Die Leitartikel aus "ad marginem" sind nach VerfasserInnen und darunter chronologisch sortiert.
Hermann Bausinger
Die Bedeutung der Vereine für die volkskundliche Forschung (VII-1967)
Barbara Boock
„Schwarzbraun ist die Haselnuss, schwarzbraun bin auch ich“ – Nachforschungen zu einem umstrittenen Volkslied (74-2001)
„Bei nächtlicher Weil an ein’s Waldes Born...“ – ein romantisches Lied mit einer interessanten Geschichte (82/83-2010/2011)
Rolf Wilhelm Brednich
Vergangenheit und Gegenwart des Volksgesanges im Westerwald (XXV-1973)
Marianne Bröcker
Lieder für den Frieden. Bericht über eine folkloristische Reise nach Rußland (57-1986)
Lieder für den Frieden. Teil II (58/59-1986/87)
Gert Engel und Sonja Ohlenschläger
50 Jahre Klingende Brücke (71-1998)
Linus Eusterbrock
Zwischen Straßenbahn und Gemeinschaftsunterkunft. Wie das Musikmachen mit Apps neue virtuelle soziale Räume schafft (91-2019)
Henner Diederich
Die Bedeutung der Folklore in der Jugendarbeit Rumäniens (47-1981)
Karl Gustav Fellerer
Zum Geleit! (I-1965)
Nr. 50 ad marginem (50-1983)
Ralf Gehler
Dudelsäcke in der DDR (86-2014)
Friedrich Gorissen
Vom Nutzen und Nachteil der Heimatkunde (XVI-1970)
Armin Hadamer
Warum Bill Monroe ein deutsches Volkslied sang. "Midnight on the Stormy Deep" und sein Ursprung (72/73-1999/2000)
Walter Heimann
Erkenntnis und Interesse in der Musikalischen Volkskunde (XXXV-1976)
Felix Hoerburger
"Studio für europäische Volksmusik". Zum Bericht von Karl Lorenz (51-1983)
Otto Holzapfel
Vergangenheit und Gegenwart des Volksgesanges im Westerwald (XXV-1973)
"Wyhl" (XXXII-1975)
Zigeuner und die Wallfahrt nach Les Saintes-Maries-de-la-Mer (XXXIV-1976)
Religiöse Identität und das "richtige" Gesangbuch (68-1995)
Vladimir Karbusický
Das Gebrauchsliederbuch in soziomusikalischer Untersuchung (XIV-1969)
Das politische Lied als Erkenntnisquelle (XIX-1971)
Das politische Lied und der politische Computer (XXIII-1972)
Oliver Kautny
Techno als Wirkungspotential und Wahrnehmungsstrategie (92-2020)
Helmke Jan Keden
"It doesn’t take a human to sing a good song.“ (85/2013)
Ernst Kiehl
„In einem kühlen Grunde, da geht ein Mühlenrad“ - Volkskundliche Studien zur Rezeption des Liedes (88/2016)
Ernst Klusen
An den Rand geschrieben (I-1965)
Musikalische Volkskunde? (II-1965)
Volksmusikforschung und Volkskunde an der Pädagogischen Hochschule (III-1965)
Volksmusik im Museum? (IV-1966)
Handschriftliche Liederbücher (V-1966)
Volkskunst und Werbung (VI-1966)
Das Gebrauchsliederbuch als Gegenstand volkskundlicher Forschung (VIII-1967)
Diskussion um den Martinszug (IX-1967)
Die funktionelle Schallplatte (X-1968)
Die Tagespresse als Quelle volksmusikalischer Forschung (XI-1968)
Volkstanz mit der Schallplatte (XII-1968)
Das Liedgut der in der NS-Zeit verbotenen Jugendorganisationen (XIII-1969)
Materialien zur Sozialpsychologischen Analyse von Liederbüchern (XV-1969)
"Zu Straßburg auf der Schanz..." (XVII-1970)
Die Tagespresse als Quelle für die Musikalische Volkskunde II (XX-1971)
Joh. Peter Hebels Vorschläge zur Unterdrückung anstößiger Volkslieder (XXII-1972)
Heinrich Heine und der "Volkston" (XXIV-1972)
Noch einmal: Die Tagespresse als Quelle volksmusikalischer Forschung (XXVII-1973)
Heinrich Mann: Hört das Lied der Zeit (XXIX-1974)
Selbstanzeige: Zur Situation des Singens in der Bundesrepublik Deutschland (XXX-1974)
Sind unsere Regionalmuseen schalltote Räume? (XXXIII-1975)
Spontanes und präsentatives Singen (XXXIX-1977)
Heinz Schmitz zum Gedenken (50-1983)
Adolf Lohmann zum Gedächtnis (52-1984)
Stefan Krolle
Die Liedtradierung innerhalb der Deutschen Jugendbewegung im Zeitraum von 1922 bis 1964: die Lieder der Burg Waldeck (77-2005)
Karl Lorenz
21 Jahre Remscheider "Studio für europäische Volksmusik" (48-1981)
21 Jahre Remscheider "Studio für europäische Volksmusik" Fortsetzung (49-1982)
Klaus Näumann
Zur Umbenennung des Instituts für Musikalische Volkskunde an der Universität zu Köln in Institut für Europäische Musikethnologie (82/83-2010/2011)
„Ich wurde hier geboren” („Я нарадзiуся тут”): Über das Glokalisieren von Reggae-Musik in Belarus (89-2017)
Günther Noll
Ernst Klusen - 70 Jahre (42-1979)
Liedmonographie und Gebrauchsedition (43-1979)
Zum Phänomen des "stilistischen Internationalismus" (46-1980)
20 Jahre Institut für Musikalische Volkskunde (53/54-1984/85)
Folklore-Gruppen als neues Forschungsfeld (55/56-1985)
Das Institut für Musikalische Volkskunde - an der Universität zu Köln (58/59-1986/87)
Ernst Klusen 1909 - 1988 (61-1988)
25 Jahre im Dienste der Forschung: Das Institut für Musikalische Volkskunde 1964-1989 (63-1989)
Wilhelm Schepping 60 Jahre (64-1991)
Wilhelm Schepping 65 Jahre - Vier Jahrzehnte im Schnittpunkt von Musikpädagogik, Musikalischer Volkskunde und Kunstpraxis (70-1997)
Lied und Singen bei Wolgadeutschen in Argentinien. Anmerkungen zu einem Feldforschungsprojekt in den Jahren 1969–1972 (unter Mitarbeit von Gertrud Langensiepen) (80-2008)
Anmerkungen zu aktuellen Fragen des Wiegenliedes (84-2012)
Kölsche Lieder im Siebengebirge (89-2017)
Petr Novák
Zum politischen Kontext der Polka (62-1989)
Eckehard Pistrick
Das Klangarchiv als ethnographisches Feld (90 -2018)
Gisela Probst-Effah
Musikalische Volkskunde und Musiktherapie (XXXVIII-1977)
Zur Psychologie des "Stimmungsschlagers" (XLI-1978)
Zur Geschichte des Liedes "Der Gott, der Eisen wachsen ließ" (45-1980)
"Vergangenheitsbewältigung" (66-1993)
"Wir machen unseren Karneval selbst!" Eine Rückschau auf die alternativen Karnevalszüge von 1991-1994 (67-1994)
„Gaudeamus igitur“ – Reflexionen über ein Studentenlied (76-2004)
„Im Märzen der Bauer“ (81-2009)
Vereint im Widerstand? Lieder aus dem Spanischen Bürgerkrieg (94-2022)
Astrid Reimers
Zwei bekannte Kölner Karnevalslieder (78/79-2006/2007)
Singen als Widerstand in den Zwangsarbeiterlagern des Nationalsozialismus (95-2023)
Nepomuk Riva
Popularität durch vorprogrammierte Verständnisprobleme. Das Verhältnis von Stimme, Klang und Text in Herbert Grönemeyers Liedern (87/2015)
Publikumsbeschimpfung oder Lieder von fahrenden Gesellen? (93-2021)
Christian Rolle
Zum Verhältnis von Profimusik, Laienmusik und Schulmusik (87/2015)
Wilhelm Schepping
"...viel tausend uns zur Seite, die auch verboten sind..." Zum Anti-NS-Widerstand im Lied der Jugendbewegung (XXI-1971)
Das Einheitsgesangbuch - Gewinn oder Verlust? (XXVIII-1974)
Die Bedeutung der Autobiographie für die Volksmusikforschung (XXXI-1975)
Die Wettener Liederhandschrift (XL-1978)
Liedmonographie als "Liedbiographie" (44-1979)
In memoriam Karl Gustav Fellerer (52-1984)
Günther Noll - 60 Jahre (60-1987)
Aktualität als Schlüsselbegriff. Emeritus Günther Noll - 15 Jahre Lehre, Forschung und künstlerische Praxis in der Musikalischen Volkskunde (65-1992)
In memoriam Fritz Meyers (69-1996)
Fünf Jahre forschungs- und publikationsintensiver "Ruhestand" - Emeritus Günther Noll 70 Jahre (70-1997)
Ernst Eugen Schmidt
„Von schwäbisch bis schwedisch“ – Anfänge der Revitalisierung des Sackpfeifenspiels im Südwesten des deutschen Sprachgebietes (86-2014)
Sigrid Schmidt
Lieder in deutschen und afrikanischen Märchen – ein Vergleich (75-2003)
Hans Severin
Volkstanz mit der Schallplatte (XII-1968)
Svetlana Stepanova
Die russische musikalische Diaspora in der Tschechischen Republik (95-2023)
Walter Tetzlaff
Das Liedgut der in der NS-Zeit verbotenen Organisationen (XVIII-1970)
Alfons Weller
Adolf Lohmann - 70 Jahre (XXXVI-1976)