Professur für Erziehungswissenschaft
H3 Kontakt zum Thema
Raum 1.316, Gebäude, 216, Bauteil 3, 1. Etage
Gronewaldstr. 2
Brieffach: 3
50931 Köln
Telefon 0221-470-1454
E-Mail markus.hoffmann(at)uni-koeln.de
Sprechstunde per Mail. Bitte beschreiben Sie Ihr Anliegen möglichst präzise.
Schicken Sie für die Sprechstunde bitte Papiere, Arbeitsgliederungen usw. per Mail spätestens am Vortag tagsüber zu.
Kontakt V-Card }?>
Biographische Notizen
- Verleihung der Venia Legendi für Erziehungswissenschaft (2023)
- Titel der Habilitationsschrift: "Der Wert der Erziehung. Erziehung in Relationierungen zu Unterricht und im Kontext erziehungswissenschaftlicher Professionsansätze"
- Titel des Habilitationsvortrags: "Suizid - Jugend - Geschlecht. Theoretische Annäherungen an empirische Befunde"
- Seit dem Wintersemester 2022/23 Vertretung der Professur für Erziehungswissenschaft an der Universität zu Köln
- Auszeichnung mit dem Universitätspreis 2018 im Bereich "Lehre"
- Akademischer Rat am Arbeitsbereich Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtstheorien und Schulsystem (seit 2016)
- Auszeichnung der Dissertation mit dem Promotionspreis des Verlags Barbara Budrich (2014)
- Promotion zum Dr. phil. an der Universität zu Köln (2014)
- Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für allgemeine Didaktik und Schulforschung der Sekundarstufe I an der Universität zu Köln (2009-2016)
- Stipendiat der Studienstiftung des Deutschen Volkes
- Studentischer und wissenschaftlicher Mitarbeiter am Institut für Allgemeine Erziehungswissenschaften der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2006-2009)
- Diplom in Pädagogik "mit Auszeichnung" (2009)
- Studium der Pädagogik, Soziologie und Psychologie an der Goethe-Universität Frankfurt am Main (2004-2009)
- Auszeichnung der besten Abschlussprüfung durch die IHK Koblenz (2004)
- Ausbildung zum Werbekaufmann (2002-2004)
Forschungsschwerpunkte
-
Forschungen zu Diversität in Schule, Schwerpunkt Sexualität
-
Professionstheoretische Forschungen zu wertebasierter Erziehung in Schule und Unterricht
-
Empirische Verfahrensforschung: Schwerpunkt wissenssoziologische Deutungsmusteranalysen
Seminarthemen (Auswahl)
-
Jugendsexualität als schulpädagogischer Erziehungsfokus?
-
diversity education als Professionalisierungsherausforderung
-
Von der Idee zum Forschungsprojekt: Deutungsmusteranalysen als qualitativ-rekonstruktives Forschungsverfahren
-
Schule & Suizidalität: pädagogische Kontexte, erziehungswissenschaftliche Zugänge
Veröffentlichungen
- Hoffmann, M./Stralla, M. (2024): Deutungsmusteranalyse und Dokumentarische Methode im Vergleich. Überschneidungen, Unterscheidungen, gemeinsame Bezüge. In: ZQF - Zeitschrift für Qualitative Forschung, 25, 1, S. 132–145.
- Spiegler, J./Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2023): Produktion von Leistung im digital-gestützten Unterricht. In: Schiefner-Rohs, Mandy/Heymann, Carina/Neto Carvalho, Isabel (Hrsg.): Ethnographie und Videographie pädagogischer Praktiken. "Ein-Blicke" in Projekte der Schul- und Unterrichtsforschung in einer Kultur der Digitalität. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 120–140.
- Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2023): Distribution von Wissensprodukten beim kooperativen Lernen in Tabletklassen. Untersuchungen zur soziomedialen Organisation des Interaktionsgeschehens. In: Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Moldenhauer, Anna/Thiersch, Sven/Bock, Annekatrin/Herrle, Matthias/Hoffmann, Markus/Langer, Anja/Macgilchrist, Felicitas/Wagener-Böck, Nadine/Wolf, Eike (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Proske, Matthias/Rabenstein, Kerstin/Moldenhauer, Anna/Thiersch, Sven/Bock, Annekatrin/Herrle, Matthias/Hoffmann, Markus/Langer, Anja/Macgilchrist, Felicitas/Wagener-Böck, Nadine/Wolf, Eike (Hrsg.): Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
- Hoffmann, M. (2022): Jugendfreundschaften. Zur Bedeutung und Ausgestaltung von Freundschaften in der Adoleszenz. In: engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule.
- Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2022): Unterrichtsgestaltung im Kontext digitalen Wandels: Untersuchungen zur soziomedialen Organisation Tablet-gestützter Gruppenarbeit. In: Zeitschrift für Erziehungswissenschaft. DOI 10.1007/s11618-022-01099-8
- Hoffmann, M. (2022): allg. Drei Überlegungen zum scheinbar Allgemeinen. In: Hofhues, Sandra/Schütze, Konstanze (Hrsg.): Doing Research – Wissenschaftspraktiken zwischen Positionierung und Suchanfrage. Bielefeld: Transcript, S. 98-104.
- Hoffmann, M. (2020): Das Unterrichtsthema Internetpropaganda aus Sicht männlicher Schüler. In: Schmitt, Josephine B./Ernst, Julian/Rieger, Diana/Roth, Hans-Joachim (Hrsg): Propaganda und Prävention. Forschungsergebnisse, didaktische Ansätze, interdisziplinäre Perspektiven zur pädagogischen Arbeit zu extremistischer Internetpropaganda. Wiesbaden: Springer VS, S. 465-475.
- Herrle, M./Hoffmann, M./Proske, M. (2020): Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse. In: Kaspar, Kai/Becker-Mrotzek, Michael/Hofhues, Sandra/König, Johannes/Schmeinck, Daniela (Hrsg.): Bildung, Schule, Digitalisierung. Waxmann, S. 352–356.
- Herzmann, P./Hoffmann, M./Proske, M. (2020): Zum Ansatz einer theoriebezogenen pädagogisch-reflexiven Kasuistik. Theoretische und methodologische Perspektiven auf die universitäre Erschließung inklusiven Unterrichts. In: Fabel-Lamla, Melanie/Kunze, Katharina/Moldenhauer, Anna/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Kasuistik - Lehrer*innenbildung - Inklusion. Empirische und theoretische Verhältnisbestimmungen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 91-103.
- Proske, M./Herzmann, P./Hoffmann, M. (2020): Spielfilme über Lehrer/innen als Medium der kasuistischen Lehrerbildung. In: van Ackeren, Isabell et al (Hrsg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich, S. 269-282.
- Hoffmann, M. (2019): Bezugsprobleme als zentrales Element von Deutungsmusteranalysen: Methodologische Bestimmungen und methodische Implikationen. In: Bögelein, Nicole/Vetter, Nicole (Hrsg.): Der Deutungsmusteransatz. Einführung - Erkenntnisse - Perspektiven. Weinheim: Beltz Juventa, S. 204-225.
- Hoffmann, M. (2017): School sex education as an object of populist agitation. In: Akbaba,Yalız/ Jeffrey, Bob (Eds.): The Implications of 'New Populism' for Education. New Cottage, Painswick, Stroud, Gloucestershire: E&E Publishing, p. 143-154.
- Hoffmann, M./Proske, M. (2017): Der pädagogische Blick auf Sexualität. Anthropologische Ausgangspunkte - Erziehungswissenschaftliche Perspektivierungen - Bezugsprobleme schulischer Sexualerziehung - Perspektiven. In: engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule, 35, 3, S. 121-130.
- Artmann, M./Herzmann, P./Hoffmann, M./Proske, M. (2017): Sprechen über Unterricht. Wissenskommunikation in einem kasuistischen Format der universitären Lehrerbildung. In: Lehrerbildung auf dem Prüfstand, 2, 10, S. 216-233.
- Hoffmann, M. (2017): Deutungsmuster in der Professionsforschung. Anwendungen und Ertrag dieses Analyseverfahrens am Beispiel schulischer Sexualerziehung. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 6, 10, S. 111-125
- Hoffmann, M. (2017): Das Professionalisierungsdefizit schulischer Sexualerziehung - wenn subjektive Deutungen das Unterrichtsgespräch lenken. In: Balzter, Nadine/Klenk, Florian Cristobal/Zitzelsberger, Olga (Hrsg.): Queering MINT. Impulse für eine dekonstruktive Lehrer_innenbildung. Opladen, Berlin, Toronto: Barbara Budrich, S. 247-260.
- Hoffmann, M. (2017): "Oh Gott, jetzt machen wir Sexualkunde". Wie es ist, als Lehrperson mit Jugendlichen über Sexualität zu sprechen. In: engagement - Zeitschrift für Erziehung und Schule, 35, 3, S. 131-138.
- Hoffmann, M. (2016): Rezension von: Bräu, Karin/Schlickum, Christine (Hrsg.) (2015): Soziale Konstruktionen in Schule und Unterricht. Zu den Kategorien Leistung, Migration, Geschlecht, Behinderung, Soziale Herkunft und deren Interdependenzen. Opladen, Berlin, Toronto: Budrich. In: ZISU – Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung, 5, 5, S. 162–164.
- Hoffmann, M. (2016): Schulische Sexualerziehung. Deutungsmuster von Lehrenden. Leverkusen: Budrich.
- Hoffmann, M. (2015): Was bedeutet Genderkompetenz in der Lehrer*innenbildung? In: Die demokratische Schule, 5, 7/8, S. 16-17.
- Herzmann, P./Hoffmann, M./Proske, M. (2015): Leistungen und Kosten professioneller Klassenführung. Ein kontingenzgewärtiger Blick auf die Steuerung von Unterricht. In: Zierer, Klaus (Hrsg.): Jahrbuch für Allgemeine Didaktik 2015. Thementeil: Klassenmanagement / Klassenführung - Perspektiven, Befunde, Kontroversen. Hohengehren: Schneider, S. 56-70.
- Hoffmann, M. (2013): Männlichkeiten und Sexualerziehung. Lösungsstrategien ambivalenter Unterrichtserwartungen. In: Kleinau, Elke/Schulz, Dirk/Völker, Susanne (Hrsg.): Gender in Bewegung. Aktuelle Spannungsfelder der Gender und Queer Studies. Bielefeld: Transcript, S. 273-288.
- Artmann, M./Herzmann, P./Hoffmann, M./Proske, M. (2013): Wissen über Unterricht. Zur Reflexionskompetenz von Studierenden in der ersten Phase der Lehrerbildung. In: Gehrmann, Axel/Kranz, Barbara/Pelzmann, Sascha/Reinartz, Andrea (Hrsg.): Formation und Transformation der Lehrerbildung. Entwicklungstrends und Forschungsbefunde. Bad Heilbrunn: Klinkhardt, S. 134-150.
- Franke, S./Hoffmann, M. (2011): Elektronische Materialien zum fächerübergreifenden Unterricht. Eine Bestandsaufnahme. In: Artmann, Michaela/Herzmann, Petra/Rabenstein, Kerstin (Hrsg.): Das Zusammenspiel der Fächer beim Lernen. Fächerübergreifenden Unterricht in den Sekundarstufen I und II: Forschung, Didaktik, Praxis. Immenhausen: Prolog, S. 272-282.
- Hoffmann, M. (2010): Rezension von: Dinkelaker, Jörg / Herrle, Matthias: Erziehungswissenschaftliche Videographie, Eine Einführung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften 2009. In: EWR 9, 3.
Vorträge / Poster
- „Deutungsmusteranalysen. Theoretische Herkünfte, methodologische Differenzierungen und praktische Übungen am Material“. Workshopleitung im Rahmen der BMBF-Verbundprojekts Prom3theus: „Die Bedeutung von Theorie für die empirische Bildungsforschung“. Frankfurt a.M., 5.3.2024
- "Schulische Sexualerziehung als Thema des Unterrichtsfachs Erziehungswissenschaft". Vortrag im Rahmen der Tagung der Gesellschaft Didaktik der Pädagogik e.V. (GeDiPäd) an der Universität Bochum. Bochum, 5.11.2023
- "Persistenz und Wandel von Interaktionspraktiken, -prozessen und -strukturen im tabletgestützten Unterricht“. Gemeinsamer Vortrag mit Matthias Proske, Matthias Herrle und Juliane Spiegler im Interdisziplinäres Zentrum für empirische Lehrer*innen- und Unterrichtsforschung (IZeF) an der Universität zu Köln. Köln, 7.5.2021
- "Tablets in Classrooms: Challenges for Establishing and Maintaining Social Order“. Gemeinsamer Vortrag mit Matthias Herrle, Matthias Proske, Patricia Lauterbach und Juliane Spiegler auf der Jahrestagung der American Educational Research Association (AERA) 2021. 10.4.2021
- "Deutungsmusteranalysen“. Leitung des Methodenworkshops auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020: „Optimierung“, Köln, 15.3.2020
- "Begrenzung. Bearbeitungsweisen von sexualitäts- und körperbezogenen Themen im Kontext Schule“. Gemeinsamer Vortrag mit Julia Siemoneit auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020: „Optimierung“, Köln, 18.3.2020
- "Tablets im Unterricht. Videographische Untersuchungen zur sozialen Organisation tabletbegleiteter Interaktionen in quer- und längsschnittlicher Kontrastierung“. Gemeinsame Posterpräsentation mit Matthias Herrle und Matthias Proske auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2020: „Optimierung“, Köln, 17.3.2020
- "Deutungsmusteranalyse“. Workshopleitung für das erziehungswissenschaftliche Doc-Netzwerk für Forschungsmethoden an der Universität Bremen. Bremen, 23.10.2019
- "Der (Lehrer-)Spielfilm als Medium der kasuistischen Lehrer*innenbildung“. Gemeinsamer Vortrag mit Matthias Proske und Petra Herzmann auf der 11. Tagung der Arbeitsgemeinschaft Kasuistik in der Lehrer*innenbildung der DGfE. Mainz, 10.11.2019
- "Tablets im Unterricht. Konzeptionelle Grundlagen eines Forschungsprojekts zur Rekonstruktion von Gestaltungs- und Partizipationsanforderungen tabletbegleiteter Interaktionsprozesse.“ Gemeinsamer Vortrag mit Matthias Herrle und Matthias Proske auf der Jahrestagung der Kommission Schulforschung und Didaktik der DGfE. Göttingen, 27.9.2019
- "Das Unterrichtsthema Internetpropaganda aus Sicht männlicher Schüler“. Vortrag im Rahmen der interdisziplinären Ringvorlesung Intermedia. Köln, 4.6.2019
- "Spielfilm als Medium der kasuistischen Lehrerbildung“. Gemeinsamer Vortrag mit Petra Herzmann und Matthias Proske auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2018: „Bewegungen“, Duisburg-Essen, 20.3.2018
- "Rechter Sex' – schulische Sexualerziehung im Fokus des Rechtspopulismus.“ Vortrag im Rahmen der interdisziplinären GeStiK-Ringvorlesung „Sex – Freiheit, Scham, Gewalt, Bildung, aktuelle Diskurse“. Köln, 2.11.2017
- "Sprechen über Unterricht. Wissenskommunikation in einem kasuistischen Format der universitären Lehrerbildung“. Vortrag auf der Jahrestagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2017: "Institutionelle Praktiken und Orientierungen in der Lehrer*innenbildung ‐ Potentiale und Grenzen der Professionalisierung". Solothurn/Schweiz, 7.9.2017
- "Let's not talk about sex. Sexual education in schools as a professional challenge for teachers." Lecture hold at the International Summer School of the Graduate School of the Faculty of Human Sciences, University of Cologne 2016: "Sexual Education. Academic Discussion and Pedagogical Practice". Cologne, 29.9.2016
- "Sprechen über Unterricht. Rekonstruktionen videobasierter Unterrichtsseminare." Gemeinsamer Vortrag mit Michaela Artmann, Petra Herzmann und Matthias Proske auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2016: „Räume für Bildung. Räume der Bildung“, Kassel, 16.3.2016
- "Von Lust und Leid, im Unterricht über Sexualität sprechen zu müssen. Professionsbezogene Handlungsprobleme und Wege der Bearbeitung.“ Vortrag im Rahmen des Projekts „Gender-MINT“ der Technischen Universität Darmstadt. Darmstadt, 25.11.2015
- "Sprechen über Unterricht im Kontext videobasierter Unterrichtsseminare: Analysen zur sozialen Praxis der Lehrerbildung“. Gemeinsame Posterpräsentation mit Matthias Proske, Petra Herzmann und Michaela Artmann auf der Tagung der Fachgruppe für Erziehungs- und Sozialwissenschaften der Universität zu Köln „Curriculum Vitae – Bildung im Lebenslauf“. Köln, 20.2.2015
- "Videographien als Medium der Unterrichtsreflexion: Wie nutzen Lehramtsstudierende Wissen über Unterricht?“ Gemeinsamer Vortrag mit Michaela Artmann, Petra Herzmann und Matthias Proske auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2014: „Traditionen und Zukünfte“, Berlin, 11.3.2014
- "Deutungsmuster von Lehrenden zur schulischen Sexualerziehung.“ Posterpräsentation auf der Gründungskonferenz des „Interdisziplinären Zentrums für empirische LehrerInnen- und Unterrichtsforschung (IZeF)“ der Universität zu Köln. Köln, 17.01.2014
- "Studentische Reflexionsprozesse über Unterricht. Die Herstellung von Gewissheit und die curriculare Orientierung an Kompetenzerwartungen in der ersten Phase der Lehrerbildung“. Gemeinsamer Vortrag mit Matthias Proske und Petra Herzmann auf der Tagung der Kommission Professionsforschung und Lehrerbildung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE): „Formation und Transformation der Lehrerbildung - Entwicklungstrends und Forschungsbefunde“. Dresden, 21.9.2012
- "Schulentwicklung aus Sicht der Genderforschung“. Podiums-Diskutant im Rahmen der interdisziplinären Gründungskonferenz „Immer beweGENDER. Transformationen (in) der Geschlechterforschung“ der zentralen Einrichtung der Universität zu Köln "GeStiK - GeschlechterStudien in Köln, Köln, 23.6.2012
- Die Arbeitsgruppe „Sexualpädagogik an der Universität zu Köln“ (SUK). Gemeinsame Posterpräsentation mit Karla Verlinden & Julia Siemoneit auf der Gründungskonferenz des Zentrums GeStiK - Gender Studies in Köln „Immer beweGENDER. Transformationen (in) der Geschlechterforschung“. Köln, 22.-23.06.2012
- "Schulische Sexualerziehung in der Sekundarstufe I - Erziehungswissenschaftliche Herausforderungen“. Vortrag im Rahmen des interdisziplinären Forschungskolloquiums „Bildungstheorie und Bildungsgeschichte“ der Universitäten Wuppertal und Köln, Wuppertal, 29.3.2012
- "Die wünschen sich immer was zu Sexualität.« Zur Wissenskonstruktion von »Begehren« bei Lehrkräften der Sekundarstufe I“. Vortrag auf dem Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE) 2012: „Erziehungswissenschaftliche Grenzgänge“, Osnabrück, 14.3.2012