Islam und Bildung

Band 15

Verlag

VS Verlag, 2003, 180 S., 34,95 Euro, ISBN 3-8100-3597-1

HerausgeberInnen

Prof. Dr. Wolf-D. Bukow
Universitätsprofessor für Kultur- und Erziehungssoziologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln bis 2011.
Seit 2011 Seniorprofessor am FoKoS, Universität Siegen mit den Schwerpunkten Mobilität und Diversität.

Univ.Prof. Dr. Erol Yildiz Ph.D.
Seit Sommer 2008 ist er am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften, tätig und dort Mitglied in der Institutskonferenz des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.

Beschreibung

 

Der Band liefert eine Bestandsaufnahme, inwieweit der Islam in der Zivilgesellschaft Deutschlands verankert ist und setzt sich mit den entsprechenden verfassungsrechtlichen, bildungspolitischen und gesellschaftlichen Konsequenzen auseinander. Durch die Migration bildet der Islam in Deutschland heute neben dem Protestantismus und dem Katholizismus die dritte religiöse Kraft. Die Gesellschaft hat auf diese Entwicklung bislang kaum reagiert. Der Band liefert nun eine Bestandsaufnahme und zieht die entsprechenden gesellschaftlichen Folgerungen: Im Rahmen der Zivilgesellschaft ist zu überlegen, welche Rolle der Islam als dritte Säule spielt, und welche Konsequenzen daraus sowohl verfassungsrechtlich als auch bildungspolitisch zu ziehen sind. Im Rahmen des Alltagslebens ist zu bedenken, welche Bedeutung der Islam als religiöse Orientierung der Jugendlichen und Heranwachsenden besitzt und welche Wege demzufolge in der schulischen wie außerschulischen Bildungsarbeit hier einzuschlagen sind. Ein Vorschlag wäre ganz einfach, den schulischen Religionsunterricht für den Islam zu öffnen und einschlägige Studiengänge und Professuren einzurichten.

Aus dem Inhalt: Wolf-Dietrich Bukow / Erol Yildiz: Islam und Bildung (9-18). Islam als dritte große religiöse Säule: Heiner Bielefeldt: Muslimische Minderheiten im säkularen Rechtsstaat (21-36); Udo Tworuschka: Der Islam als Bestandteil deutscher Religionstradierung (37-48); Wolf-Dietrich Bukow: Der Islam - ein bildungspolitisches Thema (57-80). Die Verankerung des Islam im Sozialisationsprozess: Nikola Tietze: Muslimische Identitäten (83-91). Über die Schwierigkeiten, mit dem Islam umzugehen: Hans-Joachim Roth: Religiöse Orientierungen von Jugendlichen und ihre Bedeutung für den institutionellen Umgang im Bildungswesen: die Frage des islamischen Religionsunterrichts - zur Einführung in die Diskussion (135-156).