Sozialwissenschaften mit den Schwerpunkten Politikwissenschaft, Soziologie und Ökonomische Bildung
Prof. Dr. Tim Engartner, Prof. Dr. Gudrun Hentges, Prof. Dr. Bettina Lösch, Prof. Dr. Ralf Ptak, Prof. Dr. Julia Reuter, Prof. Dr. Eva Sänger, Prof. Dr. Susanne Völker, Prof. Dr. Birgit Weber
Profil
Dieser Forschungsschwerpunkt zielt auf das Verstehen von gesellschaftlich wirksamen Strukturen und Prozessen – vor allem mit Blick auf die Bereiche Staat, Gesellschaft und Ökonomie – und umfasst die folgenden Schwerpunkte:
- sozialwissenschaftliche Theorien zur Erklärung von politischen, gesellschaftlichen und ökonomischen Phänomenen;
- qualitative und quantitative Methoden der empirischen Sozialforschung. Sozialwissenschaftliche Forschung und Lehre befasst sich einerseits mit zeitgeschichtlichen Fragen, andererseits immer auch mit gegenwärtigen und aktuell brisanten gesellschaftlichen Herausforderungen. Erkenntnisleitend sind Fragen nach den Ursachen multipler Krisen (politische, soziale, ökonomische) sowie Perspektiven der Überwindung krisenhafter Entwicklungen. Von Bedeutung sind neben der politischen Teilhabe auch Fragen nach emanzipatorischen Alternativen. Nicht zuletzt will dieser Schwerpunkt sozialwissenschaftliche Theorien und Methoden für die schulische und außerschulische Bildung aufbereiten.
Schlüsselfragen
- Grundlagen und Schlüsselbegriffe: Demokratie und Demokratisierung, Natur-Kultur-Verhältnisse, Wissens- und Technikkulturen von Institutionen, Kulturelle Verfasstheit moderner Gesellschaften im Spiegel sozialen Wandels, Soziales Handeln und Identität, Wirtschaften zwischen Konsum und Arbeit, Markt und Staat, Individuen und Institutionen
- Soziologische, politikwissenschaftliche und ökonomische Analysen sozialer Strukturen von Gegenwartsgesellschaften: Wechselwirkung zwischen sozialen und kulturellen Differenzverhältnissen insbesondere im Bildungssystem, Autoritäre Tendenzen von Staatlichkeit und Gesellschaft, Gesellschaftliche Ökonomisierungsprozesse und ökonomische Transformation
- Globale gesellschaftliche, politische und ökonomische Transformationsprozesse: Migration und Diversität als Gegenstand von Wissenschaft, Kultur und sozialer Praxis, Globales Lernen und politische Bildung, Globale Entwicklung, Nachhaltigkeit und sozioökonomische Bildung
- Sozialwissenschaftliche Bildung: Kritische politische Bildung; Sozioökonomische Bildung, Geschlechterreflexive, heterogenitätssensible Bildung
Ausgewählte Publikationen
- Aulenbacher, B./Riegraf, B./Völker, S. (2015): Feministische Kapitalismuskritik. Einstiege 23. Münster: Westfälisches Dampfboot.
- Biebricher, Th./Ptak, R. (2020): Soziale Marktwirtschaft und Ordoliberalismus – zur Einführung. Hamburg: Junius.
- Butterwegge, Ch./Hentges, G./Lösch, B. (Hrsg.) (2018): Auf dem Weg in eine andere Republik? Neoliberalismus, Standortnationalismus und Rechtspopulismus. Weinheim: Beltz Juventa.
- Engartner, T./Hedtke, R./Zurstrassen, B. (2021): Sozialwissenschaftliche Bildung. Politik - Wirtschaft - Gesellschaft. Stuttgart: UTB.
- Hentges, G. (Hrsg.) (2020): Demokratie in der Krise - Krise der Demokratie? Gesellschaftsdiagnosen und Herausforderungen für die politische Bildung (hrsg. im Auftrag des Sir Peter Ustinov Instituts, Wien), Frankfurt a.M.: Wochenschau Verlag.
- Reuter, J./Mecheril, P. (Hrsg.) (2015): Schlüsselwerke der Migrationsforschung. Pionierstudien und Referenztheorien. Wiesbaden: VS Springer.
- Sänger, E. (2020): Elternwerden zwischen »Babyfernsehen« und medizinischer Überwachung. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen. Bielefeld: transcript.
- Weber, B. (Hrsg.) (2021): Alltagswissen, Wirtschaftswissen, sozioökonomische Bildung. Frankfurt a.M.: Wochenschau-Verlag
Ausgewählte Forschungsprojekte
- RaisoN – Radikalisierungsprozesse durch Verschwörungsideologien: Auswirkungen auf den sozialen Nahraum als Herausforderung für die Bildungs- und Beratungsarbeit (01.01.2023 - 30.06.2026, Leitung: Gudrun Hentges / Schahrzad Farrokhzad (TH Köln)/ Birgit Jagusch (TH Köln), Förderung: Bundesministerium für Bildung und Forschung - im Rahmen der Förderlinie „Aktuelle und historische Dynamiken von Rechtsextremismus und Rassismus“)
- Das Ende der wissenschaftlichen Karriere? Eine qualitative Studie zur Statuspassage professoraler Ruhestand (2019-2022, Leitung: Julia Reuter / Oliver Berli, Förderung: DFG)