Der Bereich der Filmproduktion erschliesst den Studierenden die Nutzung der digitalen Video-, Animations- und Distributionstechnik.

Das Lehrveranstaltungsangebot bietet Studierenden die Möglichkeit, praktische Handlungsfertigkeiten im Gebrauch von audiovisuellen Medien zu erwerben.

Diese sind primär in das Modul: "Medieneinsatz im inklusiven Unterricht" (MA) sowie "BM2/BM3.3" (BA) des Lehramtsstudiengangs eingebunden.


Darüber hinaus werden spezielle Kurse für Studierende im Bereich "Studium Integrale" zur Bedienung audiovisueller Medien (Kamera-, Studio-, Schnitt-Technik) angeboten.

 

Studium Integrale:


 - Audiovisuelle Medien Grundkurs - Übung (Technik, Aufnahme, Kamera, Schnitt)

Der Kurs vermittelt Grundkenntnisse über das Arbeiten mit Medien und führtin die Funktionsweise und praktische Arbeit mit Film- und Videogerätenein. Im Rahmen von Übungsproduktionen wird Aufnahme, Schnitt und Bearbeitung von Video-Materialien geübt.

Teilnehmerplätze über KLIPS


- Videoproduktion und Aufnahmetechniken für Fortgeschrittene (Studiotechnik, Kamera, Licht, Ton und Postproduktion - Übung: Blockseminar)

Der Kurs wendet sich an Teilnehmer, die ihre Kenntnisse und praktischen Erfahrungen bei der Arbeit mit Video- und Aufnahmetechnik vertiefen wollen (insbesondere für Examensarbeiten, Hilfskrafttätigkeiten u.ä.). Voraussetzung sind Grundkenntnisse im Umgang mit Videogeräten, wie sie durch den Grundkurs Audiovisuelle Medien (s.o.) vermittelt werden, sowie das erfolgreiche Bestehen eines Tests in der ersten Kurswoche, der diese Grundkenntnisse prüft.

Teilnehmerplätze über KLIPS

 


- Einführung in die Fotografie, Bildbearbeitung und das Recht am Bild (Grundworkshop)

Der Workshop vermittelt Grundwissen. Die Teilnehmer erstellen nach Shootings eine Team-Präsentation. Inhalt: Funktionen Kamera und Zubehör, Tipps für ein erfolgreiches Fotografieren, Kunsturhebergesetz, gemeinsames Shooting und Bildbearbeitung. Möglichst mitbringen: Systemkamera und Laptop. Ein begrenzte Anzahl von Spiegelreflexkameras kann ausgeliehen werden.

Teilnehmerplätze über KLIPS


- Anwendung von Fotografie-Grundwissen im Rahmen eines Themen-Shootings (Workshop für Fortgeschrittene)

Planung, Umsetzung und Bild-Nachbearbeitung eines vorgegebenen Foto-Shootings mit vorgegebenen Thema.Gruppenarbeit mit Schlusspräsentation.Für Teilnehmer mit fotografischen Grundkenntnissen.
Möglichst mitbringen: Systemkamera und Laptop. Ein begrenzte Anzahl von Spiegelreflexkameras

Teilnehmerplätze über KLIPS