Dr. phil. Philipp Seitzer
Sprechstunde
Gerne können wir einen Termin via zoom oder in Präsenz vereinbaren. Schreiben Sie mir Ihr Anliegen und eine Auswahl an Terminvorschlägen an: philipp.seitzer@uni-koeln.de
Arbeitsschwerpunkte
- Wissenschafts- und Grundlagentheorie der Heil- und Sonderpädagogik
- Phänomen basierte Forschung in der Heil- und Sonderpädagogik
- Phänomenologische Pädagogik
- Vulnerabilität als pädagogische Reflexionskategorie
- Anthropologie und Ethik
- Körpersprache und Sprachlichkeit des Körpers
- Entwicklungstheorie
Lebenslauf
2010-2015 |
Studium der Rehabilitationspädagogik an der TU Dortmund |
2014-2016 |
Rehabilitationspädagoge im Familienunterstützenden Dienst des Lebenshilfe Centers Gelsenkirchen |
2015-2017 |
Studium der Rehabilitationswissenschaften (Schwerpunkte: Erziehungshilfe in Jugendstrafrechtspflege/Komplexe Behinderung) an der Universität zu Köln |
2016-2017 |
Wissenschaftliche Hilfskraft (WHF) am Lehrstuhl „Rehabilitation und Pädagogik bei Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung" an der Universität zu Köln |
Seit 2017 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl „Allgemeine Heilpädagogik. Theorie der Heilpädagogik und Rehabilitation" an der Universität zu Köln |
2020 |
Wissenschaftlicher Mitarbeiter am Lehrstuhl für Pädagogik und Rehabilitation bei Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung |
2020-2025 |
Akademischer Mitarbeiter in des Instituts für sonderpädagogische Förderschwerpunkte, Abteilung Förderschweprunkt geistige Entwicklung an der Fakultät für Teilhabewissenschaften der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg |
Veröffentlichungen
Seitzer, Philipp (i.E.): Wissenschaft der Heil- und Sonderpädagogik. Ein phänomenologischer Vermittlungsversuch zwischen Disziplin und Profession (Dissertation). In: Bube, Agnes; Agostini, Evi; Laner, Iris; Oberprantacher, Andreas; Peterlini, Hans Karl; Rödel, Severin Sales; Schratz, Michael; Reimer, RicardaRödel, Severin Saltes (Hrsg.): Buchreihe "Erfahrung - Bildung". Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Seitzer, Philipp; Dederich, Markus (2024): Erfahrung, Wissen, Handeln. Zur Grundlegung der Heil- und Sonderpädagogik. Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Seitzer, Philipp; Stöhr, Robert; Stommel, Theresa (2024): Übergänge und Brüche des Wissens zwischen Disziplin und Profession. In Schuppener, Saskia; Langner, Anke; Mannewitz, Karin; Leonhardt, Nico; Goldbach, Anne (Hrsg.): Macht und Wissen. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt.
Seitzer, Philipp; Braitsch, Lea (2024): Race, Rassismus und weiße Vorherrschaft. Zwischen den Perspektiven von Verletzbarkeit und Gewalt. In Angeli, Camilla; Bstieler, Michaela; Schmidt, Stephanie (Hrsg.): Schauplätze der Verletzbarkeit: Kritische Perspektiven aus den Geistes- und Sozialwissenschaften. Berlin, Boston: De Gruyter, S. 217 – 233.
Seitzer, Philipp (2024): Die Bedeutung der Grenze für die Heil- und Sonderpädagogik. In Wulf, Christoph; Benthien, Claudia; Brosius, Christine; Renger, Almut-Barbara ; Schwarte, Ludger; Schulze, Holger; Warstat, Matthias; Zirfas, Jörg (Hrsg.): Paragrana, Band 33, Heft 1. Berlin: De Gruyter.
Seitzer, Philipp (2023): Heilpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativität. In Grummt, M.; Kulig, W.; Lindmeier, C.; Oelze, V.; Sallat, S. (Hrsg.) (Hrsg.): Partizipation, Wissen, Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs. Bad Heilbrunn: Julius Klinkhardt, S. 279 – 285.
Dederich, Markus; Seitzer, Philipp (2023): Erinnern und Vergessen. Eine pädagogische Reflexion im Zeichen ‚geistiger Behinderung‘. In Zirfas, J.; Meseth, W.; Fuchs, T.; Brinkmann, M. (Hrsg.): Vergessen. Erziehungswissenschaftliche Figurationen. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 150 – 164.
Seitzer, Philipp (2023): Das Konstitutionsproblem der Heil- und Sonderpädagogik. Ein erkenntnistheoretischer Vermittlungsversuch. In: Dederich, M.; Stinkes, U. [Hrsg.] (Hrsg.): Sonderpädagogische Förderung heute 68 (2023) 3. Weinheim Basel: Beltz Juventa, S. 262 – 276.
Seitzer, Philipp; Zirfas, Jörg (2023): Risk. In Wallenhorst, N.; Wulf, C. (Hrsg.) (Hrsg.): Handbook of the Anthropocene. Wiesbaden: Springer VS, S. 973 – 978.
Seitzer, Philipp (2022). Rassismus, Verantwortung und Solidarität. Sami Omars Beitrag zur antirassistischen Bildungsarbeit. In: MiGAZIN. Online abgerufen (09.02.2022): https://www.migazin.de/2022/02/07/rassismus-verantwortung-solidaritaet-sami-omars/
Seitzer, Philipp (2022). Geistige Behinderung und Entscheidungsfähigkeit. In: Behindertenpädagogik. Heft 1/2022
Seitzer, Philipp (2022). Sinnlosigkeit. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS.
Seitzer, Philipp (2022). Diskreditierbarkeit. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS.
Seitzer, Philipp; Zirfas, Jörg (2022). Risiko. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS
Dederich, Markus; Seitzer, Philipp (2022). Epistemische Vulnerabilität. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden Springer VS.
Braitsch, Lea; Seitzer, Philipp (2022). Rassismus. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS
Falkenstörfer, Sophia; Seitzer, Philipp (2022). Schutzlosigkeit. In: Dederich, M./Zirfas, J. (Hrsg.): Glossar der Vulnerabilität. Wiesbaden: Springer VS.
Dederich, Markus; Seitzer, Philipp (2022). Anthropologie und Ethik. In: Waldschmidt, Anne (Hrsg.): Handbuch Disability Studies. Wiesbaden: Springer VS.
Seitzer, Philipp (2021): Phänomenologie für Unerfahrene (Audiovortrag). Online erschienen auf: Berliner Gedanken zur Inklusion. URL: https://huinklusiv.hypotheses.org/562 (25.02.2022)
Seitzer, Philipp; Dins, Timo et Al. (2020). Covid-19 und Menschen mit geistiger und schwerer Behinderung. In: Teilhabe 2/20, Jg. 59 (S. 50-54).
Dederich, Markus; Seitzer, Philipp (2019). Erfahrung, Wissen, Handeln. Zum Status der Empirie in der Sonderpädagogik. In: Dederich, Markus, Ellinger, Stephan, Laubenstein Désirée (Hrsg.): Sonderpädagogik als Erfahrungs- und Praxiswissenschaft. Geistes-, sozial- und kulturwissenschaftliche Perspektiven. Berlin: Verlag Barbara Budrich (S. 13-30). 2019
Seitzer, Philipp (2017). „Behinderte Cyborgs“ – Konstruktionen von Behinderung in einer Cyborg-Gesellschaft. In: Behindertenpädagogik. Heft 2/2017 (S. 157-182).
Vorträge
Seitzer, Philipp (15.10.2024): Ambiguitäten und Antinomien inklusionspädagogischen Handelns. Vortrag im Rahmen der Bewerbung auf Juniorprofessur im Arbeitsgebiet „Pädagogik bei Behinderung und Benachteiligung/Inklusion“ an der Pädagogischen Hochschule Ludwigsburg.
Seitzer, Philipp (10.-11.10.2024): Das Lebensweltproblem der Teilhabeforschung. Oder: Worum ging es nochmal? Vortrag im Rahmen des hochschulinternen Symposiums Sonderpädagogik und Teilhabe zum Thema „Teilhabewissenschaftliche Perspektiven der Sonderpädagogik“ an der PH Ludwigsburg.
Seitzer, Philipp (05.10.2024): Zur Beziehung von Lebensweltphänomenologie und Teilhabeforschung – it`s complicated. Vortrag im Rahmen des internationalen Forschungskolloquiums „Lebenswelt: Bezüge, Forschungszugänge, empirische Materialien“, Universität Wien.
Seitzer, Philipp (24.09.2024): Die Genese der Heil- und Sonderpädagogik aus der Interdisziplinarität: Der Entwicklungspsychologische Diskurs des 19. und 20. Jahrhunderts im Fokus. Vortrag im Rahmen der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema „Inter- und Intradisziplinarität“ an der TU Dortmund.
Seitzer, Philipp; Stöhr, Robert (23.09.2024): Braucht es noch eine Allgemeine Heil-, Sonder- oder Behindertenpädagogik? Vortrag und Moderation einer Podiumsdiskussion im Rahmen der 59. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema „Inter- und Intradisziplinarität“ an der TU Dortmund.
Seitzer, Philipp (05.06.2024): Das Handlungsmodell der Implementationsforschung. Vortrag im Rahmen des fakultätsinternen Diskussionsformats "Forschung im Dialog" zum Thema „Implementationsforschung“ an der Universität zu Köln.
Seitzer, Philipp (31.05.2024): Reifen und Lernen. Der ideengeschichtliche Ursprung der modernen Heilpädagogik im Entwicklungspsychologischen Diskurs des 19. Jahrhunderts. Vortrag im Rahmen der 45. Konferenz der Lehrenden der Geistigbehindertenpädagogik (KLGH) zum Thema „Diskurse des Lernens“ an der PH Ludwigsburg.
Seitzer, Philipp; Stöhr, Robert; Stommel, Theresa (28.09.2023): Übergänge und Brüche des Wissens zwischen Disziplin und Profession. Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema „Machtkontexte. Kritische Reflexionen von Wissensordnungen, Wissensproduktion und Wissensvermittlung“ an der TU Dresden.
Seitzer, Philipp (22.09.2023): Das Lebensweltproblem der Teilhabeforschung. Vortrag auf dem 3. Kongress des Aktionsbündnisses Teilhabeforschung zum Thema „Recht auf Teilhabe in allen Lebensbereichen“ an der Uni Köln.
Seitzer, Philipp (29.09.2022): Sonderpädagogisches Wissen zwischen Realismus und Relativismus. Vortrag im Rahmen der 58. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaften (DGfE) zum Thema „Partizipation, Wissen, Kommunikation im sonderpädagogischen Diskurs“ an der Martin Lutter Univer-sität Halle Wittenberg.
Seitzer, Philipp (3/2022). Grenzen sonderpädagogischer Optimierung jenseits von Defizit- und Ressourcenorientierung. Vortrag im Rahmen des DGfE-Kongresses 2022 an der Universität Bremen zum Thema: Entgrenzungen.
Seitzer, Philipp; Braitsch, Lea (28.09.2021). Verletzende Gewalt oder gewaltvolle Verletzbarkeit? Erfahrungen struktureller Vulnerabilität im institutionellen Rassismus. Vortrag auf der interdisziplinären Tagung: Verletzbarkeit und Institutionen. Anrufen - Aushandeln - Antworten. (Universität Innsbruck).
Seitzer, Philipp; Dederich, Markus (03/2021). Erinnern und Vergessen. Eine pädagogische Reflexion im Zeichen geistiger Behinderung. Vortrag auf der DGfE-Sektionstagung, Sektion Allgemeine Erziehungswissenschaft zum Thema: Vergessen – Erziehungswissenschaftliche Figurationen.
Seitzer, Philipp; Dins, Timo (10/2021). Komplexe Vulnerabilitäten. Menschen mit geistiger und komplexer Behinderung zwischen Krisenalltag und Alltagskrisen. Vortrag im Rahmen der 55. Jahrestagung der Sektion Sonderpädagogik der DGfE