Inhalt/Beschreibung

Die Fortbildung bietet konkrete Unterrichtsmodule für körper- und wahrnehmungsorientierte Musizierangebote im Unterricht, die Apps als ‚Instrumentarium' facettenreicher digitaler Musikformen digitaler Kulturen integrieren.

Im Mittelpunkt stehen drei Unterrichtsmodule, die elementare Spielweisen digitaler Performance und ihre spezifische Körperlichkeit erfahrbar machen: Eingebettet in sowohl angeleitete als auch explorative Musizierprojekte geht es um körperliches Erleben, musikalische Spannungsverhältnisse und Dynamiken, verschiedene Spieltechniken, Liedbegleitung sowie die Frage nach den damit verbundenen kulturellen Kontextualisierungen. Darüber hinaus werden auch vielfältige Anknüpfungspunkte zu curricularen Themenfeldern wie ‚Musik und Körper‘ und ‚Musik und Bewegung‘ sowie (kultureller) Diversität aufgezeigt.

Die Entwicklung der Unterrichtsmodule und der Unterrichtsmaterialien basiert auf einer Grundlagenstudie zu digitalen Performance-Praktiken. 

Deren Ergebnisse flossen im BMBF-geförderten Projekt COMeARTS_Musik der Universität zu Köln, Teil des Verbundes lernen:digital, in ein Fortbildungskonzept ein. Die Konzeptentwicklung wurde von Lehrkräften intensiv begleitet und die Module sowohl im Unterricht als auch an verschiedenen Fortbildungsinstituten der Bundesländer mit Lehrkräften erprobt.