografiearbeit. Smartphone-Fotografie in der Adoleszenz aus medienpädagogischer Perspektive. Baden-Baden: Nomos.

Herausgaben

Kramer, Michaela; Riettiens, Lilli; Schütze, Konstanze; Vollmert, Christina (Hrsg.): Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität (erscheint 01/25 bei kopaed in der Reihe Kunst Medien Bildung; Open Access). 

Beiträge

(* mit peer-review)

Kramer, Michaela (in press, 2025): Narrativität und Fotografie– Pädagogische Perspektiven auf visuelle Selbst- und Gesellschaftserzählungen in Zeiten der Transformation. In: Wolfgang Reißmann, Ulla Autenrieth & Rebecca Venema (Hrsg.): Visual Literacy. Bildkompetenzen in digitalen Medien. Köln: Herbert von Halem Verlag.

Bettinger, Patrick; Kramer, Michaela (in press, 2025): Biografisierung in sozio-medialen Konstellationen. Skizze eines methodologischen Zugangs zum Biografischen im Horizont digitaler Transformation. In: Tagungsband "Ungewisse Zukünfte" der DGfE-Kommission QBBF.

Kramer, Michaela; Tillmann, Angela (2025): Youth and their Images of Sustainability - A Research Sketch. In: Michaela Kramer, Konstanze Schütze, Lilli Riettiens, Christina Vollmert (Hrsg.): Bildung des Narrativen. Transdisziplinäre Perspektiven auf intermediales Erzählen [in] der Postdigitalität. München: kopaed.

Kramer, Michaela; Reißmann, Wolfgang; Schreiber, Maria (2024): Visuelle Biografiearbeit im Wandel der Zeiten: Historische, theoretische und empirische Reflexionen am Beispiel jugendlicher Bildpraktiken in sozialen Medien. In: Christian Oggolder & Caroline Roth-Ebner (Hrsg.): Medien, Biografien und Generationen. Baden Baden: Nomos.

*Koschei, Franziska, Schmidt, Lena; Eggert, Susanne; Dertinger, Andreas; Kramer, Michaela; Kammerl, Rudolf (2024): Forschung mit Grundschüler:innen: akteur:Innenorientiert, multiperspektivisch, partizipativ. In: MedienPädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung 60 (Kinder und Jugendmedienforschung), 139-58. https://doi.org/10.21240/mpaed/60/2024.12.11.X.

Kramer, Michaela; Marín, Victoria I.; Bedenlier, Svenja (2024): A Design-based Research Approach to Ethics in Educational Technology: Perspectives of Future Education Professionals. In: Josep M. Duart & Elena Trepulė (Hrsg.): Learning in the Age of AI: Towards Imaginative Futures. EDEN Annual Conference Proceedings, 3-4. 

Bellinger, Franziska & Kramer, Michaela (2024). Weiblich, stylisch, braun. Wie rechte Influencerinnen in Social Media Meinung machen. On – Lernen in der digitalen Welt, Ausgabe 17/2024, 14–15.

Kramer, Michaela & Bettinger, Patrick (2024): Bild - Bildung - Biografie. Eine synoptische Betrachtung der Bedeutung des Bildes in der qualitativen erziehungswissenschaftlichen Forschung. In: Tim Wolfgarten und Michalina Trompeta (Hg.): Bild & Erziehungswissenschaft. Eine Skizzierung der thematischen Schnittmenge sowie des disziplinären Feldes. Weinheim, Basel: Beltz Juventa, 31-54.

*Dertinger, Andreas, Kramer, Michaela & Kammerl, Rudolf (2023). Ein Mosaik an Erkenntnissen: Interdisziplinäre Perspektiven auf das Grundschulalter während des pandemiebedingten Distance-Schoolings auf Grundlage eines systematischen Literaturreviews. In: Anna-Maria Kamin, Jens Holze, Melanie Wilde, Klaus Rummler, Valentin Dander, Nina Grünberger und Mandy Schiefner-Rohs (Hg.): Jahrbuch Medienpädagogik 20: Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt. Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld, Medienpädagogik: Zeitschrift für Theorie und Praxis der Medienbildung(20), 461–494. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb20/2023.09.18.X

*Carnap, Anna; Flasche, Viktoria; Kramer, Michaela (2023): Posieren oder Sich-Positionieren. Die Rekonstruktion von Haltungen in jugendlichen Social-Media-Praktiken. In: Juliane Engel, Thorsten Fuchs, Christine Demmer und Christine Wiezorek (Hg.): Haltungen. Zugänge aus der Perspektive qualitativer Bildungs- und Biographieforschung. Opladen: Budrich. https://shop.budrich.de/produkt/haltungen/

*Dertinger, Andreas; Kramer, Michaela; Koschei, Franziska; Schmidt, Lena; Eggert, Susanne; Kammerl, Rudolf (2023): Wie hat sich das pandemiebedingte Distance-Schooling auf die Digitale Bildung im Grundschulalter ausgewirkt? Ein systematisches Review. Zeitschrift für Grundschulforschung. https://doi.org/10.1007/s42278-023-00182-1

*Kramer, Michaela; Kammerl, Rudolf; Potzel, Katrin; Wartberg, Lutz (2023): Bildungsbezogene Medienrepertoires als Schnittstelle informeller und formaler Bildung. Ein Überblick und neue Perspektiven für die Forschung. In: Katharina Scheiter und Ingrid Gogolin (Hg.): Bildung für eine digitale Zukunft. Edition ZfE, vol 15. Wiesbaden: Springer VS, S. 159–185. https://doi.org/10.1007/978-3-658-37895-0_7

Müller, Jane; Kramer, Michaela (2023): Aufwachsen in der Digitalität. Wie die Mediatisierung die Kindheit verändert. [Growing up in digitality How mediatization is changing childhood] In: Schüler:innen. Wissen für Lehrer:innen, Heft "Hybride Lebenswelten", S. 8-9.

Potzel, Katrin; Kramer, Michaela; Wartberg, Lutz; Abler, Michael und Kammerl, Rudolf (2023): Familiale Ressourcen als Bedingungsfaktoren für problematisches Online-Gaming. Ergebnisse einer medienpädagogischen Längsschnittstudie. In: Ralf Biermann, Johannes Fromme, Florian Kiefer (Hrsg.): Computerspielforschung: Interdisziplinäre Einblicke in das digitale Spiel und seine kulturelle Bedeutung. Leverkusen: Verlag Barbara Budrich, S. 91-116.

*Kramer, Michaela; Bedenlier, Svenja; Kammerl, Rudolf (2023): Digitalität, Ethik und Bildung. Ein Narratives Review zur Systematisierung eines internationalen Forschungsfeldes. In: Sonja Ganguin, Anneke Elsner, Ruth Wendt, Thorsten Naab, Jessica Kühn, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs, Karsten D. Wolf (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 19: Gesellschaftlicher Zusammenhalt: Kommunikation und Konsens, S. 115-144. https://doi.org/10.21240/mpaed/jb19/2023.03.05.X

Kammerl, Rudolf; Dertinger, Andreas; Kramer, Michaela (2023): Wie verändern sich Kindheit und Grundschule in einer durch Digitalität geprägten Welt? Digitale Bildung als Herausforderung für pädagogische Akteur:innen. In: Thomas Irion, Markus Peschel, Daniela Schmeinck (Hrsg.): Grundschule und Digitalität. Grundlagen, Herausforderungen, Praxisbeispiele. Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 54-67.

*Kramer, Michaela; Müller, Jane (2022): Peergroup und Schule in einer Kultur der Digitalität. Digitale (Bild-)praxis als Grenzbearbeitung zwischen zwei Lebenswelten? In: Diskurs Kindheits- und Jugendforschung / Discourse Journal of Childhood and Adolescence Research, 4-2022, S. 409-423. https://doi.org/10.3224/diskurs.v17i4.03

Kramer, Michaela (2022): Forschungspraxis des Verweisens, Aufforderns und Sichtbarmachens. Bedeutung der Abkürzung s. für Subjektkonstellationen. In: Sandra Hofhues und Konstanze Schütze (Hrsg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage. Bielefeld: transcript, S. 339-344.

*Wartberg, Lutz; Kramer, Michaela; Potzel, Katrin; Kammerl, Rudolf (2022): Problematic Use of Video Games, Social Media, and Alcohol: Associations with Mother-Child Relationship. In: Psychopathology, S. 1–10. DOI: 10.1159/000525148.

*Kramer, Michaela; Müller, Jane; Thumel, Mareike; Potzel, Katrin (2022): ‹Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt›. In: Benjamin Jörissen, Claudia Roßkopf, Klaus Rummler, Patrick Bettinger, Mandy Schiefner-Rohs,  Karsten D. Wolf (Hrsg): Ästhetik – Digitalität – Macht (Jahrbuch Medienpädagogik 18), S. 89–117. DOI: 10.21240/mpaed/jb18/2022.02.21.X.

Kramer, Michaela (2020): Das Bild im Kontext. Potentiale und Grenzen medienbiografisch-praxeologischer Perspektivierung und visueller Methoden für die medien-pädagogische Forschung. In: Thomas Knaus (Hrsg.): Forschungswerkstatt Medienpädagogik. Projekt – Theorie – Methode. München: kopaed, S. 1–35. DOI: 10.25656/01:20591

*Kramer, Michaela (2020): In Erinnerungen scrollen. Erinnerungs- und Biografisierungspraktiken Jugendlicher durch Smartphone-Fotografie und Social-Media-Nutzung. In: merzWissenschaft 64 (6), S. 8–17.

Kramer, Michaela (2018): Adoleszente Körperinszenierungen und biografische Selbsterzählungen im Kontext der Smartphone-Fotografie. In: Anja Hartung-Griemberg, Ralf Vollbrecht und Christine Dallmann (Hrsg.): Körpergeschichten. Körper als Fluchtpunkte medialer Biografisierungspraxen. Baden-Baden: Nomos, S. 29–42.

*Wartberg, Lutz; Kriston, Levente; Kramer, Michaela; Schwedler, Anja; Lincoln, Tania M.; Kammerl, Rudolf (2017): Internet gaming disorder in early adoles-cence: Associations with parental and adolescent mental health. In: European psychiatry: the journal of the Association of European Psychiatrists 43, S. 14–18. 

*Kammerl, Rudolf; Kramer, Michaela (2017): Familienklima, soziale Herkunft und Bildungserfolg in der Adoleszenz. Eine quantitative Analyse sozio-emoti-onaler und sozio-ökonomischer Einflüsse in der Familie. In: Der pädagogische Blick 25, H. 1, S. 43–62. 

Kammerl, Rudolf; Kramer, Michaela (2017): Digitale Lebenswelten von Familien – Wie verändern Smartphone, Tablet & Co. das Familienleben und welche Auswirkungen hat das auf Sozialisationsprozesse? In: Die Kinderschutz-Zentren (Hrsg.): #Kinderschutz - haben wir ein Problem? Köln: Bundesarbeitsgemeinschaft der Kinderschutz-Zentren, S. 321 – 348. 

*Schreiber, Maria; Kramer, Michaela (2016): „Verdammt schön.“ Methodologische und methodische Herausforderungen der Rekonstruktion von Bildpraktiken auf Instagram. In: Zeitschrift für Qualitative Forschung (ZFQ) 17 (1 u. 2), S. 81–106.

*Kammerl, Rudolf; Kramer, Michaela (2016): The changing media environment and its impact on socialization processes in families. In: Studies in Communication Sciences 16 (1), S. 21–27.

Kammerl, Rudolf; Hauenschild, Michaela; Schwedler, Anja (2015): Online-Spiele in der Adoleszenz. Entgrenzungsphänomene als Prüfstein für moralische Ur-teilsfähigkeit. In: merz (medien + erziehung) 59, S. 37–42. 

*Hauenschild, Michaela; Schwedler, Anja (2014): Familie – Computerspiele – Schule. Empirische Ergebnisse zur relationalen Bedeutung von familialem Umfeld und intensiver Computerspielenutzung für formale Bildung in der Adoleszenz. In: merzWissenschaft, 58(6), 8–17. 

Hauenschild, Michaela (2014): Exzessive Computerspielenutzung in der Adoleszenz. Eine Einzelfallanalyse. In: TV Diskurs 4, S. 16 – 19. 

*Hauenschild, Michaela (2014): Bindung und Individuation - Exzessive Compu-terspielenutzung im Kontext familialer Beziehungsgestaltung. Eine empirische Untersuchung mit qualitativen und quantitativen Zugängen. In: Kammerl, Rudolf; Unger, Alexander; Grell, Petra; Hug, Theo (Hrsg.): Jahrbuch Medienpädagogik 11 (Diskursive und produktive Praktiken in der digitalen Kultur). Wiesbaden: Springer VS, S. 101-120. 

Rezensionen

Kramer, Michaela (2015): Rezension zu Ulla Autenrieth (2014). Die Bilderwelten der Social Network Sites. Bildzentrierte Darstellungsstrategien, Freund-schaftskommunikation und Handlungsorientierungen von Jugendlichen auf Facebook und Co. Baden-Baden: Nomos. In: Medien und Kommunikation (M&K) 63, H. 3, S. 419–420. 

Vorträge

Tagungs- und Kongressvorträge

(seit 2019) 

  • 09/24 Unlearning Antifeminism on TikTok: Radikalisierungsprävention als gesellschaftlich relevante Aufgabe der Medienpädagogik / mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger und Christian Noll / "Die Gesellschaft der Medienpädagogik" Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Sektion Medienpädagogik der OFEB / Universität Wien

  • 06/24 (gefördert durch DAAD Kongressreisestipendium) A design-based research approach to ethics in educational technology: perspectives of future education professionals / mit Dr. Victoria I. Marin und Prof. Dr. Svenja Bedenlier / EDEN Annual Conference / Universität Graz
  • 03/24 How dark are dark patterns? Ergebnisse und methodische Reflexionen einer Plattformanalyse zur Identifikation manipulativer Gestaltungsmerkmale von Social Media / mit Katrin Potzel / Krisen und Transformationen. DGfE-Kongress / Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, Campus Halle

  • 12/23 Expanding Visual Narratives - Jugendfotografie und Narrative der Nachhaltigkeit / mit Prof. Dr. Angela Tillmann / What`s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen / Universität zu Köln 

  • 10/23 Images and Narratives – Pädagogische Zielperspektiven für visuelle Selbst- und Gesellschaftserzählungen in der Digitalität / Visual Literacy: Bildkompetenzen in digitalen Medienwelten / München

  • 09/23 Biografisierung in sozio-medialen Konstellationen. Skizze eines methodologischen Zugangs zum Biografischen im Horizont digitaler Transformation / mit Prof. Dr. Patrick Bettinger / Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche / Jahrestagung der QBBF / Otto-von-Guericke-Universität Magdeburg

  • 08/23 The Diversity of Ethical Perspectives on Digital Media. A Heuristic and Narrative Review of International Studies / mit Prof. Dr. Svenja Bedenlier & Prof. Dr. Rudolf Kammerl / European Conference on Educational Research, ECER / Glasgow

  • 03/23 Rechte Influencerinnen und ihre visuellen Gestaltungsmittel auf Instagram: Eine rassismuskritische Bildpraktikenanalyse / mit Dr. Franziska Bellinger / Medienpädagogik und (Medien-)Sozialisation im Spiegel zentraler gesellschaftlicher Herausforderungen des 21. Jahrhunderts - #mpaed2023f / Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik (DGfE) / Lüneburg

  • 10/22 Partizipativ, multiperspektivisch, akteur*innenorientiert – Lebenswelten von Grundschüler*innen im Blick / mit Dr. Susanne Eggert / "Zeitgemäße Methoden der Kinder- und Jugendmedienforschung" / Tagung der DGPuk Fachgruppe Medienpädagogik / Hamburg

  • 09/22 Distance-Schooling und digitale Bildung im Grundschulalter / mit Andreas Dertinger / "Inklusive Medienbildung in einer mediatisierten Welt: Medienpädagogische Perspektiven auf ein interprofessionelles Forschungsfeld" / Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE / Bielefeld

  • 09/21 Digitale Werte? Ein Systematisierungsversuch des Diskursfeldes zu Digitalität, Moral und Ethik in informellen und formalen Bildungskontexten / mit Prof. Dr. R. Kammerl / „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ / Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft und der Deutschen Gesellschaft für Publizistik und Kommunikationswissenschaft (DGfE und DGPuK) / online

  • 09/21 Längsschnittliche Zusammenhänge zwischen privater Internetnutzung und formalen Bildungsverläufen der Adoleszenz / mit K. Potzel, Prof. Dr. R. Kammerl, Prof. Dr. L. Wartberg / „Gesellschaftlicher Zusammenhalt“ / Herbsttagung der Sektion und Fachgruppe Medienpädagogik (DGfE und DGPuK)/ online

  • 03/21 »Ich wurde auf einem Bild markiert, da war so ein Mädchen und die war nackt.« Zur Notwendigkeit von visueller Kompetenz und digitaler Souveränität / mit Dr. J. Müller / „Ästhetik, Digitalität, Macht“ / gemeinsame Tagung des Netzwerks Forschung Kulturelle Bildung und der Sektion Medienpädagogik der DGfE / online

  • 09/19 Haltungen sehen. Zu der Möglichkeit, Haltungen in Bezug auf Normen in Biografisierungs- und Subjektivierungsprozessen zu rekonstruieren / mit V. Flasche & Dr. A. Carnap/ „Haltungen“/ Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung/ Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg

Keynotes, eingeladene Vorträge und Diskussionsbeiträge

(seit 2019) 

  • 10/23 Diskutantin bei der Veranstaltung KJM im Dialog 2023: Einblicke und Streitgespräche zum 20 jährigen Bestehen / die medienanstalten / Thesenbattle – Exzessive Nutzung bei Games: Riesenproblem oder voll übertrieben? / Berlin 

  • 06/23 „Rückblick für dich“ - Visualität und Biografisierung im Horizont visuell zentrierter und algorithmisch kuratierender Plattformen und Apps / Vorlesung Medienbildung / Pädagogische Hochschule Heidelberg

  • 05/23 Von Herausforderungen, Verantwortungen und Zukunftsentwürfen – Medienpädagogik im Spiegel gesellschaftlicher Transformation / Keynote auf der Tagung "Counting Stars – Koordinaten der Medienbildung" / Hamburg

  • 05/23 Von Selfie-Pose bis Rassismuskritik – Einblicke in Studien zu jugendlichen Haltungen auf Social Media / Ringvorlesung Intermedia / Universität zu Köln

  • 11/22 Expertin bei der Expert*innentagung „Digitale häusliche Lernumwelt“ / ausgerichtet von Prof. Dr. Buhl, Prof. Dr. Meister & Prof. Dr. Kamin / Paderborn

  • 09/22 Das Visuelle in der Bildungs- und Biografieforschung. Herausforderungen und Anschlüsse für die Medienpädagogik / mit Prof. Dr. P. Bettinger, PH Zürich / Symposium „Visualität in der Medienpädagogik: Konturen, Herausforderungen, Desiderate“ / ausgerichtet von Prof. Dr. T. Hermann, Dr. P. Holzwarth, Prof. Dr. H. Niesyto / Zürich

  • 07/22 Medienkritik – Digitale Ethik – Digitale Souveränität. Traditionslinien und aktuelle Herausforderungen in der Medienpädagogik / mit Dr. J. Müller / Ringvorlesung "Digitalität – Bildung – Ethik. Interdisziplinäre Perspektiven und pädagogische Implikationen" an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg / Nürnberg

  • 11/20 In Erinnerungen scrollen – Zur Erinnerungsarbeit in sozialen Medien als Teil jugendlicher Identitätsentwicklung / Tagung „Wie verändern digitale Medien unser Erinnern?“ / 16. interdisziplinäre Tagung des JFF- Institut für Medienpädagogik & Bayrische Landeszentrale für neue Medien / online

  • 06/20 Erforschung von Bildpraktiken im Digitalen / Gastvortrag in der Vorlesung „Einführung in die kulturwissenschaftlichen Methoden“ im B.A. Intermedia an der Universität zu Köln / online

Tagungs- und Veranstaltungsorganisation 

  • 09/24 Symposium "Gruppenbezogene Menschenfeindlichkeit. Herausforderungen für die demokratische Gesellschaft und Anforderungen an die politische Medienbildung" auf der Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Sektion Medienpädagogik der OFEB "Die Gesellschaft der Medienpädagogik" / geteilter Chair mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger / Universität Wien
  • 12/23 what’s the story, internet? Transdisziplinäre Perspektiven auf eine Bildung des Narrativen. Jubiläumstagung des Intermedia-Studiengangs der Universität zu Köln

  • 06/23 Workshop Visualität in der Medienpädagogik / Universität zu Köln 

  • 04/23 - 04/24: Ringvorlesung Intermedia / Universität zu Köln 

Posterpräsentationen 

  • 09/24 Wie mit kultureller Medienbildung der globale Austausch Jugendlicher über eine als wertvoll erachtete Zukunft gestaltet werden kann / mit Prof. Dr. Angela Tillmann, Alyssa Feick und Hannah Fink / "Die Gesellschaft der Medienpädagogik" Herbsttagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE und der Sektion Medienpädagogik der OFEB / Universität Wien
  • 03/24 Visuelle Gestaltungsmittel rechter Influencerinnen auf Instagram (ausgezeichnet mit dem Posterpreis der DGfE in Zusammenarbeit mit dem Verlag Barbara Budrich)/ gemeinsam mit Jun.-Prof. Dr. Franziska Bellinger und Elizabeth Birsens / DGfE Kongress „Krisen und Transformationen“/ Universität Halle
  • 03/20 Visuelle Biografiearbeit (ausgezeichnet mit dem Barbara-Budrich- Posterpreis 2020) / DGfE Kongress „Optimierung“/ Universität zu Köln
  • 03/16 Smartphone-Fotopraktiken in der Adoleszenz. Eine medienbiografische Studie mit visuellen und textlichen Zugängen / DGfE Kongress „Räume für Bildung. Räume der Bildung“/ Universität Kassel