Raum

    Gronewaldstraße 2
    Brieffach: 53
    50931

    Telefon +49 (0)221-470 4697
    E-Mail yvonne.boenninger(at)uni-koeln.de
    Sprechstunde 


    Kontakt V-Card

    Kurzvita

    • Seit 09/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin / Doktorandin im Projekt „Exzessivität digitaler Praktiken in der späten Jugendphase (Exis)“ am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften (DESO) der Universität zu Köln. Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft
    • 05/2022 - 08/2024: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „H2D2 – didaktisch und digital kompetent Lehren und Lernen“ an der Hochschule Magdeburg-Stendal  
    • 12/2021 - 04/2022: Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Neue hochschuldidaktische Professionelle – Berufsrollen und Berufsentwicklungen in der Hochschuldidaktik als Beitrag zur Qualitätsentwicklung im third space“ (HoDaPro) an der Universität Hamburg
    • 10/2019 - 12/2020 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Projekt „Qualitätspakt Lehre“ am Zentrum für Hochschuldidaktik und angewandte Hochschulforschung der Hochschule Magdeburg-Stendal
    • 04/2017 - 10/2021: Masterstudium „Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ an der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg
    • 10/2013 - 05/2017: Bachelorstudium „Medienbildung - Audiovisuelle Kultur und Kommunikation“ an der Otto-von-Guericke Universität, Magdeburg

    Arbeits- und Forschungsschwerpunkte

    • Exzessivität digitaler Praktiken
    • Soziale Netzwerke und Wohlbefinden
    • Jugendmedienforschung
    • Medienbildung

    Projekte

    Exzessivität digitaler Praktiken in der späten Jugendphase (Exis) Förderung: Deutsche Forschungsgemeinschaft (DFG)


    Publikationen

    Beiträge (* mit peer-review)

    *Voß, G., Bönninger, Y., Mählitz-Galler, E., Merkle, A. F., Wagnerberger, D., von Velsen-Zerweck, B. & Herzog, M. A. (in press 2025). Wissenstransfer und Zusammenarbeit zwischen Hochschule und Praxis. In: die hochschullehre, Jahrgang 10/2024. DOI: 10.3278/HSL2444W

    *Bönninger, Y.; Merkle, A.F.; Mählitz-Galler, E.; Voß, G.; V. Velsen-Zerweck, B.; Herzog, M.A. (2024). Participatory processes in the context of the development and implementation of (digital) learning offerings: A case study on the support of internship phases in Business Management studies. Proceedings – E-Learning and Digital Learning.

    Bönninger, Y.; Preiß, J.; Kraut, M; Rüther, J.; Schulze, K.; Merkt, M. (2022). Handreichung für die Umsetzung einer Weiterbildung für hochschuldidaktisch Tätige. Transferergebnis der Weiterbildung WB HoDaPro. Universität Hamburg.

    Merkt, M.; Bönninger, Y.; Kraut, M.; Preiß, J.; Rüther, J.; Schulze, K. (2022): Dokumentation des Online-Symposiums „Professionalisierung der Hochschuldidaktik als Qualitätsentwicklung des Third Space“. Universität Hamburg.

    Bönninger, Y. (2020). Gute Lehre und Willkommenskultur Studentische Peer-Angebote an der Hochschule Magdeburg-Stendal: Die Tutor.innen-Qualifizierung und das Mentoring-Programm. In: HET LSA Studium und Lehre – Damit das Studium für alle passt. Schwerpunkt Digitalisierung und Heterogenität. Konzepte und Beispiele guter Praxis aus Studium und Lehre in Sachsen-Anhalt.


    Vorträge

    • 09/25 (angenommen) Excessive Digital Practices in the Late Youth: Insights from a Mixed-Methods Study / mit Michaela Kramer / ECER 2025 “Charting the Way Forward: Education, Research, Potentials and Perspectives” / University of Belgrade (Serbia)
    • 03/25 Zwischen Exzessivität und Wohlbefinden: Eine rekonstruktive Studie zu Transformationen von lebensweltlichen Orientierungen im Rahmen exzessiver Social Media Praktiken in der späten Jugendphase / Poster zur Dissertation im Doktorand*innenforum der Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE / Universität Rostock

    • 03/25 Subjekte im medienpädagogischen Diskurs um eine Exzessivität digitaler Praktiken / mit Jun.-Prof. Dr. Michaela Kramer / Frühjahrstagung der Sektion Medienpädagogik der DGfE / Universität Rostock

    • 07/24 Participatory processes in the context of the development and implementation of (digital) learning offerings: A case study on the support of internship phases in Business Management studies / mit A. Merkle /18th International Conference on e-Learning and Digital Learning/ Budapest

    • 10/23 Entwicklung und Implementation der Praxis-Innovation-Plattform – Eine Fallstudie mit dem Design-Based Implementation Research Ansatz / mit Dr. E. Mählitz-Galler, A. Merkle, G. Voß / DB(I)R-Arbeitstagung 2023, Hochschule Magdeburg-Stendal

    • 12/22 Informative, transparent and reflexive: The Practice Innovation Platform (PIP) as a companion in the student life cycle / mit Dr. E. Mählitz-Galler / DAAD Konferenz Moving Target Digitalisation / Berlin