Profil der Professur

Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung

 
Die vom Lehr- und Forschungsbereich Politikwissenschaft, Bildungspolitik, Politische Bildung (W3) angebotene Lehre richtet sich an Lehramtsstudierende (Primarstufe, Sekundarstufe I und II, Berufskolleg, Sonderpädagogik) sowie an Bachelor- und Masterstudierende aus den Bereichen der Erziehungswissenschaften (EZW), der Interkulturellen Kommunikation und Bildung (IKB) und der Gender- und Queer Studies.
Die Professur verfolgt das Ziel, in Forschung und Lehre die brisanten aktuellen Herausforderungen, die relevant sind für Fragen der Bildungspolitik und politischen Bildung, aufzugreifen (z.B. Krise der Demokratie, populistische und extreme Rechte, Rassismus und Antisemitismus, Verschwörungsideologien, Armut vs. Reichtum, Gewalt, sozial-ökologische Krisen). Somit leistet sie einen Beitrag zum Verständnis der multiplen gesellschaftspolitischen Krisen im globalen Transformationsprozess und zeigt zugleich kritische Reflexionsmöglichkeiten, Handlungswege und Alternativen auf.
Die fachwissenschaftlichen Angebote decken folgende Teilbereiche der Politikwissenschaft ab:
1. Politische Theorien und Demokratietheorien
2. Internationale Beziehungen und Europastudien
3. Politisches System
4. Politikfeldanalysen
5. Politische Akteure und Interessen
 
Diese Felder werden exemplarisch anhand der folgenden Angebote in der Lehre vertieft:
1. Demokratietheorien, Krise der politischen Repräsentation, Ungleichwertigkeitsideologien (Rassismus und Antisemitismus u.a.)
2. Friedens- und Konfliktforschung; Kriege und Bürgerkriege; Prozesse der neoliberalen Globalisierung und Europäisierung; Politik im Mehrebenensystem; Europäische Grenzpolitik
3. Sozialpolitik und soziale Ungleichheit, (Flucht)Migration und gesellschaftliche Herausforderungen für das Bildungssystem, Bildungspolitik und Inklusion, Diskriminierung und Antidiskriminierung
4. Neue Formationen am rechten Rand des Parteienspektrums in Deutschland und Europa (Pegida, Querdenken, Coronaleugner)
5. Soziale Bewegungen und Formen solidarischen Handelns in der EU (in Zeiten der Austeritätspolitik)
6. Globale Klima-, Energie- und Umweltpolitik, sozial-ökologische Transformationsprozesse
7. Historische Grundlageder Politikwissenschaft, Holocaust and Memory Studies, europäische Erinnerungskultur
8. Arbeitswelt/Fachkräftemangel/Interessenvertetung (Bildung/Schule und diverse Branchen)
Die Angebote zur politischen Bildung fokussieren neben den Akteuren, Grundlagen und Zielsetzungen sowie der Geschichte und dem Selbstverständnis der formalen und non-formalen politischen Bildung auch die historisch-politische Bildung. Außerdem werden auch Überschneidungen zur kulturellen Bildung, z.B. Politische Bildung und Musik, in der Lehre thematisiert.
Der Lehrbereich ist zudem für die schulische Politikdidaktik zuständig. Fachdidaktische Angebote vermitteln Studierenden die zentralen didaktischen Prinzipien sowie Kompetenzen in der formalen und non-formalen-politischen Bildung. Darüber hinaus werden Grundlagen udn Zielsetzungen einer geschlechterreflexiven, klassismus- bzw. klassentheoretischen, rassismus- und antisemitismuskritischen Bildung sowie kritischen politischen  Bildung diskutiert und vertieft.