Studiengang Musikvermittlung
Hier finden Sie alle wichtigen Informationen rund um das Studium. Alle aktuellen Seminare, Vorlesungen und Übungen des Wintersemesters 2024/25 können Sie hier einsehen.
Bachelor Musikvermittlung
Der Studiengang vermittelt Kenntnisse der inhaltlichen Grundlagen, des methodischen Instrumentariums, eine systematische Orientierung sowie basale musikpraktische Kompetenzen, die in Gruppenunterrichtsprozessen vermittelt werden. In ausgewählten Bereichen und Teilgebieten der Musikpädagogik und Musikwissenschaften werden zum einen exemplarisch Studien vertieft. Zum anderen werden im Hinblick auf verschiedene Praxisfelder der Musikvermittlung musikpraktische, konzertpädagogische und auch medienspezifische Akzente gesetzt.
Durch das Studium eines weiteren Bachelorfachs aus dem Studienangebot der Humanwissenschaftlichen oder Philosophischen Fakultät bietet sich den Studierenden die Chance der individuellen Profilbildung sowohl im erziehungswissenschaftlich-pädagogischen als auch in einem kulturwissenschaftlichen Handlungskontext bzw. Berufsfeld. (Auszug aus Modulhandbuch)
Musikvermittlung ist Bestandteil eines Zweifach-Bachelors und umfasst ein Erst- und ein Zweitfach.
Das Fach Musikvermittlung ist kombinierbar mit:
- jedem 2-Fach-Bachelor-Fach der Humanwissenschaftlichen Fakultät
- jedem 2-Fach-Bachelor-Fach der Philosophischen Fakultät (ausgenommen Musikwissenschaft)
Hier finden Sie eine Übersicht aller möglichen Fächerkombinationen im Bachelor.
Die Regelstudienzeit beträgt sechs Semester.
Hinweis: Die zusätzliche Wahl des Schwerpunktmoduls „Musikpädagogik" in der Kombination mit dem Fach Erziehungswissenschaften ist nicht möglich.
Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch.
Dieser Studienbegleitbogen dient zur eigenen Studienorganisation und -übersicht.
Master Musikvermittlung
Musikvermittlung ist Bestandteil eines Zweifach-Masters und umfasst ein Erst- und ein Zweitfach.
Das Fach Musikvermittlung ist kombinierbar mit:
- einem Fach der Erziehungswissenschaft (Allgemeine Erziehungswissenschaft | Bildung und Förderung in der Frühen Kindheit | Erwachsenenbildung/Weiterbildung | Interkulturelle Kommunikation und Bildung)
- dem Fach Intermedia
- einem Fach der Philosophischen Fakultät (ausgenommen Musikwissenschaft)
Detaillierte Informationen zu den Modulinhalten finden Sie im Modulhandbuch.
Dieser Studienbegleitbogen dient zur eigenen Studienorganisation und -übersicht.
Diese Studienverlaufsübersicht dient als Orientierung für Ihr persönliches Curriculum.
Modulhandbücher
Das Modulhandbuch des B.A. Musikvermittlung finden Sie hier.
Das Modulhandbuch des M.A. Musikvermittlung finden Sie hier.
Prüfungen
Die Prüfungsordnungen regeln die grundlegenden Strukturen der jeweiligen Studiengänge. Sie enthalten Richtlinien zu den abzulegenden Prüfungen und bestimmen den akademischen Grad, welcher nach den erfolgreichen Abschlussprüfungen verliehen wird. Die Studierenden sind verpflichtet, die Prüfungsordnung zu lesen und zu berücksichtigen.
Die Gemeinsame Prüfungsordnung für die Bachelorstudiengänge der Humanwissenschaftlichen Fakultät, also auch des B.A. Musikvermittlung finden Sie hier.
Die Gemeinsame Prüfungsordnung für die Masterstudiengänge der Humanwissenschaftlichen Fakultät, also auch des M.A. Musikvermittlung finden Sie hier.
Modulabschlussprüfungen
Sie wollen eine Modulabschlussprüfung (MAP) machen? Über die Form der Prüfung finden Sie mehr in dem Modulhandbuch. Wichtige Informationen zur An- und Abmeldung, Fristen und Wiederholungsoptionen finden Sie hier.
Bachelor- und Masterarbeiten
Sie sind in der Planung Ihrer Abschlussarbeit? Dann finden Sie auf den Seiten des Prüfungsamtes Heilpädagogik, Intermedia, Musikvermittlung erste Informationen.
Prüfungsberechtigte
Prüfungsberechtigt sind grundsätzlich alle in Ihrem Fach lehrende (Junior-/Honorar-) Professoren und Professorinnen sowie Privatdozierende. Darüber hinaus können auch Wissenschaftliche Mitarbeiter und Mitarbeiterinnen auf Antrag hin eine Prüfungsberechtigung erhalten. Eine Übersicht über die Prüfungsbrechtigten finden Sie hier. Bei formalen Fragen hilft Ihnen das Prüfungsamt weiter.