Workshops der Lernwerkstatt

Die Lernwerkstatt bietet jedes Semester ein umfangreiches Workshopangebot an. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Ihnen bescheinigt.

Für alle Workshops ist eine Anmeldung bei der Lernwerkstatt unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist ausschließlich über unsere Website möglich. 

Hier geht es zur Anmeldung!

Sie erhalten von uns eine automatische Anmeldebestätigung. Sollten Sie für eine Veranstaltung nur einen Platz auf der Warteliste bekommen, dann erhalten Sie eine weitere E-Mail von uns!

Hier ist der aktuelle Lernwerkstatt-Flyer für das Wintersemester 2024/2025 zu finden.

Die Lernwerkstatt, das Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln und der VDS, Regionalverband Köln, laden Sie herzlich zur ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Praxis & Forschung IM DIALOG ein.
Mit regelmäßigen Workshops und Vorträgen soll nach der Leitidee Ideen aus der Praxis - für die Praxis der Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und Forschenden ermöglicht werden.

Die Anmeldung erfolgt unter  https://www.verband-sonderpaedagogik-koeln.de/fortbildung.html

 

Workshops im Wintersemester 2024/2025

 

Termin: 18.11.2024, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Marie Bornheim; Ute Korf
Mit Ute Korf und Ulrike Marie Bornheim, Lehrerinnen und Trauerbegleiterinnen bei TrauBe e.v. Köln, Trauerbegleitung für Kinder, Jugendliche und Junge Erwachsene. Sie begleiten dort Gruppen unterschiedlichen Alters.

Tod und Trauer

Annäherung an ein emotional schweres Thema, das immer öfter im Schulalltag auftritt. Mit praktischen Handlungsstrategien und -materialien möchten wir Lehrer/innen aller Schulformen Mut machen, sich mit diesem Thema auseinander zu setzen, um in Krisensituationen praktisch und mitfühlend handeln zu können. Z.B. Vorstellung eines Notfallkoffers und Bücher /Bilderbücher zum Thema Sterben und Trauer.

 

Termin: 25.11.2024, 17:45 - 19:45 Uhr - Warteliste -
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 25
Sarah Breusch
Studierte Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin

Stimmtraining für Lehrkräfte

Der Alltag als Lehrerin oder Lehrer bringt eine hohe stimmliche Belastung mit sich. Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden sich in praktischen Körper-, Atmen- und Stimmübungen mit der eigenen Stimme auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie die stimmlichen Anforderungen im Beruf gemeistert werden können und die Stimme langfristig gesund erhalten werden kann.

 

Termin: 02.12.2024, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Carlo Drieling
Abschluss des Magisterstudiums der mittleren und neueren Geschichte, Engagement in 
politischer Bildung und Gedenkstättenarbeit. Freiberufler für die Info- und Bildungsstelle gegen Rechtsextremismus (Erwachsenenbildung und schulischer Bereich)

Rechtsextremismus im Kontext Schule- Prävention, päd. Praxis und theoretische Fundierung

Im geplanten Workshop sollen die aktuellen Erscheinungsformen und Strategien der extremen Rechten beleuchtet werden. Die eingehende Beschäftigung mit den Elementen extrem rechter Ideologie wird historisch kontextualisiert, um Strukturen und Modifikationen herauszuarbeiten. Auch praktische Tipps für den Schulalltag (Codes und Schlüsselbegriffe) , sowie handlungsrelevantes Wissen sollen genügend Raum bekommen.
Ziel ist es, ein tiefergehendes Verständnis der extrem rechten Ideologie zu entwickeln, um die sehr heterogene und teils widersprüchliche extrem rechte Politik richtig einordnen zu können. Die Teilnehmer*innen sollen am Ende des Workshops klar zwischen massenwirksamen Strategien (Adaptionen aus anderen politischen Milieus etc.) und dem Kern und der Zielvorstellung dieser Ideologie differenzieren können.

 

Termin: 09.12.2024, 17:45 - 20:45 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 10
Predeepa Patrick
Freie Mitarbeitende der Info- und Bildungstelle gegen Rechtsextremismus Köln
historisch-politische Bildungsarbeit mit Schwerpunkt auf Rassismuskritik.

Rassismus - ein Reflexionsangebot

Dieser Workshop ist ein Angebot zur Sensibilisierung zu den unterschiedlichen Wirkweisen und möglichen Folgen von Rassismus. Es werden verschiedene Formen und Ebenen von Rassismus thematisiert. Die Teilnehmenden sind eingeladen den eigenen Umgang mit Rassismus in Praxisfeld Schule in einem gemeinsamen Austausch zu reflektieren.

  

Termin: 16.12.2024, 17:45 - 19:45 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: 5 bis 30
Norbert Stegemann
Norbert Stegemann ist Sport-, Technik- und Englischlehrer.

Pedal Power - pädagogisches Potenzial des Fahrrads im Schulalltag

Das Rad als Mobiltätsmittel für Kinder und Jugendliche birgt großartige pädagogische Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Wie lässt sich das im Unterrichtsalltag darstellen und was können Gelingensbedingungen für die Dimension Mensch, Technik und Weg sein. An der Waldschule Kinderhaus in Münster wird genau das im Projekt pedal power seit 3 Jahren verwirklicht.
https://www1.wdr.de/nachrichten/westfalen-lippe/radfahren-schulfach-muenster-100.html

 

Termin: 13.01.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort: online
Teilnehmerzahl: 12 bis 30
Nicole Giefer
Sie begleitet Menschen und Teams im Gesundheitswesen sowie in Einrichtungen der Sozialen Arbeit. Ein Schwerpunkt ihrer Arbeit ist die Entwicklung von gelingender Kommunikation im beruflichen Kontext. Kreativität, Respekt und Neugier zeichnen sie aus.

Individuelles Lernen möglich machen - Wie verändert sich das Rollenbild der Lehrperson? 

Wie kann ich als Lehrkraft 25-35 Schüler*innen einer Klasse möglichst individuell gerecht werden? Welches Handwerkszeug steht mir dafür zur Verfügung? Wieso fällt es mir schwer, darauf zurückzugreifen? 
Schüler*innen bringen unterschiedliche Voraussetzungen und Interessen, Erfahrungen und Fähigkeiten mit in die Schule. All diesen unterschiedlichen Ausgangsfähigkeiten, Lernbedürfnissen und Vorlieben soll Schule begegnen. Wie kann es gelingen, dass die eigene Arbeitszufriedenheit und das Selbstwirksamkeitserleben von Schüler*innen zunimmt und somit für alle resilienter wird?

Inhalte des Workshops:
• Wieso, Weshalb, Warum?
• Wie können erste kleine Schritte aussehen? 
• Wie kann es eine Ausgewogenheit von Bewahren, Optimieren und Innovieren geben?
• Teilhabe aller – nach dem Verbindenden suchen

 

Termin: 20.01.2025, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Christina Nederkorn und Marc Tonack

Christina Nederkorn: Lehrerin an der Marie-Kahle-Gesamtschule, Studium der Fächer Mathe, Ev.Religion, und Sport an der Universität Bielefeld. Referendariat an der Marie-Kahle-Gesamtschule im Jahr 2013/2014, Beratungslehrerausbildung im Jahr 2019/2020, ausgebildete Mediatorin (Leitung des Profils „Streitschlichtung“ an der Schule)

Marc Tonack: Förderschullehrer an der Marie-Kahle-Gesamtschule, Studium in Köln (KME, GG, Biologie), Referendariat in Werl an einer Schule für den Förderbedarf KME, 2012-2015 Abordnung an einer Bonner Hauptschule (AMS), seit 2016 an der Marie-Kahle-Gesamtschule. 

Inklusives Unterrichten in einer Gesamtschule

In diesem Workshop werden wir Rahmenbedingungen des inklusiven Unterrichts am Beispiel der Marie-Kahle-Gesamtschule in Bonn darstellen. Wir werden Herausforderungen des Teamteachings darlegen und Möglichkeiten der Rollenverteilung aufzeigen.
Im Anschluss werden praktische Unterrichtseinstiege aus verschiedenen Unterrichtsfächern (Mathe, Deutsch, Gesellschaftslehre und Naturwissenschaft) vorgestellt und anhand dieser Beispiele versucht gemeinsam Unterrichtsideen zu entwickeln.

 

Termin: 08.07.2024, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 25
Sarah Breusch
Studierte Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin

Stimmtraining für Lehrkräfte

Der Alltag als Lehrerin oder Lehrer bringt eine hohe stimmliche Belastung mit sich. Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden sich in praktischen Körper-, Atmen- und Stimmübungen mit der eigenen Stimme auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie die stimmlichen Anforderungen im Beruf gemeistert werden können und die Stimme langfristig gesund erhalten werden kann.

 

Termin: 27.01.25, 17:45 - 19:15
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: 25 bis 30
Prof. Dr. Tim Engartner
Prof. Dr. Tim Engartner (Universität zu Köln - Professor für Sozialwissenschaften)

Haltung statt Zurückhaltung: Wie neutral kann, darf oder muss Schule sein?

Latent bedroht war die Demokratie durch Apathie, Extremismus und Populismus schon immer. Nun aber rüttelt die Alternative für Deutschland (AfD) durch ihre stetig wachsende parlamentarische Vertretung an den Grundfesten unserer Demokratie. Schülerinnen und Schüler werden angehalten, über diverse Internetportale Lehrkräfte anzugeben, die sich im Unterricht negativ über die AfD geäußert haben, da ihnen dies aus Sicht der rechten Partei untersagt sei. Und wenn dann noch hinzukommt, dass nach einer Umfrage im Auftrag der Körber-Stiftung vier von zehn Schülerinnen und Schülern nicht wissen, dass Auschwitz-Birkenau ein Konzentrations- und Vernichtungslager war, dann müssen die Alarmglocken auch in den Schul-, Kultus- und BIldungsministerien schrillen. Da demokratisches Bewusstsein keine anthropologische Konstante darstellt, sondern Tag für Tag erlernt werden muss, führt an der Aufwertung politischer Bildung an Schulen, Hochschulen und Einrichtungen der Erwachsenenbildung kein Weg vorbei. Es darf nicht länger nur dann nach ihr gerufen werden, wenn sie als „Feuerwehr“ gesellschaftliche Brandherde wie Politikverdrossenheit, Fremdenfeindlichkeit oder Jugendgewalt bekämpfen soll.  

 

Bereits vergangene Workshops im Wintersemester 2024/2025

Termin:

07.10.2024, 17:45 - 19:15 Uhr

Ort:

online

Teilnehmerzahl: max. 30
Dr. Johanna Krull

Dr. Johanna Krull lehrt und forscht als wiss. Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Erziehungshilfe und sozial-emotionale Entwicklungsförderung an der Universität zu Köln. Ein besonderer Fokus liegt auf sozialen Interaktionsprozessen in Schulklassen.

Förderung positiven Verhaltens im Unterricht durch Tootling

Tootling kommt aus dem Bereich der positiven Verhaltensunterstützung und verfolgt das Ziel, sowohl die Aufmerksamkeit der Lernenden als auch der Lehrkräfte im Unterricht stärker auf die Wahrnehmung und die Anerkennung positiver Verhaltensweisen zu lenken. Im Rahmen der Maßnahme erhalten die Schüler*innen die Möglichkeit sogenannte Tootle-Tickets auszufüllen. Die ausgefüllten Tickets werden anschließend ritualisiert im Klassenverband reflektiert und positiv verstärkt. 
Tootling ist geeignet für den Einsatz bei Schüler*innen der Primarstufe und der Sekundarstufe I.
Der Workshop verfolgt das Ziel, die Methode Tootling kennenzulernen, die praktische Umsetzung (für die eigene Lerngruppe) zu erarbeiten sowie Chancen und mögliche Herausforderungen zu diskutieren. 

 

Termin:

14.10.2024, 17:45 - 20:15 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Anna Zedam
Anna Marie Zedam,
Ehe-, Familien-, Lebensberaterin; Mediatorin (MG)
Beraterin bei LOBBY FÜR MÄDCHEN e.V. am Standort Ehrenfeld

Basisworkshop: Prävention sexueller Gewalt

Basisworkshop zum Thema Sexualisierte Gewalt. Grundlagenvermittlung und Handlungssicherheit im Umgang mit Betroffenen.

 

Termin: 21.10.2024, 17:45 - 19:15 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Hanna Raven
Dr. Hanna Raven ist Psychologin, von 2007-2010 Mitarbeiterin im Dep. Psychologie der Uni Köln, von 2008-2010 psych. Beraterin des KstW, seit 2011 Mitarbeiterin am psych. Institut der DSHS, entwickelte ein Projekt zur Burnoutprävention für angehende Lehrkräfte.

Burnoutprävention für angehende Lehrkräfte

Im Workshop geht es um Strategien zur Prävention von Burnout für angehende Sportlehrkräfte. Neben theoretischen Einführungen zur Selbstbestimmungstheorie der Motivation sowie zu Stresstheorien und zum klinischen Bild von Burnout werden Themen wie Reflexion zur Berufswahl der (Sport‑) Lehrkraft, Strategien zum Umgang mit Stress, Zeit- und Selbstmanagement-Techniken sowie Ressourcenaktivierung thematisiert. 

 

 

Termin: 28.10.2024, 17:45 - 20:00 Uhr
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: max. 30
Tessa Razzaghi

Fachleiterin für das Fach Deutsch im ZfsL Köln, sonderpädagogische Förderung/SoL Förderschwerpunkt Sprache, Autorin für das Cornelsen-Klick-Arbeitsheft "Lesen/Schreiben".

Zwischen Dynamik und Entspannung. Spiele im Unterricht

Man sollte gewappnet sein: Für das große Gähnen am Montagmorgen oder das Herumwirbeln am Freitagmittag! Im Unterricht braucht man gruppendynamische Spiele, damit die Beteiligten aktiviert werden und gleichzeitig ist es vorteilhaft, wenn man den Moment für eine Entspannung zu nutzen weiß. In diesem Workshop erhalten Sie konkrete Praxisbeispiele für beide Situationen. Einfach einsteigen und mitmachen.

 

Termin: 04.11.2024, 17:45 - 19:15 Uhr - Warteliste -
Ort:

Raum S110

Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212)

Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln

Teilnehmerzahl: 7 bis 25
Aljoscha Zedam

Aljoscha Zedam, Sozialarbeiter M.A. und tiefenpsychologischer Kinder- und Jugendpsychotherapeut i.A. in der LVR Klinik Viersen (medizinische Suchtrehabilitation), freiberuflicher Sexualpädagoge, Mediator und Therapeut (www.az-therapie.de/)

Aufbauwokshop: Täter*innenstrategien sexualisierter Gewalt bei Kindern- und Jugendlichen

Sie erwartet ein Workshop zum tiefenpsychologischen Verständnis sexualisierter Gewalt bei Kindern und Jugendlichen. Der Fokus liegt darauf, die Täter*innenstrategien kennenzulernen. Wer sind die Tatverantwortlichen und wie gehen sie vor? Wie wählen sie  die Geschädigten aus? Wie sieht ein professioneller Umgang mit den Tatverantwortlichen oder Betroffenen aus? Mit diesen und weiteren interessanten Fragen werden wir uns anhand eines exemplarischen Fallbeispiels in einem theoretisch und praktisch ausgewogenen Workshop auseinandersetzen..