B.A. Lernbereich Ästhetische Erziehung

 

Abschluss

Bachelor of Arts (B.A.)
Studienprofil Lehramt an Grundschulen
Studienprofil Lehramt für Sonderpädagogische Förderung

Regelstudienzeit

6 Semester

Studienbeginn

Winter- und Sommersemester

Kombinierbarkeit

Kombinationsmöglichkeiten für das Lehramtsstudium finden Sie hier

Studienvoraussetzungen

Keine Eignungsprüfung
Bei Fragen bzgl. der Fremdsprachenkenntnisse (Umfang, Nachweis) können Sie sich an das ZfL-Beratungszentrum wenden.

Studienplatzvergabe

Örtliches Auswahlverfahren

 

Den inhaltlichen Schwerpunkt des Studiums bilden eigene bildnerische, musikalische und bewegungsorientierte Praxiserfahrungen. Den Intentionen der Ästhetischen Erziehung und Bildung entsprechend sollen die einzelnen fachspezifischen Kompetenzen jedoch nicht additiv und unabhängig voneinander erworben werden, sondern in integrierender Verbindung von multidisziplinären und fachlichen Anteilen, wie es auch in zeitgenössischen ästhetischen Praxen und künstlerischen Arbeitsformen üblich ist. Zu nennen sind etwa: Performance, Theater (z.B. instrumentales Theater, Schattentheater), Medienkunst (z. B. Film, Clip), Installationen und Raum (z.B. begehbare Klangräume), Improvisation.
Ästhetische Bildung als allgemeines Lehr- und Lernkonzept legitimiert sich aber weit über rein künstlerische Intentionen hinaus. Hier rücken Unterrichtspraxen in den Blick, die in ihrer Begründung, Ausformung und in ihrer spezifischen Bedeutung für Erziehungs- und Bildungsprozesse in der Grundschule und in Förderschulen grundständig sind, was nicht nur, aber in besonderer Weise für die ersten Schuljahre gilt. Die Orientierung an aisthetischen und ästhetischen Konzepten setzt einen Unterricht voraus, der sinnliche Erfahrungen ermöglicht, die Entwicklung von Körperbewusstsein und differenzierter Wahrnehmungsfähigkeit fördert und Raum für Spielerisches, Spontanes und Unerwartetes lässt. Es handelt sich dabei um ästhetische Vermittlungspraxen, die in den einzelnen Fachdomänen oft noch ein randständiges Dasein fristen. (Auszug aus MHB)

Folgende Ideen sind für diesen Lernbereichs besonders prägend:

  • Wahrnehmungsförderung und Sensibilisierung im Sinne aisthetischer und ästhetischer Konzepte
  • Entwicklung und Aneignung vielfältiger ästhetischer Praxen
  • Performative Handlungsmodelle und Vermittlungsmethoden
  • Prozess- und produktorientiertes Arbeiten
  • Portfolioarbeit
  • Interdisziplinäre Projektarbeit