H3 Kontakt zum Thema

Sarah Lopper
Sarah Lopper
Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Vertretung der Juniorprofessur Kunst Medien Bildung

Raum 0.334

Gronewaldstr. 2
Brieffach: Nr. 48, Foyer EG
50931 Köln

Telefon 0221-470-6430
E-Mail sarah.lopper(at)uni-koeln.de
Sprechstunde nach Vereinbarung


Kontakt V-Card

 

Arbeitsschwerpunkte

  • Kunst und Bildung im Anthropozän
  • künstlerische Praktiken posthumaner Verflechtung
  • Mensch-Natur-Verhältnisse
  • Neue Materialismen
  • inter- und transdisziplinäre Forschungszugänge

 

CV

seit 04/2024:
Vertretung der Juniorprofessur Kunst Medien Bildung im Studiengang Intermedia an der Universität zu Köln

seit 04/2022:
Promotionsstipendiatin der Stiftung der Deutschen Wirtschaft (sdw)

2014-2021:
Bachelor und Master (Universität zu Köln)
Fächer: Kunst, Germanistik, Bildungswissenschaften

 

Publikationen

 

2025

Lopper, Sarah (2024/25): Mit-ein-ander-werden oder von der Menschlichkeit speziesübergreifender Beziehungen im Anthropozän. In: Christoph Wulf und Ruprecht Mattig (Hrsg.), Paragrana. Internationale Zeitschrift für Historische Anthropologie [peer-reviewed, in Vorbereitung].

Lopper, Sarah (2024): Spuren der Eisschmelze: Kunst und die Vergegenwärtigung anwesender Abwesenheit. In: Kerstin Brandes und Marietta Kesting (Hrsg.), FKW // Zeitschrift für Geschlechterforschung und Visuelle Kultur, Nr. 75, Themenheft Herbst/Winter 2024: Landschaft, Wetter, Kraut und Kritter – Anthropozän-Diskurs und Visuelle Kultur [peer-reviewed, im Erscheinen].

 

2024

Lopper, Sarah (2024): Zwischen Mythos und Wissenschaft. Eine kunstpädagogische Reflexion der Erfahrung von Kontingenz & Fremdheit am Beispiel von Camille Henrots Arbeit „Grosse Fatigue“. Universität zu Köln. Online: piaer.net/texte. ISSN 2699-8262.

 

Fachvorträge und Beiträge

 

2024

Kunst und Bildung für planetare Gemeinschaften im Anthropozän. Vortrag im Rahmen der „Ringvorlesung Master Intermedia“ (Universität zu Köln, 12.11.2024)

Kunst und Bildung im Anthropozän. Von Nachhaltigkeit zu sozio-ökologischen Gemeinschaften. Vortrag im Rahmen von „Talk about Science!“ (Universität zu Köln, 13.06.2024)

Vorstellung des Promotionsprojekts Kunst und Bildung im Anthropozän. Plakat zum „2. Forum Nachhaltigkeit: Planetare Verantwortung – Nachhaltigkeit als ethische Frage im interdisziplinären Kontext“ (Universität zu Köln, 22.04.2024)

Nachhaltigkeit und Bildung im Anthropozän [angekündigt unter Hyperkulturalität und Bildung im Anthropozän]. Vortrag auf dem 29. DGfE-Kongress (Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg, 10-13.03.2024)

Diffraktion und Bildung im Anthropozän – Einblicke in die Lehre. Posterpräsentation im Rahmen des Workshops „Nachhaltig(keit) lernen“ (Universität zu Köln, 24.01.2024)

Nachhaltigkeit im Anthropozän? Vortrag im Rahmen der „Werkstatt Transformations- und Nachhaltigkeitsforschung“ (Universität Kassel, 12.-13.01.2024)

 

2023


Relationale Raumkonzepte, Kunst und Bildung im Anthropozän. Kurzvortrag im Rahmen von „BRIEFINGS 12“ (Goethe-Universität Frankfurt a.M., online, 13.07.2023)

Nachhaltigkeit, Kunst und Bildung im Anthropozän. Impulsvortrag und Plakat zum Workshop „Sustainability in the Humanities“ (Universität zu Köln, 12.07.2023)

Hyperkulturalität als Anspruch an eine transformative Bildung. Vortrag auf der Tagung „Transformation(en) zwischen Dauerzustand, gesellschaftlichem Wandel und Zeitenwenden?“ (Universität Leipzig, 12.-14.04.2023)

Un/Verfügbarkeit und Hyperkulturalität. Über (kunst-)pädagogische Konditionen im Anthropozän. Gastvortrag im Rahmen der Ringvorlesung „Kunstpädagogische Positionen“ (Universität zu Köln, 25.01.2023)

 

Mitgliedschaften

  • Wissenschaftliche Sozietät für Kunst Medien Bildung
  • Kulturwissenschaftliche Gesellschaft
  • AG Eco Media (GfM)
  • AG Klima und Lehre (GfM)
  • Diskussionsrunde-New-Materialism

 

Lehrveranstaltungen

Fachbereich Kunstpädagogik & Intermedia (BA/MA):

  • WS 24/25: Artistic interventions for eco-social relationship
  • SS 24: Counter-Mapping: Widerständige Praktiken in transmedialer Raumerkundung
  • SS 24: Kunst_Theorie_Lesen_Vermitteln: Flipping University in intermedialen Strukturen
  • WS 23/24: Diffraktion und Bildung im Anthropozän
  • WS 22/23: Aesthetic Literacies and Planetary Narratives – Kunstpädagogik im Anthropozän

 

Projekte

  • Projektseminar zum Thema „What the Fake?! Über den richtigen Umgang mit Desinformationen“. Veranstaltungsorganisation (gemeinsam mit Stipendiat:innen der sdw) und Workshopanleitung, jfc Medienzentrum e.V. Köln, 20.-22.10.2023
  • Kultursommer 2020: Teil des Planungsteams und Tageskoordinatorin des „KulturFlecks 2020“, eines im Leo-Amann-Park über neun Wochen täglich bespielten Freiraums mit Konzerten, Lesungen, Workshops, Theater etc. Ausgerichtet vom KLuG e.V. Köln, 08.07.-06.09.2020
  • Projektarbeit im Feld von Ökologie und Bildung in Tumneab Svay (Kambodscha), 20.04.-20.06.2018

 

Kunst- und Kulturarbeit

  • Dozentin für Bühnenbildgestaltung & Kunstprojekte im Rahmen von Schule (Music4everybody e.V., Frechen)
  • Kunstvermittlerin, Ausbildung und Tätigkeit im Rahmen der „Kunst:Dialoge“ (Museum Ludwig, Köln)
  • Kunstführungen (FUHRWERKSWAAGE Kunstraum e.V., Köln)