Heilpädagogische Musikerziehung und Musiktherapie
GASTVORTRÄGE
Alle Vorträge finden im Raum K5 statt !
Humanwissenschaftliche Fakultät, Frangenheimstr.4
"Musiktherapie am Anfang und Ende des Lebens"
Ref.: Ruth-Susanne Hübert
"Musiktherapie am Anfang und Ende des Lebens" - Im Rahmen des Vortrags
werden medizinische Rahmenbedingungen für das musiktherapeutische Setting
der praktischen Arbeit mit Frühgeborenen und palliativen Patienten
dargestellt. Musiktherapiekonzepte aus beiden Kontexten werden erläutert und exemplarisch an Fallbeispielen verdeutlicht.
Zeit: 14.07.08, 19.00 Uhr
"Autismus und Musiktherapie"
Ref.: Iris Diepers-Perez
Der Vortrag ist angelehnt an eigene Praxiserfahrungen. Es werden verschiedene Therapieausschnitte zum Vergleich gezeigt, um anhand dieser methodische Erfahrungen zu verdeutlichen und Reflektionen anzuregen, die einen alltagsorientierten Blick motivieren. Der Fokus der Betrachtung liegt auf dem Zusammenhang von Musiktherapie und dem alltäglichen Leben des Kindes.
Zeit: 20.10.200, 19.00Uhr
"Musiktherapie und Demenz"
Ref: Prof. Dr. Theo Hertogh
Die demographische Entwicklung in Deutschland und anderen Industrienationen ist geprägt von einer Zunahme älterer Menschen und einer steigenden Lebenserwartung. Immer mehr ältere Menschen bedeuten nicht nur eine sozialpolitische Herausforderung, sondern auch ein größere Nachfrage nach Bildungs- und Kulturangeboten.
Die erhöhte Lebenserwartung hat auch eine Zunahme der Zahl demenzkranker Menschen zur Folge (ca. 230.000 Neuerkrankungen pro Jahr), die trotz geistiger Beeinträchtigungen Musik erleben und aktiv musizieren können. Musik ist häufig der Schlüssel, um mit demenzerkrankten Menschen zu kommunizieren, die sprachlich dazu nicht mehr in der Lage sind. Für Musikpädagogik und Musiktherapie eröffnet sich hier ein wichtiges Arbeitsfeld im Schnittfeld von Pflege, Altenbildung und Therapie.
Welche musikalischen Fähigkeiten bleiben bei Demenzerkrankungen erhalten und welche Möglichkeiten musikalischer Betreuung und Begleitung gibt es in der Arbeit mit demenzkranken Menschen? Auf diese Fragen soll der Vortrag Antworten geben.
Zeit: 03.11.08, 19.00 Uhr
"Musiktherapie in der Psychosomatik"
Ref.: Christa Metzdorf
Das Ziel in der Behandlung von Menschen mit Somatisierungsstörungen besteht darin, voneinander scheinbar getrennt ablaufende Prozesse des erkrankten Körper-Leibes wieder mit der Geist-Seele zu verbinden.
Musik kann die Seele unmittelbar berühren und ermöglicht die Wahrnehmung unterdrückter, unbewusster Emotionen. Dadurch wird auch der Körper mit seiner Fähigkeit zum Spüren und Erinnern wieder erlebbar.
Empfinden (Körper), Fühlen (Seele) und Verstehen (Geist) finden zueinander und der Mensch kann sich erstmalig oder wieder als Einheit, als Ganzheit, als heil erleben.
Diese komplexen Prozesse werden auf dem Hintergrund der Integrativen Therapie erläutert, im gemeinsamen Gespräch anhand von PatientInnenprozessen und/oder eigenen Erfahrungen ausgetauscht und durch kleinere Übungseinheiten mit Atem und Stimme (unserem ureigensten Körper-Instrument!) erfahrbar gemacht.
Zeit: 08.12.08, 19.00Uhr
"Musiktherapie und geistige Behinderung"
Ref.: Oliver Paul
Kinder oder Jugendliche mit einer so genannten „geistigen Behinderung“
durchleben in 30 bis 40 Prozent aller Fälle psychische Krisen oder
emotionale Überforderungen, die sie nicht mehr allein bewältigen können.
Sowohl die Sonderpädagogik wie auch die verbalen Psychotherapien stoßen
hier leider schnell an die Grenzen, dieser Herausforderung angemessene
Konzepte entgegenzustellen.
In dem Vortrag wird ein musiktherapeutischer Arbeitsansatz vorgestellt,
wodurch Kinder oder Jugendliche psychische Auffälligkeiten abbauen oder
bewältigen können, die sich im Bedingungsgefüge einer
„geistigen Behinderung“ entwickeln können. Fallbeispiele aus der
Ohren-Werkstatt in Dinslaken illustrieren dabei, wie es möglich ist, in
der Musiktherapie die Ursachen der psychischen Probleme zu begreifen und
musik-psychotherapeutisch zubehandeln, statt sich lediglich mit Interventionen auf der Symptomebene zufrieden zu geben.
Zeit: 12.01.09, 19Uhr
"Musiktherapie und Autismus - Die Impulse der Rhythmik von Emile Jacques-Dalcroze für eine musiktherapeutische Intervention"
Ref.: Lucia Kessler-Kakoulidi
Zeit: 01.02.10