Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät
Die Ethikkommission der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln unterstützt Forschende der Fakultät bei Ihren Forschungsvorhaben durch Beratung zu bzw. Begutachtung von forschungsethischen Aspekten des geplanten Vorhabens.
Die Kommission wird auf Antrag tätig. Antragstellende Personen können Wissenschaftler:innen oder der/die Dekan:in der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln sein. Die Ethikkommission prüft und gibt ggf. eine Stellungnahme zu ethischen, rechtlichen und datenschutzrechtlichen Aspekten geplanter Forschungsvorhaben am Menschen ab. Die Verantwortung der verantwortlichen Wissenschaftler:innen bleibt dabei unberührt.
Über die Zulässigkeit eines Antrages entscheidet die Kommission. Fälle, deren Beurteilung die fachliche (medizinische) Kompetenz einer medizinischen Ethikkommission erfordern, werden grundsätzlich als unzulässig zurückgewiesen. Es können nur Anträge, die sich nach deutschem Recht richten, bearbeitet werden.
Bei Fragen zur Antragstellung wenden Sie sich gerne per E-Mail oder im Rahmen der telefonischen Sprechstunde an die Geschäftsstelle der Ethikkommission.
E-Mail: humf-ethikantrag[at]uni-koeln.de
Telefonische Sprechstunde mittwochs von 10 - 13 Uhr unter: 0221 / 470 - 4736
Mitglieder der Ethikkommission (alphabetisch):
- Prof. Robert Bering
- Prof. Johannes Ehrenthal
- Prof. Alexander L. Gerlach (stellv. Vorsitz)
- Prof. Dr. Matthias Grünke
- Dr. Marc Jekel
- Prof.'in Caren Keeley
- Prof. Stefan Neubert
- Prof.‘in Julie A. Panagiotopoulou
- Prof. Christian Rolle (Vorsitz)
- Prof. Dr. Christian Walter-Klose
stellvertretende Mitglieder der Ethikkommission (alphabetisch):
- Dr.‘in Liesel Heiermann
- Dr.‘in Jana Hosemann
- Prof. Joris Lammers
- Dr.‘in Susanne Mischo
- Prof.‘in Pamela Perniss