Tagesverlauf10:00 – 10.15 Uhr: Eröffnung und Begrüßung (Prof. Dr. Thomas Kaul, Dekan der Humanwissenschaftlichen Fakultät)
10:15 – 12:00 Uhr: Vorträge
10:15 – 10:45 Uhr: Judith Busch
„Intention, Praxis und Effekte der Profession des `Spezialpädagogen´ in Schweden“
10:50 – 11:20 Uhr: Madeleine Binner & Nina Blakowski„Sexuelle Gewalt gegen Menschen mit geistiger Behinderung“
11:20 – 11:35 Uhr: Pause
11:35 – 12:05 Uhr: Sarah Strauß
„Peer – Involvement – Eine neue Chance in der Suchtprävention mit Jugendlichen? Untersucht am Beispiel des Projektes an.sprech.bar“
12:10 – 12:40 Uhr: Michael Grosche
„Motivationale Handlungskonflikte und Motivationale Interferenz in der Hausaufgabensituation bei aggressiven Jugendlichen“
12:40 – 13:30 Uhr: Mittagspause
13:30 – 14:30 Uhr: Posterpräsentation
Michael Kleinen - „Carmen Klosterjeck“
Judith Dorniak - „Sexuelle Übergriffe in der Psychotherapie und Psychiatrie“
Anna Conrads - "Bindungsstörungen im Kindesalter"
Lars Maus - „Der Objektivitätsbegriff von Ranke und Droysen"
14.30 – 16.10 Uhr: Vorträge
14:30 – 15:00 Uhr: Cosima Teuffer
„The Lady of Shalott“. Die Rezeption in der bildenden Kunst und Kunsttheorie”
15:05 – 15:35 Uhr: Kristin Müller
„Die Motivation zur Berufswahl Psychotherapeut – Ein Vergleich zwischen Schülern, Studierenden und (angehenden) Psychotherapeuten auf der Basis des Kölner Inventars zur Berufsmotivation zur Psychotherapie (KIBMOPS)“
15:40 – 16:10 Uhr: Julia Pleuß
„Phonologische Bewusstheit und Lesefähigkeit bei Kindern und Jugendlichen mit Down-Syndrom“
ca. 16:20 Uhr: Abschluss der Veranstaltung