Monografien

Sänger, Eva (2020): Elternwerden zwischen „Babyfernsehen“ und medizinischer Überwachung. Eine Ethnografie pränataler Ultraschalluntersuchungen. Transcript Verlag, Bielefeld

Sänger, Eva (2024): Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR. Unveränderter Nachdruck. Campus Verlag, Frankfurt/M.

Sänger, Eva (2005): Begrenzte Teilhabe. Ostdeutsche Frauenbewegung und Zentraler Runder Tisch in der DDR. Campus Verlag, Frankfurt/M, New York, Reihe: Politik der Geschlechterverhältnisse, Bd. 29

 
 

Herausgeber*innenschaften

Kyere, Anthea/Schultz, Susanne/Sänger, Eva/Stüwe, Taleo (2025) (Hrsg.): Schwerpunkt „Antinatalismus und Selektion“ In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, 17. Jahrgang, Heft 1

Sänger, Eva/Rödel, Malaika (2012): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster

Sänger, Eva/Behmenburg, Lena/Berweger, Mareike/Gevers, Jessica/Nolte, Karen/ Schnädelbach, Anna (2007): Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion. Helmer Verlag, Königstein/Ts

Iz3w und Arbeitskreis Gender des ASA-Programms (2000) (Hrsg.): Malestreaming gender? Geschlechterverhältnisse in der Entwicklungspolitik, Sonderheft März 

 
 

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Nachschlagewerken (peer reviewed)

Kyere, Anthea/Schultz, Susanne/Sänger, Eva/Stüwe, Taleo (2025): Vorwort. Antinatalismus und Selektion. Von unmöglichen Elternschaften und verhinderten Kindern. In: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Vol. 1, S. 7-9.

Sänger, Eva/Langer, Antje/Carstensen, Tanja (2024): Die Pflicht, up-to-date zu sein. Adressierungen (werdender) Eltern durch Schwangerschafts- und Erziehungsapps. In: Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft (im Erscheinen), Vol. I, No. 2024

Sänger, Eva (2021): Technologien der Entwicklungskindheit und Anrufung zur Mutterschaft im Kontext der medizinischen Schwangerenvorsorge. In: ZSE Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation, Vol. 21, No. 3, S. 248-263

Sänger, Eva (2019): Reproduktionstechnologien – Herausforderungen für die feministische Geschlechterforschung. In: Kortendiek, Beate/Riegraf, Birgit/ Sabisch, Katja (Hrsg.): Handbuch Interdisziplinäre Geschlechterforschung. Wiesbaden, Springer Fachmedien Wiesbaden. 

Sänger, Eva (2015): Obstetrical care as a matter of time: ultrasound screening, temporality and prevention, in: History and Philosophy of the Life Sciences, 37 (1), S. 105-120

Sänger, Eva (2013): Embodying Schwangerschaft: pränatales Eltern-Werden im Kontext medizinischer Risikodiskurse und Geschlechternormen, in: Gender. Zeitschrift für Geschlecht, Kultur und Gesellschaft, Schwerpunktheft Medikalisierung und Geschlecht zwischen Optimierung, Pathologisierung und Gesundheitsförderung, Jg. 5, Nr. 1, mit Dörr, Annalena/Scheunemann, Judith/Treusch, Pat, S. 56-71

Sänger, Eva (2007): Umkämpfte Räume. Zur Funktion von Öffentlichkeit in Theorien der Zivilgesellschaft, in: femina politica. Zeitschrift für feministische Politik-Wissenschaft, H. 2/2007, S. 18-27

 
 

Beiträge in wissenschaftlichen Zeitschriften und Sammelbänden

Sänger, Eva/Dionisius, Sarah/Rödel, Malaika (2023): Trans*queeres Elternwerden und Reproduktionstechnologien. Biopolitische Praktiken der Normalisierung. In: Hoppe, Katharina/Rüppel, Jonas/Verschuer, Franziska von/Voigt, Torsten H. (Hrsg.): Leben Regieren. Natur, Technologie und Gesellschaft im 21. Jahrhundert. Campus Verlag, Frankfurt a.M., S. 209-228

Sänger, Eva (2023): Welche Kinder kriegen? Subjektivierungs- und praxisanalytische Perspektiven auf Kinderkriegen, Gefühle und Pränataldiagnostik. In: Villa, Paula-Irene (Hrsg.): Polarisierte Welten. Verhandlungen des 41. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie 2022 https://publikationen.soziologie.de/index.php/kongressband_2022/article/view/1754/1920.

Sänger, Eva (2021): Geschwister machen. Zur Teilnahme von Kindern an medizinischen Schwangerschaftsultraschalluntersuchungen. In: Bollig, Sabine/Alberth, Lars/Schindler, Larissa (Hrsg.): Materialitäten der Kindheit. Körper - Dinge - Räume. Springer VS Verlag, Wiesbaden S. 171-188

Sänger, Eva (2020): Vorsorge oder „Babyfernsehen“? Ultraschalluntersuchungen als familiäres Ereignis. In: Dr. med. Mabuse, Zeitschrift für alle Gesundheitsberufe. Nr. 248/2020, S. 42-44

Sänger, Eva (2020): Enjoyment, Anxiety and Routine: Entering the Dynamics of Prenatal Diagnostics through Ultrasound Screenings, In: Getzinger, Gunther (Ed.): Yearbook 2017 of the Institute for Advanced Studies on Science Technology and Society (IAS-STS), Profil Verlag, München/Wien 2019 (im Erscheinen)

Sänger, Eva (2014): Vergnügen, Angst und Routine. Ultraschallscreenings als Einstieg in die Zugzwänge pränataler Diagnostik, in: Lessenich, Stephan (Hrsg.): Routinen der Krise ‒ Krise der Routinen. Verhandlungen des 37. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Trier, Bd. 37, 2015 (online)

Sänger, Eva (2014): „Mutters Blut, Kindes Schicksal“ Die Einführung des PraenaTest in den Medien. In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 224, Juni, S. 15-17

Sänger, Eva/Rödel, Malaika (2012) Biopolitik und Geschlecht. Zur Reg(ul)ierung des Lebendigen – eine Einleitung, in: Sänger, Eva; Rödel, Malaika (Hrsg.): Biopolitik und Geschlecht. Zur Regulierung des Lebendigen. Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 7-25

Sänger, Eva (2012): Bluttest kurz vor der Einführung. Neue Rahmenbedingungen für den fötalen „Qualitätscheck“, in: GID. Gen-ethischer Informationsdienst, Nr. 211, April, S. 8-10

Sänger, Eva (2011): Sonograms that matter. Zur Sichtbarmachung des Fötus in der Schwangerschaft, in: Scheich, Elvira/Wagels, Karen (Hrsg.): Körper Raum Transformation. Gender-Dimensionen von Natur und Materie, Verlag Westfälisches Dampfboot, Münster, S. 123-141

Sänger, Eva (2010): „Einfach so mal schauen, was gerade los ist“. Biosoziale Familialisierung in der Schwangerschaft, in: Liebsch, Katharina/Manz, Ulrike (Hrsg.): Leben mit den Lebenswissenschaften. Wie wird biomedizinisches Wissen in Alltagspraxis übersetzt? Transcript Verlag, Bielefeld, S. 43-61

Sänger, Eva (2010): „Dann arbeiten die Männchen da drin, dass ich dann weiß, dass ich nicht sofort hinschlagen soll“: Vorstellungen medikamentierter Jungen über die biomedizinische Wirkungsweise von Medikamenten gegen AD(H)S, in: Haubl, Rolf/Liebsch, Katharina (Hrsg.): Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme geben. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 80-95

Sänger, Eva (2010): Biomedizinisches Wissen zur AD(H)S in Kinderzeichnungen, in: Haubl, Rolf/Liebsch Katharina (Hrsg.): Mit Ritalin leben. ADHS-Kindern eine Stimme geben. Vandenhoeck & Ruprecht, Göttingen, S. 124-149

Sänger, Eva (2009): Einfluss durch Öffentlichkeit? Zur Bedeutung des Zentralen Runden Tisches im Umbruch der DDR, in: Conze, Eckart/Gajdukowa, Katharina/Koch-Baumgarten, Sigrid (Hrsg.): Die demokratische Revolution 1989 in der DDR; Böhlau Verlag Wien, Köln, Weimar, S. 154-169

Sänger, Eva (2008): Frauenbewegung in der DDR. Gegenöffentlichkeiten und Unrechtserfahrungen der informellen Frauengruppen in den 1980er Jahren, in: Hikel, Christine/Kramer, Nicole/Zellmer, Elisabeth (Hrsg.): Lieschen Müller wird politisch. Geschlecht, Staat und Partizipation im 20. Jahrhundert. Reihe: Zeitgeschichte im Gespräch. Bd. 4, München, S. 127-141

Sänger, Eva (2010): Dossier: Frauengruppen unter dem Dach der Kirche. Weibliche Opposition in der DDR, in: Internetdossier der Bundeszentrale für politische Bildung zur deutschen Frauenbewegung (online)

Sänger, Eva (2007): Zivilgesellschaft als Symptom? Vom Nutzen und Nachteil des Konzepts der Zivilgesellschaft, in: Berweger, Mareike u.a. (Hrsg.): Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion. Helmer Verlag, Königstein/Ts, S. 197-213

Sänger, Eva (2007): Einleitung: WissenSchaf(f)t Geschlecht: Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion (mit Behmenburg, Lena/Berweger, Mareike/Gevers, Jessica/Nolte, Karen/Schnädelbach; Anna), in: dies.: (Hrsg.): Wissenschaf(f)t Geschlecht. Machtverhältnisse und feministische Wissensproduktion. Helmer Verlag, Königstein/Ts, S. 9-25

Sänger, Eva (2006): Zur strukturellen Repräsentationsproblematik bei der Vertretung von Fraueninteressen am Beispiel des „Experiments“ UFV, in: Weckwert, Anja/Wischermann, Ulla (Hrsg.): „Das Jahrhundert des Feminismus“. Streifzüge durch nationale und internationale Bewegungen und Theorien. Herlmer Verlag, Königstein/Ts, S. 95-112

Sänger, Eva (2005): „Lieber öffentlich lesbisch als heimlich im DFD“ – Die Samisdat-Publikation „frau anders“ in der DDR 1988/89, in: Lettow, Susanne u.a. (Hrsg.): Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Strategien, Erfahrungen, Subjekte. Helmer Verlag, Königstein/Ts, S. 159-183

Sänger, Eva (2002): Privatheitskonzeptionen des Unabhängigen Frauenverbandes während des Umbruchs in der DDR 1989/90, in: Allmendinger, Jutta (Hrsg.) Entstaatlichung und soziale Sicherheit. Verhandlungen des 31. Kongresses der Deutschen Gesellschaft für Soziologie in Leipzig, 2 Bände + CD-ROM, Leske + Budrich, Opladen

Sänger, Eva (2000): Tropfen auf den heißen Stein. Die „Association of Women’s Clubs“ in Harare, in: Iz3w und Arbeitskreis Gender des ASA Programms (Hrsg.): Malestreaming Gender? Geschlechterverhältnisse in der Entwicklungspolitik“, Sonderheft, März, S. 38-39


Rezensionen

Sänger, Eva (2019): Rezension von: Arni, Caroline (2018): Pränatale Zeiten. Das Ungeborene und die Humanwissenschaften. Basel, Schwabe Verlag. in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung. https://www.querelles-net.de/index.php/qn/article/view/1273

Sänger, Eva (2019): Rezension von:  Löw, Christine/Volk, Katharina, Leicht, Imke/Meisterhans, Nadja (2017) (Hrsg.): Material turn: Feministische Perspektiven auf Materialität und Materialismus. Verlag Barbara Budrich, Opladen, Berlin, Toronto  in: Feministische Studien 1/2019, S. 220-224

Sänger, Eva (2011): Rezension von: Kelle, Helga (2010) (Hrsg.): Kinder unter Beobachtung, Kulturanalytische Studien zur pädiatrischen Entwicklungsdiagnostik, Barbara Budrich Verlag, Opladen 201, in: Erziehungswissenschaftliche Revue 10, Nr. 2,

Sänger, Eva (2007): Rezension von: Zachmann, Karin (2004): Mobilisierung der Frauen. Technik, Geschlecht und Kalter Krieg in der DDR, Campus Verlag, Frankfurt/M, in: L´HOMME, Zeitschrift für feministische Geschichtswissenschaft, H 18/2007, S. 163-166

Sänger, Eva (2004): Rezension von: Feminismus, Gender, Geschlecht. Themenschwerpunkt, in: Widerspruch. Beiträge zu sozialistischer Politik, Heft 44 /2003, in: Querelles-Net. Rezensionszeitschrift für Frauen- und Geschlechterforschung, Nummer 13/ Juli

Sänger, Eva (2002): Rezension von: Urich, Karin (2001): Die Bürgerbewegung in der DDR, Böhlau Verlag, Köln, in: Humanities. Sozial- und Kulturgeschichte; http://hsozkult.geschichte.hu-berlin.de/rezensionen/ [03.09.02]

Sänger, Eva (2002): Rezension von: Rössler, Beate (2001): Der Wert des Privaten, Suhrkamp Verlag, Frankfurt/Main, in: Feministische Studien 2/2002, S. 340-341

 

Interview

Pränatales Elternwerden per Ultraschall. Soziale Werteproduktion im Ultraschallzimmer. Interview mit Eva Sänger. In: GID. Gen-ethischer Informationsdienst. Nr. 255, November 2020, S. 35-36

Podcast "Geschlechternormen in der Schwangerschaft. Vorgeburtliche Ultraschalluntersuchungen" in der Reihe: Hingehört & nachgefragt. Genethisches Netzwerk – Informationen und Kritik zu Fortpflanzungs- und Gentechnologie, Folge 04.

Spotify:
https://open.spotify.com/episode/57JjJzrDEAFffvQjdhfoDN

 

Working papers

Sänger, Eva (2014): Obstetrical care as a matter of time. Ultrasound screening in anticipatory regimes of pregnancy, in: Working Papers Series „Gender, Diversity, Migration”, No. 2, Institut für Soziologie, Goethe-Universität Frankfurt (online)

Sänger, Eva (2013): Früher, sicherer, einfacher? Die Einführung des Bluttests auf Down-Syndrom im Spiegel der Printmedien, in: Rundbrief Nr. 26 des Netzwerks gegen Selektion durch Pränataldiagnostik; „Keine Angst vor großen Fragen: Vorgeburtliche Diagnostik zwischen Ethik und Monetik“, Tagungsdokumentation, 22.-24. Februar 2013, Haus Mitmensch, Berlin Karlshorst, S. 16-23

Sänger, Eva/Schütze, Stephanie/Currid, Brian (2001): Kontextualisierung von Privatheit: Anmerkungen zum Konzept der Privatheit bei Jean, in: Cornelia-Goethe-Centrum (Hrsg.): Schriftenreihe des Cornelia-Goethe-Centrums. Dokumentation des internationalen Symposiums „Erfahrungen des Selbst ‒ Kulturen des Widerspruchs“ des Graduiertenkollegs „Öffentlichkeiten und Geschlechterverhältnisse. Dimensionen von Erfahrung“ vom 17.-19.05.2001, Frankfurt am Main, Hektografiert 2001