- Aktuell -

 

Wissenschaftliches Netzwerk "Familiensprachenpolitiken - Sprachliche Repertoires, Praktiken und Ideologien" (2024-2027)

Ziel des beantragten wissenschaftlichen Netzwerks ist es, die bisher wenig systematische deutschsprachige Forschung im Bereich Familiensprachenpolitiken zu bündeln und weiterzuentwickeln, auch in Bezug auf damit verbundene soziale Praktiken und gesellschaftliche Sprachideologien.

Familie als erster Sozialisationsort & als Linse (nicht als fixes Konstrukt), durch die Fragen des Spracherwerbs, gesellschaftlicher Vergeltung und sprachpolitischer Phänomene sichtbar werden.

Drei Schwerpunkte:

Familiensprachpolitiken in verschiedenen Sprach- und Familienkonstellationen,

- am Übergang zwischen Familien und Bildungseinrichtungen und

im Kontext von Krisen und Konflikten

Übersicht über das Netzwerk

 


 

European University for Well-being (EUniWell): Projekt „Lesser-Used Languages Classroom“ (LULaC) 

Das Projekt „Lesser-Used Languages Classroom“ (LULaC) bietet eine Möglichkeit zur Förderung und Vermittlung weniger genutzter Sprachen in Europa. 

Weitere Informationen: https://uni-koeln.de/universitaet/aktuell/meldungen/meldungen-detail/internationales-projekt-erarbeitet-digitale-lehrmaterialien-fuer-selten-unterrichtete-sprachen

 


 

Forschungsprojekt "The Greek Diaspora Projekt"

Kooperation mit dem South East European Studies (SEESOX, University of Oxford) im Rahmen des international vergleichenden Forschungsprojekts The Greek Diaspora Project:

 http://seesoxdiaspora.org/about/  - The New Greek Diaspora in Germany: http://seesoxdiaspora.org/research/the-new-greek-diaspora-in-germany

 


 

Tagungen

19. März 2025: Tagung der Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft (KEBiM) in der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen

Informationen: https://www.tu.berlin/llm/veranstaltungen/kebim-2025

 

20. bis 21. März 2025: Jahrestagung der Sektion Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft (SIIVE) der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft in Kooperation mit der Technischen Universität Berlin

Informationen: https://www.tu.berlin/llm/veranstaltungen/siive-2025

 


 

Neue Publikationen

2024

Anja Hackbarth, Anne Verena Häseker, Saskia Bender, Mai-Anh Boger, Karin Bräu, Julie A. Panagiotopoulou (Hrsg.)

"Erfahrungen von Exklusion - Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder"

Schriftenreihe der AG Inkulsionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft

 

2023

Gesine Boesken, Astrid Krämer, Tatjana Matthiesen, Julie A. Panagiotopoulou, Jan Springob (Hrsg.)

"Zukunft Bildungschancen - Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis"