Supervision als Beitrag zur Professionalitätsentwicklung in der inklusiven Schule (SAPS)
Thema
Der Lehrkräftemangel ist aktueller denn je.
Die Aufträge von Lehrkräften werden zunehmend komplexer, so dass ein Umgang mit der Heterogenität und den sich daraus entwickelnden Herausforderungen ein Bestandteil der Professionalisierungsbemühungen wird.
Supervision hat sich als Mittel zur Professionalisierung und Entlastung in sozialen Arbeitsfeldern bereits flächendeckend etabliert.
Im Kontext der Schule hat die Supervision als Professionalisierungs- und Reflexionsinstrument (noch) keinen institutionalisierten Platz gefunden.
Forschungsfragen
Im Rahmen meines Dissertationsprojektes „Supervision als Beitrag zur Professionalitätsentwicklung in der inklusiven Schule“ im Arbeitsbereich „Beratung in sonderpädagogischen und inklusiven Arbeitsfeldern“ (Prof. Dr. Christian Walter-Klose) an der Universität zu Köln gehe ich folgenden Forschungsfragen nach:
- Welchen Supervisionsbedarf haben sonderpädagogische Lehrkräfte in den drei Phasen der Lehrer*innenbildung?
- Wie schätzen begleitende Expert*innen den Supervisionsbedarf der unterschiedlichen Zielgruppen ein?
Welche Rahmenbedingungen bräuchte es für die Entwicklung eines Supervisionsangebotes für die Schule des Gemeinsamen Lernens? - Wie kann ein niederschwelliges Supervisionsangebot für sonderpädagogische Lehrkräfte entwickelt werden, das einerseits die unterschiedlichen Bedarfen in den drei Phasen der Lehrer:innenbildung berücksichtigt als auch den organisatorischen und strukturellen Gegebenheiten gerecht wird?
Ziel
Das Ziel ist es, ein Supervisionskonzept zu erarbeiten, das Lehrkräften der Sonderpädagogik ermöglicht, einen Zugang zu Reflexionsmöglichkeiten im Umgang mit der Vielfalt zu gewährleisten und handlungsfähig in ihren beruflichen Rollen
und Aufgaben zu bleiben.
Methodisches Vorgehen
Im Rahmen eines qualitativen Forschungszugangs sollen Interviews dokumentiert werden, sowohl mit Expert*innen aus den drei Ausbildungsphasen, als auch mit Expert*innen, die die Professionalisierung von Lehrkräften begleiten. Die Interviews werden per Zoom als Audioaufnahme aufgezeichnet und dauern ca. 45-60 Minuten.
Die Interviewinhalte werden selbstverständlich streng vertraulich behandelt und anonymisiert.
Die Auswertung der Interviews erfolgt über die qualitative Inhaltsanalyse nach Kuckartz/Rädiker (2024).
Kontakt
Melanie Freund, E-Mail: melanie.freund@uni-koeln.de, Telefon: 0163-8635008