Fabian Rombach, M.A.

H3 Kontakt zum Thema

Fabian Rombach, M.A.
Fabian Rombach, M.A.
Wissenschaftlicher Mitarbeiter

Raum 1.20

Frangenheimstr. 4
Brieffach: 11
50931 Köln

Telefon 0221-470-5578
Fax 0221-470-7794
E-Mail fabian.rombach(at)uni-koeln.de
Sprechstunde 


Kontakt V-Card

Akademische Ausbildung:

  • 2012-2015: Studium der Politikwissenschaft an der Universität Hamburg, Abschluss: Bachelor of Arts, Thema der Bachelor-Arbeit: "Diskurs der Differenz: Taube Körper zwischen Normierung und Normalisierung".
  • 2013-2018: Stipendiat der Heinrich-Böll-Stiftung.
  • 2015-2019: Studium der Soziologie an der Universität Bielefeld, Abschluss: Master of Arts, Thema der Master-Arbeit: "Hörbehinderung im Werden: Eine biographische und zugehörigkeitstheoretische Perspektive".
  • Seit 2023 Doktorand an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln zum Thema Die sinnliche Ordnung des Sozialen: Zur Sinneswahrnehmung in sozialen Interaktionen.

Berufserfahrung:

  • 2012-2015: Studentische Hilfskraft im DGS-Projekt der Akademie der Wissenschaften am Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser der Universität Hamburg.
  • 2019-2021: Referent der Landesgeschäftsführung und Leitung des Arbeitsbereichs Organisation und Gremien bei Bündnis 90/Die Grünen Landesverband Hamburg.
  • Seit 2021: wissenschaftlicher Mitarbeiter im DFG-Projekt "Dispositive von dis/ability im gesellschaftlichen Wandel. (Erwerbs-)Arbeit als biographische Erfahrung und Alltagspraxis im Kontext von (Nicht-)Behinderung".

Forschungsschwerpunkte:

  • Disability Studies
  • Deaf Studies
  • Lebenslauf- und Biographieforschung
  • Kostellationen von Zugehörigkeit

Veröffentlichungen:

Rombach, Fabian / Karim, Sarah / Waldschmidt, Anne / Prior, Lisa. (2025). Bildung mit Barrieren. Exklusion/Inklusion und Exklusivität in bildungsbiographischen Erfahrungen von Menschen mit Behinderungen. In: BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen, 36. Jg. (2023) (peer review).

Waldschmidt, Anne / Rombach, Fabian / Karim, Sarah / Prior, Lisa (2024). Und „das Arbeitsamt hat halt gesagt …“: Komplexe Akteure als Dispositivelemente in Erwerbsbiographien von Menschen mit Behinderungen. In: Soziale Probleme. Zeitschrift für soziale Probleme und soziale Kontrolle, 35. Jg., H. 2, S. 202-220 (peer review).

Rombach, Fabian / Waldschmidt, Anne / Karim, Sarah / Prior, Lisa. (2023). (Erwerbs-)Arbeit mit Hindernissen. Eine dispositivanalytische Perspektive auf biographische Erzählungen von Menschen mit Behinderungen. Beitrag zur Veranstaltung „Jenseits von ‚Stigma‘ und ‚totaler Institution‘: Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten“ der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle. In: Villa, Paula-Irene (Hg.) 2023: Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Bielefeld 2022, URL: https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1636/1815(29.09.2023)

Rombach, Fabian/ Kellermann, Gudrun. (2022). Deaf Studies und Disability Studies. In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.). Handbuch Disability Studies. Wiesbaden(Springer VS). S. 417-434. https://doi.org/10.1007/978-3-531-18925-3 24

Rombach, Fabian. (2022). Children of Deaf Adults (CODA). In: Leonhardt, Annette/ Kaul, Thomas (Hrsg.). Grundbegriffe der Hörgeschädigtenpädagogik. Ein Handbuch. Stuttgart (Kohlhammer). S.467-469.

Rombach, Fabian. (2020). Der Körper als Leerstelle der Deaf Studies. In: Das Zeichen 34. Jg., Nr. 116, S. 426-433.

Rombach, Fabian. (2020). Hörbehinderung im Werden. Eine biographiezentrierte und zugehörigkeitstheoretische Perspektive. In: Brehme, David/ Fuchs, Petra/ Köbsell, Swantje/ Wesselmann, Carla (Hrsg.). Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung. Weihnheim (Beltz Juventa), S. 260-267.

Rombach, Fabian. (2019). Vergleichende Sichtbarkeiten. Blicke auf prothetisierte Hörbehinderung. In: Bürkert, Karin/ Engel, Alexander/ Heimerdinger, Timo/ Tauschek, Markus/ Werron, Tobias. (Hrsg.). Auf den Spuren der Konkurrenz. Kultur- und sozialwissenschaftliche Perspektiven, Vol 2, Münster; New York (Waxmann), S. 135-158.

Rombach, Fabian. (2017). Aktivierende Unabhängigkeit und behinderte Abhängigkeit. In: Das Zeichen 31. Jg., Nr. 107, S. 406-415.

Rombach, Fabian. (2016). Das Risikokalkül der genetischen Beratung. In: Das Zeichen 30. Jg., Nr. 103, S. 242-251.

Rombach, Fabian. (2015). Körperdifferenz: Taube zwischen Normierung und Normalisierung. In: Das Zeichen 29. Jg., Nr. 101, S. 398-409.

Vorträge:

"Dis/ability als interaktive Aushandlung: Wie in leitfadenstrukturierten Interviews und Gruppengesprächen (Nicht-)Behinderung entsteht, reproduziert und unterlaufen wird" Vortrag im Rahmen des Workshops "Differenzierungen von Zugehörigkeiten im Forschungsprozess reflektieren", Universität Bielefeld,19.10.-20.10.23 (zus. mit Anne Waldschmidt & Sarah Karim).

"Working with disabilities: What role do institutions and professionals play in disabled persons' experiences of labour market participation?" Presentation at the annual ALTER conference "Rethinking Institutions and Deinstitutionalisation from a Disability Perspective", Universite Saint-Louis in Brussels, July 7, 2022 (with Anne Waldschmidt & Sarah Karim).

"(Erwerbs-)Arbeit mit Hindernissen: 'Komplexe Akteure' und 'Biographische Andere' als Dispositivelemente in erwerbsbiographischen Erzählungen von Menschen mit Behinderungen". Veranstaltung der Sektion Soziale Probleme und soziale Kontrolle "Jenseitsvon 'Stigma' und totaler Institution': Dis/ability soziologisch denken in polarisierten Welten". 41. Soziologiekongress in Bielefeld, 30. September 2022 (zus. mit Anne Waldschmidt, Sarah Karim & Lisa Prior).

"Zur Kritik des Hörens: Perspektiven der Deaf Studies". Gastvortrag an der Hochschule Magdeburg-Stendal, Magdeburg 26. Oktober 2022.

"Hörbehinderung im Werden: Eine biographische und zugehörigkeitstheorethische Perspektive" Vortrag auf der Tagung "Zwischen Emanzipation und Vereinnahmung - Disability Studies im deutschsprachigen Raum. Disability Studies Konferenz 2018.

"Biotechnische Normalisierung von Nicht-Normalhörenden" Vorlesung im Rahmen der Ringvorlesung "Behinderung ohne Behinderte?! - Perspektiven der Disability Studies" ZeDis - Zentrum für Disability Studies, Rauhes Haus, Hamburg, 31.05.2016.

Lehrveranstaltungen:

siehe Klips

Wintersemester 2024 -2025:

"Zur Kritik des Hörens: Perspektiven der Deaf Studies" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität

Hamburg)

"Deaf Studies soziologisch betrachtet: Theorieansätze & empirische Erkenntnisse" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

Sommersemester 2024:

"Deaf Studies: Gesellschaft - Macht - Körper" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

Wintersemester 2023-2024:

"Deaf Studies und Disability Studies im Dialog" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

"Zur Kritik des Hörens: Perspektiven der Deaf Studies" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität

Hamburg)

Sommersemester 2023:

"Deaf Studies: Gesellschaft - Macht - Körper" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

Wintersemester 2022 - 2023:

- "Deaf Studies soziologisch betrachtet: Theorieansätze & empirische Erkenntnisse" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

Sommersemester 2021:

- "Zur Kritik des Hörens: Perspektiven der Deaf Studies" (Institut für Deutsche Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser, Universität Hamburg)

Mitgliedschaften:

  • Deutsche Gesellschaft für Soziologie (DGS)
  • Gesellschaft für Gebärdensprache und Kommunikation Gehörloser e.V. (GGKG)