Überblick:
Akademischer Werdegang
Beruflicher Werdegang
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
Publikationen
Akademischer Werdegang
06/2017 | Promotion (Dr. phil), Universität zu Köln
Promotion an der Humanwissenschaftlichen Fakultät der Universität zu Köln im Fach Heilpädagogik und Rehabilitation Doktorthesis: „Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder – Adaption des ‚Wortschatzsammler‘-Konzepts und Evaluation im Rahmen einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie“ |
|
Master of Arts, TU Dortmund Schwerpunkt: Theorie der Rehabilitation Masterthesis: „Konstruktionen von Behinderung von Geburt bis zum Schuleintritt unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht“ |
09/2008 |
Bachelor of Arts, TU Dortmund Schwerpunkt: Sprachtherapie und Kreativtherapien Bachelorthesis: „Zum Aufbau basaler kommunikativer Fähigkeiten im Sinne der Unterstützten Kommunikation bei einem Kind mit schwerer Behinderung in Ecuador“ |
Beruflicher Werdegang
Berufliche Tätigkeiten in Wissenschaft, Forschung und Lehre |
|
seit 04/2025 |
Vertretung der Professur im Arbeitsbereich Pädagogik und Didaktik bei Beeinträchtigungen der Sprache und Kommunikation, Universität zu Köln |
seit 10/2019 |
Akademische Rätin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München |
10/2018 - 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Sonderpädagogik, Abteilung Sprachpädagogik und -therapie, Leibnitz Universität Hannover Sonderbeurlaubung der LMU München |
10/2018 - 09/2019 |
Forschungsaufenthalt am Centre for Augmentative and Alternative Communication, University of Pretoria, Südafrika |
04/2016 – 09/2019 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachheilpädagogik, Ludwig-Maximilians-Universität München |
10/2013 – 03/2016 |
Lehrkraft für besondere Aufgaben am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln (50%) |
02/2012 – 03/2016 |
Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Lehrstuhl für Sprachbehindertenpädagogik in schulischen und außerschulischen Bereichen, Universität zu Köln (Qualifikationsstelle, 50%) |
09/2009 – 08/2010 |
Wissenschaftliche Hilfskraft am Lehrstuhl für Frauenforschung in Rehabilitation und Pädagogik bei Behinderung, Technische Universität (TU) Dortmund |
Berufliche sprachtherapeutische Tätigkeiten | |
seit 2013 | Fortbildungsreferentin für Praktiker*innen aus Therapie, Kindergarten und Schule |
09/2010 - 09/2013 |
Angestellte Sprachtherapeutin im Zentrum für Sprachtherapie/ Unterstützte Kommunikation, Moers |
01/2010 - 08/2010 |
Freie Mitarbeiterin im Zentrum für Sprachtherapie/ Unterstützte Kommunikation, Moers |
Arbeits- und Forschungsschwerpunkte
- Sprachtherapie im Kontext von Mehrfachbehinderung, Methoden der Unterstützten Kommunikation
- Grundlagen und Therapie von Sprachentwicklungsstörungen bei ein- und mehrsprachigen Kindern
- Evidenzbasierung in der Sprachtherapie
- Thema der Promotion: Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder – eine randomisierte und kontrollierte Studie.
- Thema der Habilitation: Entwicklung und Evaluation eines Trainings der morphologischen Bewusstheit in inklusiven Settings zur Verbesserung laut- und schriftsprachlicher Fähigkeiten (in Kooperation mit Prof. Dr. Kristina Jonas und M.A. Joanna Bodynek, Institut für Germanistik und Vergleichende Literaturwissenschaft, Förderschwerpunkt Sprache, Universität Paderborn)
Ehrenämter
seit 2021 | Mitglied der Gesellschaft für Unterstützte Kommunikation e.V. |
seit 2021 | Beirat der Ethikkommission im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) |
seit 2020 | Stellvertretende Vorsitzende der ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik deutschsprachiger Länder |
seit 2014 | Mitglied der Gesellschaft für interdisziplinäre Spracherwerbsforschung und kindliche Sprachstörungen im deutschsprachigen Raum (GISKID e.V.) |
seit 2013 | Mitglied der ständigen Konferenz der Dozentinnen und Dozenten für Sprachbehindertenpädagogik deutschsprachiger Länder |
seit 2012 | Mitglied in der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) |
2013 - 2018 | Beiratsmitglied der Landesgruppe Rheinland der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) |
seit 2008 | Mitglied im Deutschen Bundesverband der akademischen Sprachtherapeuten (dbs) |
Publikationen
Monographie
- Motsch, H.-J., Gaigulo, D., & Ulrich, T. (2022). Der Wortschatzsammler. Evidenzbasierte Strategietherapie lexikalischer Störungen im Kindesalter. 4. vollständig aktualisierte und überarbeitete Auflage. Ernst Reinhardt.
- Mayer, A., Marks, D.-K. (2021). Lesetricks von Professor Neugier. Förderung des Leseverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien. Borgmann.
- Marks, D.-K. (2017). Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Grundschulalter unter besonderer Berücksichtigung mehrsprachig aufwachsender Kinder – Adaption des „Wortschatzsammler“-Konzepts und Evaluation im Rahmen einer randomisierten und kontrollierten Interventionsstudie. Shaker.
- Marks, D.-K. (2011). Konstruktionen von Behinderung in den ersten Lebensjahren unter besonderer Berücksichtigung der Strukturkategorie Geschlecht. Projektverlag.
Artikel (peer reviewed)
- Lüdtke, U., Ehlert, H., Gaigulo, D., & Bornman, J. (2023). Research on the methodology of LSA with preschool children: a scoping review. Clinical Archives of Communication Disorders 8 (2), 29-46. doi: 10.21849/cacd.2022.00738
- Gaigulo, D., King, M. & Bornman, J. (2023). Lessons from e-Learning courses in healthcare: a scoping review. e-Learning and Education (eleed), 15, urn:nbn:de:0009-5-57461
- Mayer, A., & Marks, D.-K. (2020). Effektivität einer Förderung des Leseverständnisses bei Schülern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Praxis Sprache 65, 229-241
- Mayer, A., & Marks, D.-K. (2019). Förderung des Textverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien – eine meta-analytische Untersuchung zur Effektivität. Forschung Sprache 7 (1), 4-36
- Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2016). Cross-linguistische Transfereffekte lexikalischer Strategietherapie im Deutschen (L2) auf das Türkische (L1). Sprache-Stimme-Gehör (4), 196-201
- Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2015). Wortschatzsammler – Effektivität lexikalischer Strategietherapie bei mehrsprachigen Schülerinnen. Logos 23 (4), 256-268
- Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2015). Efficacy of the Lexicon Pirate strategy therapy for improving lexical learning in school-age children: A randomized controlled trial. Child Language Teaching and Therapy 31 (2), 237-255
Artikel (andere)
- Ochsenkühn, C., Maier, A., Gaigulo, D. (im Druck). An der Schnittstelle von AVWS und zentral exekutiven Funktionen - eine multiple Einzelfallstudie zum Therapiekonzept „Luchs und Adler“. Logos 1/2025 (Impulsbeitrag).
- Gaigulo, D. (2025). Lernstrategien in der Grundschule – Lösung für verschiedene Herausforderungen schulischer Bildung? Deutsch differenziert 1, Themenheft „Lernstrategien“, Beitrag Fachwissen, 10-12.
- Gaigulo, D. (2025). Wie bringe ich Grundschulkindern Lernstrategien bei? Prinzipien und Gelingensbedingungen in der Vermittlung und automatisierten Anwendung von Lernstrategien im schulischen Kontext. Deutsch differenziert 1, Themenheft „Lernstrategien“, Beitrag Fachdidaktik, 6-9.
- Mayer, A. & Gaigulo, D. (2025). Mit Strategien zum besseren Textverständnis – Lesetricks von Professor Neugier. Deutsch differenziert 1, Themenheft „Lernstrategien“, Beitrag Unterricht, 20-26.
- Gaigulo, D., Wolfsperger, J., Sarimski, R., Engelhardt, M. (2024). Professionalisierung von Sonderpädagogik- und Sprachtherapiestudierenden im Kontext Unterstützter Kommunikation – Ergebnisse einer Befragung der ersten Absolventinnen der Zusatzqualifikation P-UK 2.0 an der LMU München. Unterstützte Kommunikation 3, 37-42.
- Gaigulo, D. (2023). Mehrsprachige Kinder mit Unterstützungsbedarf im Bereich Wortschatz – Möglichkeiten der praktischen Umsetzung der „Wortschatzsammler“-Strategietherapie. mitSPRACHE – Fachzeitschrift für Sprachheilpädagogik 55 (3), 5-25
- Gaigulo, D. (2023). Kommentar zum Beitrag von S. Guggenberger „Entwicklung eines UK-Videocoachings für Eltern von Kindern im Autismus-Spektrum“ (Erstbetreuung der Masterarbeit), Sprache Stimme Gehör, 7. August 2023.
- Gaigulo, D. (2022). Vermittlung von Lernstrategien in der (erweiterten) Wortschatzarbeit mit ein- & mehrsprachigen Schulkindern. Praxis Sprache 67 (2), 120-126
- Gaigulo, D., & Engelhardt, M. (2022). Wortschatzarbeit bei unterstützt kommunizierenden Kindern in Schule und Praxis. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 11, 280-290
- Gaigulo, D., & Tönsing, K. (2021). Unterstützte Kommunikation – Basisartikel. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 3, 158-167
- Gaigulo, D., Meixner, C., & Gubenko, V. (2021). Mehrsprachige Kinder mit lexikalischer Störung – Nutzen und Umsetzbarkeit der Strategietherapie „Wortschatzsammler“. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 10, 111-121
- Mayer, A., & Marks, D.-K. (2020). Diskussionsforum: Mindestanforderungen an ein Curriculum für das Studium der Sprachheilpädagogik (Lehramt). Praxis Sprache 65, 223-228
- Mayer, A. & Marks, D.-K. (2020). Strategievermittlung als Methode zur Verbesserung des Textverständnisses bei Kindern mit sonderpädagogischem Förderbedarf. Praxis Sprache, 65, 168-172
- Kiening, D., & Marks, D.-K. (2019). Spracherwerb unter besonderen Bedingungen – Spezifische Herausforderungen für Kinder mit Primärbeeinträchtigungen und ihre Bezugspersonen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 8, 3-13
- Marks, D.-K. (2018). Konzeption und Evidenzbasierung der Strategietherapie „Wortschatzsammler“ für Kinder mit lexikalischen Störungen. Sprachförderung und Sprachtherapie in Schule und Praxis 7, 180-187
- Marks, D.-K. (2018). Rezension des Buches “Therapie myofunktioneller Störungen (MyoMot)” von Laura Ruben und Constanze Wittich (2017), München: Reinhardt Verlag. Frühförderung Interdisziplinär (2), 109-111
- Marks, D.-K. (2015). Wortschatzsammler im Schulalter – Kasuistische Illustrationen. Logos 23 (4), 280-289
- Liehs, A., & Marks, D.-K. (2014). (Sprach-)Spezifische Diagnostik bei UK-Nutzern – Gewusst wie?! Logos (4), 208-215
- Marks, D.-K., Giel, B., Lüke, C., & Ritterfeld, U. (2014). Sprachdiagnostik in der Unterstützten Kommunikation - Ergebnisse einer Befragung der Besucher/innen der ISAAC Tagung 2011. Sprachtherapie aktuell 1, e2014-12, online abrufbar unter: doi: 10.14620/ stadbs140912
- Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2013). Effektivität lexikalischer Strategietherapie im Schulalter. RCT mit ein- und mehrsprachigen Kindern. Vierteljahresschrift für Heilpädagogik u.i.N. (2), 160-161
- Marks, D.-K. (2010). Ein Radio – ein Blick – eine Geste: Was hat das mit Sprachtherapie zu tun? Basale Kommunikationsanbahnung und -förderung als Handlungsfeld von SprachtherapeutInnen. Unterstützte Kommunikation 10, 24-32
Beiträge in Herausgeberwerken
- Gaigulo, D. (angenommen). Logopädische Arbeit mit mehrsprachigen Kindern im Bereich Semantik-Lexikon am Beispiel des Konzepts „Wortschatzsammler“. In C. Haupt, K. Albrecht (Hrsg.), Mehrsprachigkeit.
- Gaigulo, D. (im Druck). Vermittlung von Lernstrategien in der Wortschatzarbeit mit ein- und mehrsprachigen Vorschul- und Grundschulkindern. In VSK-ev.org/Verein zur Förderung von Sprache & Kommunikation in Bildung, Prävention und Rehabilitation e.V. (Hrsg.), Tagungsbroschüre zum 13. Leipziger Frühjahrssymposium - Sprache & Kommunikation, Leipzig.
- Gaigulo, D., & Mayer, A. (im Druck). Interventionen bei Störungen des Textverständnisses durch die Vermittlung von Verstehensstrategien. In J. Büttner-Kuhnert (Hrsg.), Textstörungen - Erkennen und Behandeln in der Logopädie/Sprachtherapie. Schulz-Kirchner Verlag.
- Gaigulo, D. (2023). Sprachentwicklungsstörungen bei genetischen Syndromen. In A. Mayer & T. Ulrich (Hrsg.). Studienbuch Sprachheilpädagogik (S. 362-372). Kohlhammer Verlag.
- Gaigulo, D. (2023). Poltern. In T. Ulrich & A. Mayer (Hrsg.), Sprachtherapie mit Kindern (S. 439-479). 2. aktualisierte Aufl. München: Reinhardt.
- Mayer, A.; Gaigulo, D. (2022). Diagnostik sprachlicher Fähigkeiten. In M. Gebhardt, D. Scheer & M. Schurig (Hrsg.), Handbuch der sonderpädagogischen Diagnostik. Grundlagen und Konzepte der Statusdiagnostik, Prozessdiagnostik und Förderplanung (S. 453-467). Regensburg: Universitätsbibliothek
- Marks, D.-K., Mayer, A., & Schönauer-Schneider (2018). Vermittlung von Verstehensstrategien zur Förderung des Textverständnisses. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl, & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Kongressband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) (S. 41-53). Schulz-Kirchner Verlag.
- Ulrich, T., & Marks, D.-K. (2018). Wortschatzsammler im Unterricht – Erfolgreiches Lernen von Fachwörtern durch die Adaption der lexikalischen Strategietherapie. In T. Jungmann, B. Gierschner, M. Meindl, & S. Sallat (Hrsg.), Sprach- und Bildungshorizonte wahrnehmen, beschreiben, erweitern. Kongressband des 33. Bundeskongresses der Deutschen Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (dgs) (S. 239-245). Schulz-Kirchner Verlag.
- Marks, D.-K. (2017). Der „Wortschatzsammler“ im Grundschulalter – Effektivität der lexikalischen Strategietherapie bei ein- und mehrsprachigen Schulkindern. In: Paier, A. (Hrsg.), Lebensmittel Sprache. Spezifische Sprach-, Kommunikations- und Interaktionsförderung im Spannungsfeld Interdisziplinarität, Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (S. 229-238). Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Band 7. Lernen mit Pfiff.
- Marks, D.-K. (2017). Der „Wortschatzsammler“ im Grundschulalter – Einblicke in die lexikalische Strategietherapie für ein- und mehrsprachige Kinder mit lexikalischen Störungen. In: Paier, A. (Hrsg.): Lebensmittel Sprache. Spezifische Sprach-, Kommunikations- und Interaktionsförderung im Spannungsfeld Interdisziplinarität, Österreichische Gesellschaft für Sprachheilpädagogik (S. 239-250). Sprachheilpädagogik: Wissenschaft und Praxis, Band 7. Lernen mit Pfiff.
- Motsch, H.-J., & Marks, D.-K. (2014). Der Wortschatzsammler - Strategietherapie lexikalischer Störungen im Schulalter. In S. Sallat u.a. (Hrsg.), Sprache professionell fördern. (S. 433-441). Schulz-Kirchner Verlag.