Aktuelles im Fach Musikvermittlung

Hier finden Sie musikalische Veranstaltungen innerhalb der UzK aber auch anderer Institutionen in Köln, sowie aktuelle Ausschreibungen zu Jobangeboten oder Praktikumsstellen!

Veranstaltungen INTERN

Belegungsphasen KLIPS
Die 2. Belegungsphase ist abgeschlossen, aktuell findet die 2. Platzvergabe statt.
Die Humanwissenschaftliche Fakultät nimmt an der 3. Belegungsphase vom 07.04.2025 - 20.04.2025 teil!

Demokratie ver-antworten!
Universitäten in katastrophischen Zeiten – Ratschlag zur Vernetzung

Wann: am 9. April 25 von 12.00 Uhr bis 14.00 Uhr
Wo: im Hörsaal 124 (Hauptgebäude der HF, über der Aula)
Digitaler Flyer

Drittes Forum Nachhaltigkeit Uni Köln

Das dritte Forum Nachhaltigkeit der Universität zu Köln setzt sich unter dem Leitthema „Lebenswerte Zukünfte gestalten“ mit der dringlichen Aufgabe auseinander, Beiträge der Wissenschaften für nachhaltige (Handlungs-)Perspektiven angesichts der Überschreitung planetarer Belastungsgrenzen zu erarbeiten und zu diskutieren. Dabei werden u.a. ökologische, wirtschaftliche und gesellschaftliche Aspekte ganzheitlich integriert.
Diese Auseinandersetzung erfordert einen inter- und transdisziplinären Ansatz, der unterschiedliche Wissensbereiche verknüpft, Brücken zwischen Theorie und Praxis schlägt und neue Formen der Zusammenarbeit mit vielfältigen Akteur*innen entwickelt. Die Universität übernimmt damit eine zentrale Rolle als Ort des kritischen Diskurses auf der Suche nach zukunftsweisenden Entwicklungspfaden.


Termin: Do, 15. Mai 2025 | 11:30-19:00 Uhr
Ort: Aula 2, Hauptgebäude der Universität zu Köln
Zielgruppe: Das dritte Forum Nachhaltigkeit lädt alle Mitglieder der Universität - von Studierenden über Wissenschaftler*innen bis hin zu Mitarbeitenden in der Verwaltung - ein, sich aktiv einzubringen. Im Zentrum steht der Anspruch, handlungsgerichtet lebenswerte Zukünfte zu gestalten.

Kostenlose Anmeldung zur Veranstaltung (Anmeldeschluss: 30. April)

Projektseminar "Kölner Musikgeschichten. Postmigrantische Kulturen erforschen, vernetzen und verorten" 

Das Projekt geht ins zweite Förderjahr mit Fokus auf „Rom in Köln“
Dieses Stiftungsprojekt bietet Ihnen die Gelegenheit, Köln und Rom als postmigrantische Musikstädte zu erfahren und dabei Methoden der Ethnografie und der historischen Musikwissenschaft kennen zu lernen.

Für Infos zum Projekt besuchen Sie unsere Website https://kmg.hfmt-koeln.de/.
Dieselbe studentische Gruppe, die ab April auf Feldforschung in Köln geht, wird im folgenden Winter (vom 5. bis 12.01.2026) gemeinsam nach Rom reisen.
Die Anmeldung erfolgt also für das ganze Themenjahr.
Das Projekt ist offen für verschiedene Studiengänge an der HfMT und an der Uni zu Köln. Studierende aus allen Semestern sind herzlich willkommen. Vorerfahrung im wissenschaftlichen Arbeiten sind günstig, aber nicht nötig.

Ihre Teilnahme besteht aus 4 Blockterminen (11./12.April // 16./17. Mai//13./14. Juni und 4./5. Juli) für welche Sie 2 Credits oder mehr erhalten. Zudem belegen Sie parallel das Methodenseminar von Juan Bermudez Montags 11-13 Uhr.
Auch hier erhalten Sie 2 Credits oder mehr.
Sie besuchen im WS 25/26 ein Exkursionsseminar und reisen mit nach Rom Anfang Januar 2026 (4 Cts).

Wenn Sie dabei sein wollen, melden Sie sich bitte zeitnah und wie folgt an:
Für Studierende der Universität zu Köln: Bitte schreiben Sie eine E-Mail an folgende Adresse: Musikwissenschaft@hfmt-koeln.de
Unter der Angabe von:
Name, Studiengang, Fachsemester, studentischer Mailadresse und Matrikelnummer.
Bitte beachten Sie, dass unvollständige Anmeldungen nicht beachtet werden können.

Wir freuen uns auf Sie.
Prof. Sabine Meine, Gastprof. Juan Bermudez und das Team von „Kölner Musikgeschichten“

Save the Date!

Best Of - Ein Konzertabend mit Beiträgen aus den Fachpraktischen Prüfungen im Fach Musik
Mi, 21. Mai 2025 | 19:30 

 

Veranstaltungen EXTERN

OPEN CALL: WEM GEHÖRT DIE BÜHNE?

Theaterfestival von Bürger*innen für Bürger*innen
Oper und Schauspiel Köln

Einmal Bühne für alle! Zum Spielzeitende laden Oper und Schauspiel Köln zu einem außergewöhnlichen Festival ein. Unter dem Motto „Wem gehört die Bühne?“ erobern Bürger*innen das Theater.

Wer hat was zu sagen? Welche Performance braucht mehr Spotlight? Freie Gruppen zwischen Freizeitensemble und Newcomer*innen, Nicht-Profi-Orchester, Chöre und künstlerische Initiativen aus Köln zeigen die Vielstimmigkeit unserer Gesellschaft.

Bewerbt euch mit eurem bereits fertigen Werk bis zum 31.03.2025 und steht vom 03. – 05. Juli 2025 auf unserer Bühne im Depot 2!

Für alle, die schon eine Idee aber noch kein finales Werk haben, bietet zusätzlich unsere Open Stage die Möglichkeit für Ausschnitte, Works-In-Progress und erste Showings.

Hier geht es zur ANMELDUNG

Stimme und Klang: "TORO. Wie wir ihn hören"

Ein digitales Fortbildungsangebot für Lehrkräfte, Künstler*innen und Vermittler*innen im Rahmen des Programms Hör.Forscher! der PwC-Stiftung in Zusammenarbeit mit NJO und Stiftung Zuhören. 

Mit Antje Vowinckel: Komponistin, Hörspielmacherin, Regisseurin, Musikerin 

Do, 27. März 2025, von 18:00-19:30 Uhr 

Kostenlose Anmeldung bis 25. März 2025 an klemm@stiftung-zuhoeren.de 

Weitere Informationen 

Konzert

"Die Große Seidenstraße"
Ensemble Anima Shirvani und Forum Vocale Rhein-Sieg 

Das Konzertprojekt „Die Große Seidenstraße“ will mit Musik des europäischen und byzantinischen Spätmittelalters , der italienischen Renaissance, von Turkvölkern sowie zentralasiatischen Musik- und Gedichttraditionen Menschen über Grenzen und Kulturen hinweg verbinden und ihre Herzen berühren. Das Instrumentalensemble „Anima Shirvani“ (Ltg. Tural Ismayilov) und der Kammerchor „Forum Vocale Rhein-Sieg“ (Ltg. Georg Bours) bringen Tänze, Gesänge, Gedichte und Anekdoten der Großen Seidenstraße zur Aufführung. Ein interkulturelles Musikprojekt zwischen Okzident und Orient. Eintritt: Erwachsene 19,- € / erm. 11,- € / Familienticket 42, €. https://eventfrog.de/inbonn Gefördert vom Kultursekretariat NRW.

So, 30.03.25 | 17 Uhr | St. Ursula Kirche Köln

Konzertreihe 

Wie frei ist Kunst? Kunst und Kultur in Zeiten gesellschaftlicher Umbrüche

Das Ensemble Modern widmet sich in der Konzertreihe »Wie frei ist die Kunst?« mit Musik und Gesprächen dem Thema der Kunstfreiheit und deren Grenzen.

Nächster Termin:
Wie frei sind Veranstaltende
Mi, 9.4.25 | 18:00 Uhr | Filmforum
Eintritt frei! 
Weitere Informationen

Save the Date!

Zukunft erinnern! - Fachtag Kulturelle Bildung & Erinnerung
15. Mai 2025, 9-16 Uhr 

Der Fachtag „Zukunft erinnern!“ lädt am 15. Mai 2025 ein breites Fachpublikum ein, Verbindungen zwischen Erinnerung, Hören und Zuhören  in einem transdisziplinären Ansatz zu erkunden. Das Programm aus Workshops, Keynotes und Diskussionsformaten gibt Anreize für die eigene Vermittlungspraxis in schulischen und außerschulischen Kontexten und schafft Raum für Austausch, Vernetzung und das Kreieren von gemeinsamen Erinnerungen.

Weitere Informationen & Programm werden in Kürze veröffentlicht.

Community Chor - Konzerthaus Dortmund
Keine Vorkenntnisse oder Anmeldung erforderlich
Jeden Montag 17:30 Uhr
pdL - Weiterbildungsinstitut Ruhr, Münsterstraße 9-11, 44145 Dortmund
Konzerte der WDR Musikvermittlung
Weiterbildungsangebote der Offenen Jazzhaus-Schule

 

Stellenangebote und Ausschreibungen

Mitarbeiter*in Musiktheaterpädagogik (Jung für alle!) für die Komische Oper Berlin!
Tätigkeitsbeginn: 01.09.2025
Bewerbungsende: 05.05.2025
Weitere Informationen 

Musikvermittlung :juba

Das zamus: zentrum für alte musik sucht ab Mitte März bis Ende
Juni 2025 eine:n Musikvermittler:in (m/w/d) für das Festival :juba

(verlängerte Bewerbungsfrist!)

Ausschreibung 

Studentische*r Mitarbeiter*in Social Media im Bereich Oper und Vermittlung 
Theater Bonn

Das Aufgabengebiet umfasst insbesondere:
  • Probenbesuche: Du begleitest ausgewählte Proben in der Oper und Angebote der Theatervermittlung mit der Kamera
  • Interviews: Du führst Videointerviews mit Künstlerinnen und Künstlern
  • Videobearbeitung: Du bearbeitest und schneidest das gesammelte Material
  • Content: Du erstellst und postest Content für unsere Social-Media-Kanäle (Instagram und Facebook), dazu gehören Reels, Stories und Bild-Text-Postings
  • Wöchentliche Teilnahme an einem Social-Media-Meeting
  • Neue Formate: Du entwickelst gemeinsam im Team neue Formate für unsere Kanäle

Bewerbungsende: 30.03.2025

Weitere Informationen 

Wissenschaftliche*r Mitarbeiter*in
Hochschule für Musik und Tanz Köln
Teilzeit, befristet bis 31.03.2026

Ihre Aufgaben

  • Assistenz in Lehre und Forschung im Rahmen des 2. Themenjahres „Rom in Köln“ des Projektes „Kölner Musikgeschichten, postmigrantische Kulturen erforschen, vernetzen und verorten“ im Rahmen von „Freiraum Lehre 23“ der Stiftung Innovation für Hochschullehre
  • Konzeptionelle Mitarbeit im Projektteam
  • Öffentlichkeitsarbeit
  • Redaktionstätigkeit für Publikationen des Projektes

Unsere Anforderungen

  • Sehr guter Abschluss in Musikwissenschaft oder einem vergleichbaren Fach (mindestens B.A., möglichst M.A.)
  • Möglichst Profilierung und Erfahrungen in Musikethnologie/Transkulturelle Musikwissenschaft
  • Regelmäßige Präsenz an der Hochschule
  • Gute Deutsch- und Englischkenntnisse, möglichst auch Italienischkenntnisse

Bewerbungsende: 31.03.2025

Weitere Informationen 

Musikpädagog:in / Musikvermittler:in 
Oldenburgisches Staatstheater 
Tätigkeitsbeginn: 21.08.2025
Bewerbungsende: 15.04.2025
Weitere Informationen

Praktikum Veranstaltungsorganisation und Künstler:innenbetreuung
Usedomer Musikfestival 2025
Praktikumszeitraum: 15.09.-13.10.2025
Bewerbungsende: 13.04.2025
Weitere Informationen 

3 Praktika im Bereich Kommunikation 
Beethovenfest Bonn 

Bereich Redaktion (Laufzeit: 1.7. - 30.09.2025) 

Bereich Vertrieb & Ticketing (Laufzeit: 28.7. - 2.10.2025)

Bereich Presse (Laufzeit: 28.7. - 2.10.2025)

Bewerbungsende: 30.03.25
Weitere Informationen 

Praktikum im Bereich Konzertmanagement 
Beethovenfest Bonn
Praktikumszeitraum: 28.7. - 2.10.2025
Das Praktikum wird mit einer Aufwandsentschädigung von €1.800 vergütet
Bewerbungsende: 30.03.25
Weitere Informationen 

Praktika beim Düsseldorf Festival!

Das Düsseldorf Festival! ist ein internationales, innovatives Festival mit Bezug zu allen Künsten und einer deutlichen weltoffenen Handschrift. Das Festival zeigt große Produktionen der internationalen Theater-, Tanz-, Nouveau-Cirque- und Musikszene in einem eigenen Theaterzelt im Herzen der Stadt. Das Programm wird ergänzt durch Konzerte und viele weitere Veranstaltungen an verschiedenen Spielorten in Düsseldorf. Mit Lust am Experiment wird der Anspruch eingelöst, einem unkonventionellen und grenzüberschreitenden Kunstbegriff ein Podium zu bieten und das Publikum für besondere Produktionen zu begeistern.

Praktikum im Produktionsteam (1.9. - 4.10.2025) Infos

Praktikum im Stage Team (19.8. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Bereich Social-Media und Marketing (7.7. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Festivalbüro (1.4. - 4.10.2025) Infos 

Praktikum im Festivalbüro (Ticketing & Marketing) (7.7. -4.10.2025) Infos 

Trainee Orchestermanagement 
Deutsche Staatsphilharmonie Rheinland-Pfalz 
Vollzeit, befristet auf 2 Jahre 
Tätigkeitsbeginn: 1.9.2025
Bewerbungsfrist: 23.03.2025
Weitere Informationen

Verstärkung des Foyerteams der Kölner Philharmonie
Kartenkontrolle, Garderobendienst, Platzanweisung
bis zu zwanzig Wochenstunden