Auswahl von Interviews mit Mitarbeitern/innen des Instituts und Sendungen
WDR 5 Neugier genügt - 24.10.2022
Für die Sendereihe "Neugier genügt" am 22.5.2024 im WDR 5 wurde Astrid Reimers zur Herkunft der "Schrotthändler-Melodie" interviewt.
Sendung (verfügbar bis 25.05.2025)
WDR 3 Mosaik - 24.10.2022
In der Sendereihe Mosaik des WRD 3 verfasste Jakob Stärker einen kurzen Bericht über das Institut für Europäische Musikethnologie. Interviewt wurden Eckehard Pistrick, Astrid Reimers und die zu der Zeit am Institut tätige Gastwissenschaftlerin Svetlana Stepanova.
Sendung (verfügbar bis 25.10.2023)
WDR 3 Forum - 11.04.2021
Chancen und Grenzen von Maßnahmen kultureller Integration
Am 24. März diskutierte Moderator Hamzi Ismail in der Sendereihe „WDR 3 Forum“ im Kleinen Sendesaal des Kölner Funkhauses mit dem syrischen Pianisten Aeham Ahmad (Warburg), der amerikanischen Musikwissenschaftlerin und Humboldt-Stipendiatin Rose Campion (Düsseldorf), der Dozentin für Global Awareness an der Eberhard Karls-Universität Tübingen Dr. Glaucia Peres da Silva und dem Dozenten für europäische Musikethnologe an der Universität zu Köln JProf. Dr. Eckehard Pistrick über Chancen und Grenzen kultureller Integration.
Ausführliche Beschreibung der Veranstaltung durch den Landesmusikrat.
Sendung (verfügbar bis zum 11.04.2022)
Podcast von Daniela Bartels - 11.01.2021
„Wie kann man Menschen befähigen, ihre Potenziale sichtbar und hörbar zu machen?“
In dieser Folge spreche ich mit Eckehard Pistrick über seine Erfahrungen als Musikethnologe und Musikvermittler, der in deutschen Erstaufnahmeeinrichtungen Musik- und Theaterprojekte initiiert und betreut hat. Er hält es für wichtig, dass Akademiker*innen sich hin und wieder aus dem „Wohlfühlbereich“ herausbegeben und erklärt, was der Begriff „engaged ethnomusicology“ bedeutet…
NRW - Kultursekretariat - 12.03.2021
Alte Musik neu gedacht - Klangvokale Brückenschläge zwischen arabischer und persischer Musik
Der Musik-Kulturen-Dialog versucht, diese gemeinsame Welt wiedererstehen zu lassen, beide Musiktraditionen im Geist der Alten Musik zusammenzudenken, einen Dialog zwischen beiden Traditionen auf oft ähnlichen Instrumenten in einem intimen Kammerensemble zu führen. Anhand von spirituellem Repertoire, jahrhundertealten Helden- und Hochzeitsliedern soll Gemeinsames experimentiert werden...
Ausführliche Beschreibung der Veranstaltung
Kölncampus - Das Kölner Hochschulradio - 06.06.2019
Die Bedeutung von Amateurmusik für die Gesellschaft
Amateur-Chöre und Instrumental-Ensembles bilden einen wichtigen Teil der Freizeitgestaltung in Deutschland. Dabei stehen nicht nur musikalische Kompetenzen im Vordergrund, sondern auch die Integration und Kommunikation. Kölncampus-Redakteurin Kathrin Schunn hat sich mit der Musikethnologin Astrid Reimers unterhalten.
Astrid Reimers im Interview mit dem Kölner Hochschulradio
Deutschlandfunk Tag für Tag - 04.03.1993
Gisela Probst-Effah über Musik in Konzentrationslagern