Auf dem Weg zur Stadtgesellschaft
Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration
Band 9
Verlag
Leske+Budrich, 2001, 243 S., 49,95 Euro, ISBN 978-3-322-91372-2
HerausgeberInnen
Prof. Dr. Wolf-D. Bukow
Universitätsprofessor für Kultur- und Erziehungssoziologie am Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln bis 2011. Seit 2011 Seniorprofessor am FoKoS, Universität Siegen mit den Schwerpunkten Mobilität und Diversität.
Dr.'in Claudia Nikodem
Studienrätin im Hochschuldienst; Gleichstellungsbeauftrage der HF für Berufungsangelegenheiten; Vertrauensdozentin der Friedrich-Ebert-Stiftung und Mitglied bei der Forschungsstelle für Interkulturelle Studien (FiSt)
Prof. Dr. Erika Schulze
Professorin für die Soziologie der Kindheit und Jugend an der Fachhochschule Bielefeld, Fachbereich Sozialwesen seit März 2010
Univ.Prof. Dr. Erol Yildiz Ph.D.
Seit Sommer 2008 ist er am Institut für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung an der Alpen-Adria-Universität Klagenfurt, Fakultät für Kulturwissenschaften, tätig und dort Mitglied in der Institutskonferenz des Instituts für Erziehungswissenschaft und Bildungsforschung.
Beschreibung
Heute stehen moderne Städte unter globalem Druck. Sie sind Schauplatz umfassender Transformationsprozesse, die zugleich vom nachhaltigen Widerstand vor allem der "alteingesessenen" Bevölkerungsgruppen, aber mitunter auch verunsicherter Einwanderungsgruppen, geprägt werden.
Es ist vor allem die neue Mobilität, nicht zuletzt die Einwanderung, die die Stadtgesellschaften zu einer Neuorganisierung der Alltagslebens zwingt und die Entwicklung vorantreibt.
Bei genauer Betrachtung wird im städtischen Alltag eine soziale Grammatik erkennbar, die das Alltagshandeln wirkungsvoll anleitet und im Konfliktfall durch Verständigungsverfahren wieder in Schwung bringt.
Die multikulturelle Stadt zwischen globaler Neuorientierung und Restauration.- 1. Aspekte des urbanen Lebens.- Die gesellschaftliche Konstruktion der Postmoderne als metropolitane Gesellschaft.- Leben in der Stadt: Der „Modernisierungsvorsprung“ der allochthonen Bevölkerung.- 2. Jugend in der Stadt.- Reflexionen urbanen Zusammenlebens Jugendlicher in einem Münchner Stadtteil.- Allochthone Jugendcliquen. Die adoleszenz- und migrationsspezifische Suche nach habitueller Übereinstimmung.- Unterschiede und Verwechslungen. Stadtteilforschung und Jugendliche in einem Stadtteil Amsterdams.- „Prolls“ und „Punks“: Mode, Marken und Moneten. Kulturelle Stile, Codes und soziale Positionen.- 3. Zwischen Aneignung und Ausgrenzung.- Semantiken räumlicher Positionierung. Selbstverständnisse Migrationsgezeichneter.- Minderheiten zwischen Ethnisierung und Selbstethnisierung — am Beispiel der nach Israel eingewanderten orientalischen Juden.- Die Etablierten-Außenseiter-Beziehung als Grammatik urbanen Zusammenlebens.- 4. Urbanität und Partizipation.- Zivilgesellschaft als öffentlicher Handlungszusammenhang.- Partikular-Kulturalisierung. Zur Politisierung des Lebens in der Stadt.- Lebensstile und Politik in multikulturellen Gesellschaften.- 5. Die Zukunft des urbanen Zusammenlebens. Chancen und Risiken.- Die soziale Grammatik des urbanen Zusammenlebens.- Die Formung des Formlosen. Der Rassismus in Frankreich und seine gesellschaftliche wie politische Bedingtheit.- Autor(inn)enverzeichnis.