Workshops der Lernwerkstatt
Die Lernwerkstatt bietet jedes Semester ein umfangreiches Workshopangebot an. Die Teilnahme ist kostenlos und wird Ihnen bescheinigt.
Für alle Workshops ist eine Anmeldung bei der Lernwerkstatt unbedingt erforderlich. Die Anmeldung ist ausschließlich über unsere Website möglich.
Hier geht es zur Anmeldung!
Sie erhalten von uns eine automatische Anmeldebestätigung. Sollten Sie für eine Veranstaltung nur einen Platz auf der Warteliste bekommen, dann erhalten Sie eine weitere E-Mail von uns!
Hier ist der aktuelle Lernwerkstatt-Flyer für das Wintersemester 2024/2025 zu finden.
Die Lernwerkstatt, das Department für Heilpädagogik und Rehabilitation der Universität zu Köln und der VDS, Regionalverband Köln, laden Sie herzlich zur ihrer gemeinsamen Veranstaltungsreihe Praxis & Forschung IM DIALOG ein.
Mit regelmäßigen Workshops und Vorträgen soll nach der Leitidee Ideen aus der Praxis - für die Praxis der Austausch zwischen Lehrkräften, Studierenden und Forschenden ermöglicht werden.
Die Anmeldung erfolgt unter https://www.verband-
Workshops im Sommersemester 2025
Termin: | 07.04.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 25 |
Maja Kalkofen |
Maja Kalkofen ist klinische Psychologin und angehende Kinder- und Jugendlichenpsychotherapeutin. Sie arbeitet aktuell als wissenschaftliche Mitarbeiterin am Arbeitsbereich für Psychologie und Psychotherapie in Heilpädagogik und Rehabilitation an der Universität zu Köln. Ihr Lehr- und Forschungsschwerpunkt liegt im Bereich der Autismus-Spektrum-Störung bei Kindern und Jugendlichen. |
Autismus-Spektrum-Störung |
|
Personen mit Autismus-Spektrum-Störung (ASS) zeigen situationsübergreifende, qualitative Beeinträchtigungen in der sozialen Interaktion und Kommunikation sowie stereotype, begrenzte, repetitive Verhaltensmuster, Interessen und Aktivitäten, die sich in ihrer Ausprägung stark unterscheiden können. Hieraus ergeben sich große Herausforderungen für das Zurechtkommen im Schulalltag. So sind nicht nur bspw. die Aufnahme und Aufrechterhaltung von Beziehungen zu Gleichaltrigen beeinträchtigt, sondern auch der soziale und pragmatische Gebrauch sprachlicher Fähigkeiten kann beeinträchtigt sein. Hinzu kommt eine meist geringe Fähigkeit zur eigenen Handlungsplanung. Der Workshop verfolgt das Ziel, in die Grundlagen der Autismus-Spektrum-Störung einzuführen, die Herausforderungen, die sich hieraus für den Schulalltag ergeben, zu diskutieren sowie praktische Möglichkeiten, die betroffenen Kinder und Jugendlichen im Schulalltag zu unterstützen, zu erarbeiten. |
Termin: | 14.04.25, 17:45 - 19:15 |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | max. 30 |
Dr. Hanna Raven | Dr. Hanna Raven ist Psychologin, von 2007-2010 Mitarbeiterin im Dep. Psychologie der Uni Köln, von 2008-2010 psych. Beraterin des KstW, seit 2011 Mitarbeiterin am psych. Institut der DSHS, entwickelte ein Projekt zur Burnoutprävention für angehende Lehrkräfte, arbeitet seit 2022 im Verbundprojekt „Demokratieförderung“. |
Demokratiefähigkeit bilden |
|
In dem Workshop geht es darum, die Bedeutung und den Nutzen demokratischer Werte und Fähigkeiten für den Unterricht kennen lernen zu lernen und dabei sowohl die Perspektive der Lehrkräfte sowie der Schüler*innen betrachten. In diesem Zusammenhang soll die eigene Selbstwirksamkeitserwartung sowie die von Schüler*innen gestärkt werden. Der Workshop ist im Rahmen des Verbundprojektes „Demokratiefähigkeit bilden (DfB) – Interdisziplinärer Forschungs- und Umsetzungsverbund für die Förderung der Bildung von persönlicher und systemischer Demokratiekompetenz in der digitalisierten transkulturellen Gesellschaft“ entwickelt worden. |
Termin: |
28.04.2025, 17:45 - 20:30 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 6 bis 14 |
Frank Stähler |
Frank Stähler, St. Ansgar Schule Hennef (FS ES), ist Sonderpädagoge, Erlebnispädagoge, Dozent, Trainer für Gruppendynamik und Vater von drei Kindern. In seiner „Erlebnispädagogischen Station“ arbeitet er mit Unterstützung durch Studierende der Kölner Hochschulen. |
Erlebnispädagogik |
|
Im Workshop wird Frank Stähler erlebnispädagogische Übungen, Reflexionsansätze und Konzepte aus seiner Praxis der Förderschule ES anbieten. Die Teilnehmer*innen werden die Elemente zum Teil selbst miteinander durchleben und in der Gruppe reflektieren. Es werden Konzeptbausteine vorgestellt und im Spiegel des erlebnispädagogischen Zeltlagers „CJG Adventure Challenge“ beleuchtet, dessen Konzept dabei im Vordergrund stehen wird. Es gibt anschließend die Möglichkeit, noch im Mai bei einer von zwei mehrtägigen Veranstaltungen mitzuarbeiten. Der Workshop wird teils draußen, teils drinnen stattfinden, so dass wetterfeste Kleidung und geeignetes Schuhwerk von Nutzen sein werden. |
Termin: |
05.05.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 6 bis 15 |
Sonja Eisenbeiß |
Sprachwissenschaftlerin und Bildungsforscherin (Schwerpunkt Mehrsprachigkeit, Sprachbildung, Wortschatz; Uni Köln), zertifizierte Kräuterpädagogin, bloggt zu Sprachbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung (www.sprache-spiel-natur.de) |
Sprachbildung und Bildung für nachhaltige Entwicklung im Schulgarten: pädagogische Überlegungen, Ressourcen und praktische Tipps |
|
Anhand von Praxisbeispielen diskutieren wir, wie man den Schulgarten für alle Fächer nutzen kann. Wir konzentrieren uns darauf, wie man dabei den Erwerb von Fachwissen und Fachkompetenzen mit Bildung für nachhaltige Entwicklung und der Entwicklung von sprachlichen Kompetenzen verbinden kann. Wir werden auch diskutieren, wie man hierbei das gesamte Repertoire von Sprachen nutzen kann, die in der Klasse verfügbar sind – auch wenn man selbst nicht alle diese Sprachen spricht und weder Gartenerfahrung noch Pflanzenkenntnisse hat. Hierzu werden wir uns auch anschauen, welche Möglichkeiten Apps und KI bieten. Der Workshop orientiert sich an aktuellen Inhalten der Lehrkraftausbildung und zeigt Arbeitsmaterialien daraus. |
Termin: | 12.05.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 20 |
Katinka Brückner und Michaela Westerhoff |
Katinka Brückner ist Kulturwissenschaftler*in, Sexualpädagog*in und politische Bildner*in. Zurzeit beendet Katinka Brückner den Master Erziehungswissenschaft in Wuppertal. Im Rahmen des Studiums und der Arbeit beschäftigt sich Katinka Brückner u.a. mit machtkritischer Lehrer*innenbildung, geschlechtlicher und sexueller Vielfalt, Antirassismus & Critical Whiteness und kritischer Bildungstheorie. https://katinkabrueckner.de/ Michaela Westerhoff ist Referentin und Trainerin in der kritisch-politischen Jugend- und Erwachsenenbildung. Mit einem B.A. in Erziehungswissenschaft und Afrikanistik verbindet sie pädagogische Expertise mit kulturanthropologischem Wissen und setzt sich mit globalen Machtverhältnissen sowie dekolonialen Perspektiven auseinander. Ihre Bildungsarbeit basiert auf einer intersektional-feministischen und diskriminierungskritischen Haltung. |
Kritische Perspektiven auf transkulturelle Bildung |
|
Eine Einführung in das Konzept der transkulturellen Bildung. Gemeinsam setzen wir uns kritisch mit dem Kulturbegriff auseinander. |
Termin: | 19.05.2025, 17:45 - 19:45 Uhr - Nachholtermin - |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 5 bis 30 |
Norbert Stegemann |
Norbert Stegemann ist Sport-, Technik- und Englischlehrer. |
Pedal Power - pädagogisches Potenzial des Fahrrads im Schulalltag |
|
Das Rad als Mobiltätsmittel für Kinder und Jugendliche birgt großartige pädagogische Interventionsmöglichkeiten im schulischen Kontext. Wie lässt sich das im Unterrichtsalltag darstellen und was können Gelingensbedingungen für die Dimension Mensch, Technik und Weg sein. An der Waldschule Kinderhaus in Münster wird genau das im Projekt pedal power seit 3 Jahren verwirklicht. |
Termin: | 26.05.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Online via Zoom |
Teilnehmerzahl: | unbegrenzt |
Sandra Greiffendorf |
Sonderpädagogin, 20 Jahre tätig zuerst an Förderschule EsE, dann die meiste Zeit an Klinikschule und später an einer Gesamtschule in der Inklusion. Umfangreiche Expertise in Pädagogik bei Krankheit, ausgebildete Traumapädagogin, Trägerin des Deutschen Lehrer*innenpreises. Seit 2023 abgeordnete Lehrkraft im Hochschuldienst im Lehr- und Forschungsbereich EsE der Uni Köln. |
Depression - Eine vernachlässigte Störungsform in allen Schulformen |
|
Leichte depressive Verstimmungen bis hin zu schweren depressiven Störungen gehören zu den häufigsten psychischen Erkrankungen bei Kindern und Jugendlichen. Im Grundschulalter sind ca. 2 % betroffen. Aktuell erkranken etwa 3-10 % aller Jugendlichen zwischen 12 und 17 Jahren an einer Depression. Dabei unterscheiden sich die Symptome und Verhaltensweisen je nach Alter und Geschlecht deutlich voneinander, so dass eine Depression nicht sofort erkannt wird. Häufig treten Depressionen auch als Komorbidität mit externalisierenden Störungsbildern auf, so dass sie sich dahinter verbergen und unentdeckt bleiben. Wie können wir als Pädago:innen diesen Kindern und Jugendlichen gerecht werden? Um angemessen auf depressive junge Menschen eingehen zu können, ist es wichtig, dieses Störungsbild in seinen unterschiedlichen Symptomatiken zu kennen, um angemessen pädagogisch darauf einzugehen. |
Termin: | 02.06.2025, 17:45 - 20:45 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 20 |
Jacqueline Liesenberg-Kühn |
Jacqueline Liesenberg-Kühn, Sonderpädagogin, Schulträgerin und Schulleiterin (im Team) der Grundschule AMSEL, Arbeit in der Tiergestützten Tätigkeit mit Hund in Schule, Lehrtätigkeit im Institut für Tiergestützte Förderung, Mutter von drei Kindern und glückliche Hunde- und Katzenhalterin. |
Tiergestützte Pädagogik |
|
Workshop zur Einführung in die Tiergestützte Pädagogik. |
Termin: | 16.06.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
fbz UK Beratungsstelle Frangenheimstraße 2b 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 4 bis 14 |
Dr. Susanne Mischo und Carolin Garbe |
Susanne Mischo, Dr. phil., wiss. Mitarbeiterin, Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik und Didaktik bei Menschen mit geistiger Behinderung; Forschungsschwerpunkte: Partizipation bei UK-Bedarf, Partizipation an Hochschulbildung und -forschung Carolin Garbe, wiss. Mitarbeiterin, Universität zu Köln, Department Heilpädagogik und Rehabilitation, Pädagogik für Menschen mit Beeinträchtigungen der körperlichen und motorischen Entwicklung; Forschungsschwerpunkte: Beratung, Diagnostik und Therapie für Menschen mit komplexen Kommunikationsbeeinträchtigungen |
Grundlagen der Unterstützten Kommunikation |
|
In dem Workshop wird eine praxisorientierte Einführung in die Unterstützte Kommunikation (UK) gegeben. Hierzu werden ausgehend von ersten Grundlagen der Unterstützten Kommunikation zu Grundprinzipien und Zielgruppen unterschiedliche Mittel und Methoden vorgestellt. So wird ein Einblick in körpereigene, nicht-elektronische und elektronische Formen gegeben und es werden mögliche Strategien der Anwendung aufgezeigt. In praktischer Stationenarbeit wird sodann ein handlungsorientierter Zugang zum Thema Unterstützte Kommunikation geschaffen. |
Termin: | 23.06.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 2 bis 20 |
Alexander Lang |
Alexander Lang wirkt nach dem Studium in Köln (ESE & GG) und dem Referendariat in Hamburg (ESE & GG, Sachunterricht und Geschichte) seit zwei Jahrzehnten vom studentischen Praktikanten bis zur vieljährigen Mitwirkung in der Schulleitung an einer Förderschule ESE sowohl im Sekundarstufe I und mittlerweile im Primarbereich in Emotionale und soziale Entwicklung. Seit 2016 arbeitet er in der sonderpädagogischen Lehrkräfteausbildung in NRW als Fachleiter für die Fachrichtung Emotionale und soziale Entwicklung. |
Souveräner (re)agieren bei Unterrichtstörungen durch aggressiv-eskalierendes Schüler*innen-Verhalten |
|
Sie werden anhand des Baumannschen Modells (Prof. Dr. Menno Baumann) zur raschen aber systematischen Einschätzung aggressiv-eskalierenden SuS-Verhaltens (angeleitet und eigenständig) anhand von konkreten Fallbeispielen diagnostische Einschätzungen vornehmen. Auf Grundlage dieser Einschätzungen werden Sie Ihr zukünftiges pädagogisches (Re-)Agieren systematischer planen und durchführen können indem Sie sich konkrete Handlungsoptionen bei aggressiv-eskalierenden Unterrichtsstörungen theoriegeleitet erschlossen haben. Auf einer den Workshop begleitenden Taskcard werden Ihnen Literaturtipps, Workbook-Auszüge aus dem Buch "Souverän unterrichten bei schwierigem Verhalten" und Raum für das Notieren Ihrer persönlichen Arbeitsergebnisse zur Verfügung gestellt. |
Termin: | 30.06.2025, 17:45 - 20:00 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | max. 20 |
Sarah Breusch |
Sarah Breusch ist studierte Musikpädagogin, Gesangspädagogin, Sängerin und Sprachtherapeutin |
Stimmtraining für Lehrkräfte |
|
Der Alltag als Lehrerin oder Lehrer bringt eine hohe stimmliche Belastung mit sich. Der Workshop bietet theoretische Hintergrundinformationen zur Anatomie und Physiologie der Stimmgebung und schafft einen Raum, in dem die Teilnehmenden sich in praktischen Körper-, Atmen- und Stimmübungen mit der eigenen Stimme auseinandersetzen können. Hierdurch werden Kompetenzen vermittelt, wie die stimmlichen Anforderungen im Beruf gemeistert werden können und die Stimme langfristig gesund erhalten werden kann. |
Termin: | 07.07.2025, 17:45 - 19:45 Uhr |
Ort: |
Online via Zoom |
Teilnehmerzahl: | 10 bis 30 |
Katharina Jochim | Katharina Jochim ist Förderschullehrerin und Beraterin in der Inklusion. Sie arbeitet in heterogenen Klassen an einer Förderschule mit dem Förderschwerpunkt Motorik und berät Regelschulen/Lehrer*innen im Bereich der individuellen Förderung/Inklusion. |
Unterricht bei Schüler*innen mit Komplexer Behinderung |
|
Schülerinnen und Schüler mit einer Komplexen Beeinträchtigung (Schwere Mehrfachbehinderung) benötigen gezielte Bildungsangebote unter anderem in dem Bereichen Kommunikation, Wahrnehmung, Motorik. Durch die komplexe Beeinträchtigung in allen Entwicklungsbereichen ergibt sich ein hoher Unterstützungsbedarf, der individuell auf jeden Schüler und jede Schülerin abgestimmt wird. In diesem Online-Seminar erhalten Sie praxisorientierten Einblicke, wie man Schüler*innen mit einer Komplexen Beeinträchtigung vielfältig und wertschätzend fördern kann. Sie erhalten einen Überblick über die unterschiedlichen unterrichtlichen Angebote. Neben möglichen Einzelförderungen nehmen wir auch Bezug zu verschiedenen Unterrichtsfächern und Projekten. |
Termin: | 14.07.2025, 17:45 - 19:15 Uhr |
Ort: |
Raum S110 Herbert-Lewin-Haus (Studierendenwohnheim, Gebäude 212) Herbert-Lewin-Straße 6, 50931 Köln |
Teilnehmerzahl: | 5 bis 30 |
Anna Rödiger | Anna Rödiger ist seit 2021 freischaffende Schauspielerin. Sie spielt sowohl in der freien Kölner Theaterszene als auch am Stadttheater Hagen. Außerdem gibt sie Workshops zum Thema Körpersprache |
Körpersprache |
|
Im Zentrum des Workshops steht das Training zur optimalen Atmung für ein selbstbewusstes Auftreten, sowie Erläuterung und praktische Übungen zur Körpersprache, durch die sich Teilnehmende bewusster wahrnehmen und Handlungsoptionen ableiten können. Wir haben einen Körper, um ihn zu benutzen und intuitive Gesten sind meist richtig, wenn sie sich richtig anfühlen. Trotzdem ist es sinnvoll zu wissen, welche Kraft Mimik und Gestik haben kann und wie ich mit Körpersprache und klarer Stimme unterstreichen kann, was ich sagen möchte. |
Bereits vergangene Workshops im Sommersemester 2025