Laptop-Arbeitsplätze

BYOD "Bring your own Device"

Die Humanwissenschaftliche Fakultät bietet mehrere Arbeitsplätze, an denen Sie Ihre eigenen Laptops nutzen können. Diese modern ausgestatteten Arbeitsplätze ermöglichen Ihnen flexibles Arbeiten in einer produktiven Umgebung.

Technische Voraussetzung

Für die Nutzung benötigen Sie einen Laptop mit einem USB-C- oder Thunderbolt-Anschluss, der DisplayPort unterstützt ("DisplayPort Alt Mode").

Nur USB-C-Anschlüsse mit DisplayPort Alt Mode ermöglichen die Bildübertragung an die Monitore der Laptop-Arbeitsplätze.

Ältere Geräte ohne DisplayPort Alt Mode können zwar über USB-C aufgeladen werden, jedoch keine Bildschirmverbindung herstellen.

DisplayPort Alt Mode ist seit etwa 2015 verfügbar und wird typischerweise in folgenden Geräten unterstützt:

  • Die meisten MacBooks ab 2016
  • Höherwertige Windows-Laptops (Business- und Premium-Modelle)
  • Alle Geräte mit Thunderbolt 3/4-Anschlüssen (erkennbar am Blitzsymbol ⚡)
  • Moderne Dell XPS, HP Spectre/Elite, Lenovo ThinkPad und Microsoft Surface
  • Aktuellen Samsung Galaxy Geräten

Oft fehlt diese Funktion bei:

  • Budget-Laptops und Chromebooks im niedrigen Preissegment
  • Vielen älteren Laptops mit frühen USB-C-Implementierungen

Erkennungsmerkmale: Suchen Sie nach einem DisplayPort-Symbol neben dem USB-C-Anschluss oder prüfen Sie die technischen Spezifikationen Ihres Geräts auf "USB-C mit DisplayPort Alt Mode" oder "USB-C mit Video-Ausgang".

Darstellung von USB-C Anschlusstypen: Mit DisplayPort Symbol und Blitzsymbol für Thunderbolt (unterstützt), mit USB-Symbol und 'SS' Symbol (nicht unterstützt) sowie ein unmarkierter Anschluss
 Klicken zum Vergrößern

Die Symbole zeigen, welche USB-C-Anschlüsse DisplayPort Alt Mode unterstützen

Ausstattung

An jedem Arbeitsplatz stehen Ihnen ein großer Bildschirm, ergonomische Maus, Tastatur und ein kabelgebundener Internetanschluss zur Verfügung.

Laptop Arbeitsplatz mit Monitor, Tastatur und Maus in einem PC-Pool

Laptop Arbeitsplatz in dem Gebäude 216 im PCPool R.2119B

Nutzungshinweise

Schritt-für-Schritt Anleitung:

  1. WLAN ausschalten an Ihrem Laptop (Empfehlung)
  2. USB-C/Thunderbolt-Kabel anschließen an Ihren mobile Device
  3. Automatische Verbindung von Strom und ggf. Maus, Tastatur und Monitor abwarten
  4. Netzwerk-Authentifizierung im Browser durchführen (siehe unten)

Schematische Darstellung der Authentifizierung im Gastnetz mit Browser-Dialog, Anmeldeformular und Erfolgsseite

Authentifizierung im Eduroam-Netzwerk:

  1. Nach dem Anschließen erscheint im Browser ein Dialog:
    Klicken Sie auf "Anmeldeseite des Netzwerks öffnen"
  2. Auf der Anmeldeseite geben Sie Ihren SMAIL- bzw. Mitarbeiter-Account ein (nur der Benutzername ohne @-Zeichen)
  3. Nach erfolgreicher Anmeldung können Sie das Internet nutzen

Wenn die Anmeldeseite nicht automatisch erscheint, versuchen Sie folgende URL manuell in Ihrem Browser zu öffnen: http://www.msftconnecttest.com/ncsi.txt

Das Abschalten des WLANs wird aus mehreren Gründen empfohlen:

  • In den Räumen gibt es teilweise keine stabile WLAN-Verbindung, was zum Roaming zwischen verschiedenen Access Points führen kann
  • Bei gleichzeitiger Nutzung von WLAN und kabelgebundenem Netzwerk kann es zu Routing-Konflikten kommen
  • Tests haben gezeigt, dass bei aktivem WLAN Verbindungsprobleme auftreten können
  • Die kabelgebundene Verbindung bietet eine höhere und stabilere Bandbreite

Die Deaktivierung des WLANs stellt sicher, dass Ihr Gerät ausschließlich die zuverlässigere kabelgebundene Verbindung nutzt.

Ja, Sie können Ihren Laptop je nach Gerät auch geschlossen nutzen. Dies variiert je nach Hersteller, Betriebssystem und eingestelltem Stromsparmodus. So sparen Sie Platz auf dem Tisch.

Nach der Authentifizierung befinden Sie sich zunächst im Gastnetz, das keinen vollständigen Zugriff auf das UKLAN bietet. Für vollständigen Zugriff auf alle Uni-Dienste (z.B. OPAC, Journals, UB-Angebote) müssen Sie sich zusätzlich im VPN einloggen.

Bei einigen älteren USB-C-Geräten werden die an den USB-Hub des Monitors angeschlossenen Peripheriegeräte nicht erkannt. Nicht alle USB-C-Ports unterstützen den kompletten Funktionsumfang für USB-Daten. In diesem Fall können Sie eventuell eigene Peripheriegeräte direkt an Ihren Laptop anschließen.

Überprüfen Sie, ob Ihr Laptop DisplayPort Alt Mode unterstützt. Einige USB-C-Anschlüsse können zwar Strom übertragen, aber keine Bildsignale. Konsultieren Sie die technischen Daten Ihres Geräts oder wenden Sie sich an den Support.

Samsung-Geräte: Ja, Samsung-Smartphones mit DeX-Unterstützung (ab Galaxy S8, Note 8, Tab S4 oder neuere Modelle) können an den Arbeitsplätzen genutzt werden. Schließen Sie dazu Ihr Samsung-Gerät über das USB-C-Kabel an, und der DeX-Modus startet automatisch auf dem Monitor.

Apple-Geräte: iPhones verfügen zwar über Lightning oder USB-C (bei neueren Modellen), unterstützen aber keinen externen Monitor-Modus wie Samsung DeX. iPads mit USB-C (z.B. iPad Pro, neuere iPad Air und iPad mini Modelle) können den Monitor nutzen, haben jedoch eingeschränkte Funktionalität im Vergleich zu Laptops.

Andere Android-Geräte: Einige andere Android-Smartphones und Tablets mit USB-C unterstützen den "Display Port Alt Mode", aber meist mit eingeschränkter Funktionalität. Die Unterstützung variiert je nach Hersteller und Modell.

Hinweis: Die Verbindung mit Mobilgeräten kann eingeschränkt sein und möglicherweise stehen nicht alle Features der Laptop-Arbeitsplätze zur Verfügung.

Nach dem Anschließen Ihres Laptops werden folgende Geräte automatisch verbunden:

  • Stromversorgung (Ihr Laptop wird während der Nutzung aufgeladen)
  • Maus, Tastatur (abhängig von dem USB-C Port ihres Gerätes)
  • Externer Bildschirm (nur wenn Ihr Gerät über einen Display Port Alt Anschluss verfügt)
  • Netzwerk / LAN-Anschluss (kabelgebundener Internetzugang - hier müssen Sie sich dann über EDUROAM authentifizieren)

Wichtig: Bitte deaktivieren Sie das WLAN, bevor Sie das Netzwerkkabel anschließen, um sicherzustellen, dass der kabelgebundene Zugang verwendet wird.

Die Verbindung erfolgt über die bekannte Eduroam-Authentifizierung.

Standorte und Verfügbarkeit

Die Laptop-Arbeitsplätze sind in verschiedenen PC-Pools an der Fakultät verfügbar:

Standort Raum Gesamtkapazität Laptop-Arbeitsplätze
Gronewaldstraße 2 R.2119A (Klick für mehr Infos!) 16 Arbeitsplätze 3 Laptop-Arbeitsplätze
Gronewaldstraße 2 R.2119B (Klick für mehr Infos!) 44 Arbeitsplätze 4 Laptop-Arbeitsplätze
Frangenheimstraße 4 M01A (Klick für mehr Infos!) 28 Arbeitsplätze 2 Laptop-Arbeitsplätze

Bitte beachten Sie, dass die Räume während Kursen und Veranstaltungen nicht öffentlich zugänglich sind.

Bei Fragen schreiben Sie gerne an computerpools.hf@uni-koeln.de