StiPS: Studienprojekte im Praxissemester
Projektleitung: Prof. Dr. Petra Herzmann, Dr. Michaela Artmann (beide Universität zu Köln), Dr. Anke B. Liegmann (Universität Duisburg-Essen)
Projektmitarbeit: Marie Berendonck (Universität zu Köln, bis Jan. 2019), Caroline Hamsch (Universität zu Köln, bis März 2019)
Laufzeit: Oktober 2016 bis Dezember 2020
Förderung: Habilitationsstipendium der Graduiertenschule des Zentrums für LehrerInnenbildung an der Universität zu Köln für Dr. Michaela Artmann (April - Dezember 2017)
Mit dem Praxissemester wurde in NRW gleichzeitig auch der hochschuldidaktische Ansatz des Forschenden Lernens implementiert. Konstitutives Element, anhand dessen das Forschende Lernen umgesetzt wird, ist das Studienprojekt, welches während des Praxissemesters von den Studierenden in einem oder mehreren Fächern bearbeitet wird. Dabei ist bislang weitgehend unerforscht, wie Studienprojekte jenseits der intendierten Programmatik prozessiert werden und welche Bedeutung die Bearbeitung von Studienprojekten etwa für die Professionalisierungsprozesse angehender Lehrkräfte hat.
Das Forschungsprojekt StiPS (Studienprojekte im Praxissemester) setzt an diesem Desiderat an und rekonstruiert Prozesse der Aneignung, Umsetzung und Reflexion Forschenden Lernens im Rahmen des Praxissemesters.
Gegenstand von StiPS sind Studienprojekte in unterschiedlichen Fachdidaktiken (Physik, Deutsch, Geschichte, Natur- und Gesellschaftswissenschaften, Englisch, Französisch, Mathematik und sonderpädagogische Förderschwerpunkte) und in den Bildungswissenschaften. Anhand von Dokumenten (Projektskizzen und -dokumentationen, Postern) und unterschiedlichen Gesprächssituationen (Beratungs- und Prüfungsgesprächen, Einzel- und Gruppeninterviews) sowie Präsentationen zum Studienprojekt skizzieren wir, welche Forschungsvorhaben die Studierenden entwickeln und welche Herausforderungen sich für die Studierenden im Forschungsprozess stellen. Im Fokus unserer Untersuchung stehen demzufolge die Produkte der Studierenden, die Perspetiven der Beteiligten sowie die Interaktionen und Aushandlungsprozesse der Akteur*innen.
Die erhobenen studentischen Forschungsprojekte konnten in einer ersten Heuristik anhand der bearbeiteten Forschungsgegenstände systematisiert und mit Blick auf die sich in den Bearbeitungen abbildenden Forschungsverständnisse typologisiert werden (Herzmann & Liegmann 2020).
Zudem lassen sich anlassbezogene Unterschiede in den Aneignungsprozessen der Studierenden darstellen, etwa in Abhängigkeit davon, ob diese ihr Vorhaben in Form eines Projektberichts schriftlich fixieren, in Beratungsgesprächen formulieren oder in Prüfungsgesprächen rechtfertigen müssen. Dabei zeigen Dokumentenanalysen charakteristische studentische Orientierungen bei der Herausforderung, das eigene Erkenntnisinteresse in ein Forschungsprojekt mit fachwissenschaftlichen Standards zu überführen (Artmann & Herzmann 2018), während die Analyse von Studierendeninterviews einen vertiefenden Blick auf die Bearbeitung forschungspraktischer Herausforderungen und die Aneignung forschungsmethodischer Kompetenzen in der Projektdurchführung ermöglicht (Artmann 2020).
Durch die Einbindung der Projektbefunde in aktuelle professionstheoretische und empirische Perspektiven werden darüber hinaus die mit den verlängerten universitären Praxisphasen verknüpften normativen und programmatischen Professionalisierungserwartungen diskutiert (Artmann et al. 2018, Liegmann et al. 2018, Herzmann & Liegmann 2019,), z.B. hinsichtlich der Entwicklung von Reflexionskompetenzen (Herzmann & Liegmann 2020). Ziel ist es dabei, neben der intendierten Reform auch das die Reform Überdauernde nicht aus dem Blick zu verlieren. In diese Untersuchungsperspektive von Persistenz und Wandel lässt sich auch die Beschäftigung mit der Inszenierung studentischer Expertise im Rahmen von mündlichen Prüfungen einordnen (Herzmann & Liegmann, im Druck).
Publikationen
Herausgeberschaften:
Artmann, M. Berendonck, M., Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2018) (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik. Bad Heilbrunn: Kinkhardt.
Zeitschriftenbeiträge:
Herzmann, P. & Liegmann, A. B. (2020). Mündliche Prüfungen im Kontext des Forschenden Lernens. (Re-)Adressierungen als Inszenierung studentischer Expertise. Zeitschrift für Pädagogik, 66(5), 727-745. https://www.beltz.de/fachmedien/erziehungs_und_sozialwissenschaften/zeitschriften/zeitschrift_fuer_paedagogik/show/Journal/ausgabe/44807-zeitschrift_fuer_paedagogik_52020.html
Artmann, M. (2020). Forschen lernen im Forschenden Lernen: Zwischen schulpraktischem Erkenntnisinteresse und forschungspraktischen Anforderungen. Zeitschrift für Hochschulentwicklung (ZfHE), 15(2): Themenheft "Forschendes Lernen im Spannungsfeld von Wissenschaftsorientierung und Berufsbezug", 69-88.
Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Wirkungsforschung im Kontext Forschenden Lernens. Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 11(1), 46-65.
Buchbeiträge:
Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2020). Wie reflexionsförderlich sind universitäre Praxisphasen? Kritische Anmerkungen zu einem Professionalisierungsversprechen aus professionstheoretischer und empirischer Perspektive. In K. Rheinländer & D. Scholl (Hrsg.). Verlängerte Praxisphasen in der Lehrer*innenbildung. Konzeptionelle und empirische Aspekte der Relationierung von Theorie und Praxis (S. 74- 88). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2019). Jenseits normativer Professionalisierungsversprechen. Überlegungen zu einem qualitativen Forschungsprogramm Praxissemester. In C. Caruso & J. Woppowa (Hrsg.). Praxissemester (Religion) in NRW: Bilanz und Perspektiven (S. 21-36). Paderborn: Universität.
Liegmann, A.B., Artmann, M., Berendonck, M. & Herzmann, P. (2018). Diskurse zu Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Eine Einleitung in den Sammelband. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A.B. Liegmann (Hrsg.). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 7-18). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Artmann, M. & Herzmann, P. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Forschungsfragen zwischen erfahrungsbasierten Motivationen und fachwissenschaftlichen Orientierungen. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A.B. Liegmann (Hrsg). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 56-73). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Herzmann, P. & Liegmann, A.B. (2018). Studienprojekte im Praxissemester. Eine Heuristik von Forschungsvorhaben im Kontext Forschenden Lernens. In M. Artmann, M. Berendonck, P. Herzmann & A.B. Liegmann (Hrsg). Professionalisierung in Praxisphasen der Lehrerbildung. Qualitative Forschung aus Bildungswissenschaft und Fachdidaktik (S. 74-92). Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Vorträge
Herzmann, P. (2019, November). Professionalisierungsgelegenheit Praxissemester. Oder warum es sich lohnen kann, forschen(d) zu lernen. Eingeladener Vortrag auf der Tagung „Wissen - Können - Handeln" der Professional School of Education, Ruhr-Universität Bochum.
Herzmann, P. & Liegmann, A. B. (2019, April). Symposium: Wie reflexiv ist die Lehrerbildung? Universitäre Praxisphasen im Anspruch distanzierter Einlassung. Beitrag: Professionalisierungserwartung Reflexivität: Professionstheoretische und forschungsprogrammatische Überlegungen. 3. Internationaler Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz/ Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz.
Artmann, M. (2019, April). Forschendes Lernen im Praxissemester: Studentische Orientierungen zwischen Erfahrungsbasierung und Forschungslogiken. Vortrag auf dem 3. Internationalen Kongress "Lernen in der Praxis" der Internationalen Gesellschaft für schulpraktische Studien und Professionalisierung (IGSP), Kirchliche Pädagogische Hochschule Graz / Pädagogische Hochschule Steiermark, Graz.
Herzmann, P. (2019, Februar). Professionalisierungsversprechen Praxissemester. Theoretische Perspektiven und empirische Befunde zum Forschenden Lernen. Keynote auf der Fachtagung „Zur Erforschung Forschenden Lernens“ des Projekts „BiProfessional“ im Rahmen der „Qualitätsoffensive Lehrerbildung“ des Bundesministeriums für Bildung und Forschung, Universität Bielefeld.
Herzmann, P. (2018, September). Professionalisierungsversprechen Praxissemester - Inhärente Anforderungen universitärer Lehrerbildung und kritische Anfragen an ausgewählte Formate. Keynote auf der Jahrestagung der Kommission „Professionsforschung und Lehrerbildung“ der DGfE, Philipps-Universität Marburg.
Herzmann, P. (2018, April). Forschendes Lernen in der universitären Lehrerbildung. Professionstheoretische Überlegungen und empirische Befunde zu Studienprojekten im Praxissemester. Eingeladener Vortrag im Rahmen des Treffens der Fach-/Fächerverbunds-Moderator*innen und Praxissemesterbeauftragten, Universität zu Köln.
Artmann, M., Herzmann, P. & Liegmann, A. (2018, März). Forschungsforum: Studienprojekte als Professionalisierungsgelegenheiten im Praxissemester in NRW. Empirische Perspektiven auf das Forschende Lernen. Beitrag: Forschungsgegenstände und Forschungsverständnisse von Studierenden im Kontext des Studienprojekts. DGfE Kongress, Universität Duisburg-Essen.
Herzmann, P. (2018, März). Forschendes Lernen in der universitären Lehrerbildung. Gegenstände, Aneignungen und Reflexionen von Studienprojekten im Praxissemester. Plenarvortrag auf der Jahrestagung der Gesellschaft für Didaktik und Sachunterricht e.V. (GDSU), Technische Universität Dresden.
Herzmann, P., Liegmann, A. & Artmann, M. (2017, September). Studienprojekte im Praxissemester: Gegenstände, Aneignungen und Reflexionen. Symposium: Educational Research and Governance in der Arbeitsgruppe für Empirische Pädagogische Forschung (AEPF) der DGfE, Eberhard Karls Universität Tübingen.
Artmann, M. (2016, April). Forschendes Lernen: Hochschuldidaktische Umsetzungen und empirische Zugänge. Vortrag und Workshop für Hochschullehrende auf der Qualifizierungsveranstaltung "Forschendes Lernen in einer inklusiven Lehrer_innenbildung" der Universität Hildesheim.