Aktuelles im Fach Musikvermittlung

Hier finden Sie musikalische Veranstaltungen innerhalb der UzK aber auch anderer Institutionen in Köln, sowie aktuelle Ausschreibungen zu Jobangeboten oder Praktikumsstellen!

Veranstaltungen INTERN

Save the Date!

Best Of - Ein Konzertabend mit Beiträgen aus den Fachpraktischen Prüfungen im Fach Musik
Mi, 21. Mai 2025 | 19:30 

 

Veranstaltungen EXTERN

Konzertreihe 

Wie frei ist Kunst? Kunst und Kultur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Das Ensemble Modern widmet sich in der Konzertreihe »Wie frei ist die Kunst?« mit Musik und Gesprächen dem Thema der Kunstfreiheit und deren Grenzen.

Nächster Termin:
Wie frei sind Ensembles? 
Fr, 21.2.25 | 18:00 Uhr | Wallraf-Richartz-Museum, Stiftersaal
Eintritt frei! 
Weitere Informationen 

Online-Vortragsreihe

Musik als gesellschaftliche Praxis: Zur Rolle der Musikvermittlung in Zeiten des Wandels 
Institut für musikpädagogische Forschung und HMTM Hannover
Zeitraum: Februar bis Juli 2025

Nächster Termin:

Mi, 5.3.25 | 18-19.15 Uhr
Künstlerisches Handeln in der Zeit gesellschaftlicher Umbrüche (Vortrag) Prof. Dr. Judith Siegmund, Zürcher Hochschule der Künste

Wie begegnen die Künste – Vermittlung als künstlerische Praxis eingeschlossen – gesellschaftlichen Wandlungsprozessen? Judith Siegmund, Philosophin und Bildende Künstlerin, spricht über den Begriff des ‚Zwecks‘ der Künste als ‚Gerichtetsein‘ und plädiert für einen produktionsästhetischen Begriff künstlerischen Handelns, der Brücken herstellen, Haltungen des Zuhörens hervorbringen und Verständnis schaffen kann. Es wird im anschließenden Gespräch u.a. um die Frage gehen, wie künstlerische Praxen Wandlungsprozesse – im Sinne eines Hinhörens und Antwortens – kritisch mitgestalten können.

Die Teilnahme an einzelnen Terminen ist möglich. Die Vorträge finden online via Zoom statt.

Weitere Termine und Anmeldung

dialoguing@rts: Call for artists - Künstler*innenresidenz in Ulm im Sept. 2025 

vom 08.09.2025 bis 28.09.2025 findet im Rahmen des von der EU geförderten Forschungsprojekts dialoguing@rts (https://dialoguingarts.eu/) die erste 3-wöchige Residency für Künstler*innen in der Stadt Ulm, Baden-Württemberg statt. Gesucht werden zwei Residency-Künstler*innen, die einen eigens dafür zu Verfügung stehenden Raum in einem Stadtviertel in Ulm mit dem Ziel der aktiven Einbindung der Bewohner*innen des Stadtviertels in offenen Austauschprozessen gestalten und bespielen.

Für die Residency können sich Künstler*innen bis zum 16.3.2025 bewerben, die in den Sparten Musik, Tanz, Theater und/oder in weiteren Bereichen der darstellerischen Künste arbeiten. Der Schwerpunkt der Residency liegt im gemeinsamen künstlerischen Interagieren mit einer Community im Rahmen künstlerisch-partizipativer Interventionen im Bereich der Kulturellen Bildung.
Durch das gemeinsame performative Kreativwerden soll durch und mit Kunst der soziale Zusammenhalt im urbanen Raum in der diversen Stadtgesellschaft gestärkt werden. Besonders Menschen, die sonst nicht erreicht werden, sollen zur aktiven Teilhabe ermutigt werden. Der Raum im Stadtviertel soll zusammen durch künstlerische Handlungen gestaltet werden. Dabei wird Bezug auf die Lebensrealitäten der Quartiersbewohner*innen genommen – welche kulturellen Ressourcen bringen die Menschen mit? Was wünschen sie sich? Wie kann künstlerisch etwas Gemeinsames geschaffen werden? 

Dialoguing@rts begleitet das Vorhaben wissenschaftlich. Die Wichtigkeit der performativen Künste für den sozialen Zusammenhalt und die Inklusion wird erforscht. Im Sinne der Nachhaltigkeit wird von der Kulturabteilung der Stadt Ulm anvisiert, den Raum längerfristig zu bespielen. Das Projekt wirkt als Modell für weitere Kulturprojekte. Die Erkenntnisse werden (anonymisiert) in kultur- und bildungspolitischen Handlungsempfehlungen einfließen.

Alle weiteren Informationen zur Ausschreibung

Für Alumni oder Studierende, die bereits im Berufsfeld Musikvermittlung tätig sind: 

Online-Umfrage des Netzwerks für Junge Ohren (NJO)  zu Arbeitsbedingungen von Muskvermittler:innen
Die Befragung soll Aufschluss über berufliche Kontexte und Tätigkeitsfelder geben, sie untersucht Anforderungen und Rahmenbedingungen von Musikvermittlung und erforscht die Auswirkungen des Berufsfeldes auf persönliche Entscheidungen und gesellschaftliche Potenziale. Die Ergebnisse der Umfrage werden im Mai 2025 im jährlich erscheinenden NJO-Magazin Best of #12 zum Thema “Aushalten!” veröffentlicht. Das Print-Magazin erscheint als Beilage zur nmz und ist auf Nachfrage über das NJO erhältlich. Die Online-Version steht ab Mai 2025 unter www.jungeohren.de/best-of zur Verfügung.
 
Wir laden Musikvermittler:innen herzlich ein, sich bis zum 5. März 2025 an der Umfrage zu beteiligen. Der Fragebogen ist online zugänglich, alle Daten werden anonym erhoben. Die Beantwortung dauert ca. 17 bis 20 Minuten. 

Community Chor - Konzerthaus Dortmund
Keine Vorkenntnisse oder Anmeldung erforderlich
Jeden Montag 17:30 Uhr
pdL - Weiterbildungsinstitut Ruhr, Münsterstraße 9-11, 44145 Dortmund
Konzerte der WDR Musikvermittlung
Weiterbildungsangebote der Offenen Jazzhaus-Schule

 

Stellenangebote und Ausschreibungen

Studierende für Musikvermittlungsprojekt gesucht!


Das PODIUM Esslingen sucht für das Musikvermittlungsprojekt LAUTE BÄUME Studierende der Musikvermittlung/Musiklehramt o.ä. für den Festivalzeitraum vom 08. - 18. Mai 2025 in Esslingen am Neckar für die Durchführung von Schulworkshops und die Führung durch die Klangausstellung LAUTE BÄUME. 

Aufgabenbereiche:
Workshopleitung zu zweit mit 6. Schulklasse zum Thema Wald und Musik (45 min)
• Führung zu zweit mit 6. Schulklasse durch die Klangausstellung im Maille-Park inkl. Erläuterung der Kompositionen von Djuena Tikuna (Brasilien) und Huguette Tolinga (Kongo) (45 min)
• öffentliche Führung für Kinder und Jugendliche durch die Klangausstellung im Maille-Park am Wochenende

Was der Job euch bietet:
• ein spannendes, junges und innovatives Arbeitsumfeld
• neue Perspektiven auf Musikvermittlung
• Inspiration/Themenimpulse für BA- oder MA-Arbeit: Im Rahmen des Projekts oder im Nachhinein können Abschlussarbeiten geschrieben werden.
• Übernahme der Fahrtkosten, Unterbringung und Verpflegung
• 100,00 € / Tag Ehrenamtspauschale • Arbeitsnachweis von PODIUM für eure pädagogische Tätigkeit

Bei Rückfragen und Interesse meldet euch bei: henrike.hoffmann@podium-esslingen.de (Projektleiterin für die Klangausstellung LAUTE BÄUME) 

Weitere Informationen zur Ausschreibung
https://podium-esslingen.de/event/er%C3%B6ffnung-klangausstellung-laute-b%C3%A4umewj6nky/

Praktika beim Düsseldorf Festival!

Das Düsseldorf Festival! ist ein internationales, innovatives Festival mit Bezug zu allen Künsten und einer deutlichen weltoffenen Handschrift. Das Festival zeigt große Produktionen der internationalen Theater-, Tanz-, Nouveau-Cirque- und Musikszene in einem eigenen Theaterzelt im Herzen der Stadt. Das Programm wird ergänzt durch Konzerte und viele weitere Veranstaltungen an verschiedenen Spielorten in Düsseldorf. Mit Lust am Experiment wird der Anspruch eingelöst, einem unkonventionellen und grenzüberschreitenden Kunstbegriff ein Podium zu bieten und das Publikum für besondere Produktionen zu begeistern.

Praktikum im Produktionsteam (1.9. - 4.10.2025) Infos

Praktikum im Stage Team (19.8. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Bereich Social-Media und Marketing (7.7. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Festivalbüro (1.4. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Festivalbüro (Ticketing & Marketing) (7.7. -4.10.2025) Infos 

 

Hilfskraft Fach Musik Uni Köln

ab 1. April 2025 | 26-32 Stunden/Monat

Ihre Aufgaben

  • Raumverwaltung Praeb-Raum
  • Technik-Verwaltung Praeb-Raum inkl. Technik-Einweisungen für Studierende 
  • Erstellung von Literaturlisten und Pflege von Ilias-Ordnern im Kontext von Lehrveranstaltungen, insbesondere Unterstützung der Ringvorlesung Forschungsfelder der Ästhetischern Erziehung inkl. Tutoriat
  • Serviceleistungen in der Bibliothek (z.B. Ausleihe, Nutzer*innenberatung, Literaturecherche, Inventarisierung, Katalogisierung von Büchern, Noten, Tonträgern sowie Bestandspflege und Kommunikation mit der USB)
  • Unterstützung bei Forschungsprojekten am Lehrstuhl sowie bei der Organisation und Durchführung von Veranstaltungen des Fachs Musik (z.B. Konzerte, Gastvorträge, Tagungen)

Ihr Profil

  • Sie studieren Lehramt Musik, Musikvermittlung, Intermedia oder Ästhetische Erziehung
  • Sie haben Interesse an Tontechnik (z.B. Bedienung eines Mischpults)

Wir bieten

  • Einblicke in die Arbeitsweise eines universitären Arbeitsumfeldes
  • ein nettes Team
  • Eine Nebentätigkeit, die in ihr Studium integriert werden kann
  • Jede Menge Musik

Bitte senden Sie Ihre Bewerbung (Lebenslauf, kurzes Motivationssschreiben) in einem PDF-Dokument bis Montag, 03.03.2025 an Prof. Dr. Christian Rolle (crolle@uni-koeln.de)

Praktikum bei den Usedomer Literaturtagen 2025
Zeitraum des Praktikums: 06.04.-13.04.2025
Bewerbungsfrist: 15.02.2025
Weitere Informationen 

MozartLabor - Stipendien-Programm 2025
Mozartfest Würzburg 

Das MozartLabor ist der Think-and-Do-Tank des Mozartfestes. Vier Tage mitten im Festival treffen sich Akteur:innen aus Kunst und Wissenschaft, Medien und Kulturmanagement, um in Vorträgen, Podiumsdiskussionen und künstlerischer Arbeit die Themen der Saison in den Blick zu nehmen. Ein Schutzraum für Ideen, Austausch, Experiment und Erkenntnis – aber offen für alle, die Wissbegierde treibt und die Interesse haben, dem aktuellen Kulturleben den Puls zu fühlen. 

Es werden Stipendien in folgenden Sektionen vergeben:

  • Künstlerfotografie
  • Konzertdesign (Freispiel 2026)
  • Kulturmanagement 

Umfang des Stipendiums:

  • Teilnahme am 4-tägigen MozartLabor als Stipendiat*in in der jeweiligen Sektion
  • kostenfreier Besuch aller Veranstaltungen, Podien, Lectures im Rahmen des MozartLabors
  • kostenfreier Besuch des Abschlusskonzertes im Kaisersaal der Würzburger Residenz
  • Vollpension und 4 Übernachtungen in Einzelzimmern im Exerzitienhaus Himmelspforten in Würzburg vom 31. Mai bis 4. Juni (Abreise nach dem Frühstück)
  • Zertifikat 

Bewerbungsfrist ist der 28. Februar 2025

Weitere Informationen zur Ausschreibung 

Trainee Orchestermanagement 
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz 
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre 
Tätigkeitsbeginn: 1.9.2025
Bewerbungsfrist: 23.03.2025
Weitere Informationen

Praktikum Bereich Presse- und Öffentlichkeitsarbeit 
Literatur- und Musikfestival "Wege durch das Land" Detmold 
Zeitraum: 01.03-31.07.2025
Bewerbungsfrist: 03.03.2025
Weitere Informationen

Sommerjob: Künstler*innenbetreuung & Projektkoordination 

Für die Organisation und Durchführung des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025 suchen wir Mitarbeiter:innen (m/w/d) vom
10.6. bis 5.9.2025 (Arbeitsort Rendsburg) für den Bereich Künstler*innenbetreuung & Projektkoordination.

  • Anrechnung als Pflichtpraktikum möglich!

Bewerbungsende: 28.02.2025

Weitere Informationen

Sommerjob: Orchestermanagement

Für die Organisation und Durchführung des Schleswig-Holstein Musik Festivals 2025 suchen wir Mitarbeiter:innen (m/w/d) vom
24.6. bis 22.8.2025 (Arbeitsort Rendsburg)
für den Bereich Orchestermanagement.

  • Anrechnung als Pflichtpraktikum möglich!

Bewerbungsende: 28.02.2025

Weitere Informationen

Verstärkung des Foyerteams der Kölner Philharmonie
Kartenkontrolle, Garderobendienst, Platzanweisung
bis zu zwanzig Wochenstunden