H3 Kontakt zum Thema

    M.Ed. Timo Neubert
    M.Ed. Timo Neubert
    Wissenschaftlicher Mitarbeiter

    Raum 5.08 (Gebäude 207)

    Aachener Straße 201
    50931 Köln

    Telefon 0221 470-87006
    E-Mail timo.neubert(at)uni-koeln.de
    Sprechstunde Termine vor Ort oder per Zoom können individuell via E-Mail vereinbart werden


    Kontakt V-Card

     

    Arbeitsbereiche/Schwerpunkte

    • Deutsche Auslandsschulen
    • transnationale Bildungsbiographien
    • (migrationsbedingte) Mehrsprachigkeit
    • ethnographische Bildungsforschung
    • inklusive Schulentwicklung und Lehrer:innenbildung

    Projekte

    1. BioDAS: Bildungs- und Sprachbiographien in (trans-)nationalen Bildungsräumen – Vergleichende Studien an Deutschen Auslandsschulen: https://www.hf.uni-koeln.de/41793
    2. Transition-inklusiv: Übergang in die inklusive Schule aus der Perspektive von Kindern: https://www.hf.uni-koeln.de/42392
    3. KommMit im Team, Zentrum für LehrerInnenbildung der UzK (abgeschlossen)

    Akademische Biographie

    01/2022-02/2023

    Lehrbeauftrager am Zentrum für LehrerInnenbildung (ZfL) der Universität zu Köln: Begleitseminar zum Projekt „KommMit im Team“

    Seit 10/2019

    wissenschaftlicher Mitarbeiter am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich: Vergleichende Bildungsforschung, Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit (Prof.' Dr.' Panagiotopoulou)

    10/2018 - 09/2019

    wissenschaftliche Hilfskraft am Department Erziehungs- und Sozialwissenschaften, Lehr- und Forschungsbereich: Vergleichende Bildungsforschung, Professur für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit (Prof.' Dr.' Panagiotopoulou)

    11/2017 - 09/2018

    Praktikum im Forschungsprojekt "Educational Professionalism, Migration and Multilingualism in Canada, Germany and Greece" im Rahmen des Kompetenzfeldes "Soziale Ungleichheit und Interkulturelle Bildung" an der Universität zu Köln 

    2016 - 2018

    Studium an der Universität zu Köln (M.Ed. Lehramt für sonderpädagogische Förderung)

    2012 - 2015

    Studium an der Universität zu Köln (B.A. Lehramt für sonderpädagogische Förderung)

    Publikationen

    • Neubert, T. & Geißler, E. (2025). “We were programmed to go to Germany” – reconstructing school experiences of graduates of German Schools in Peru and Spain in view of their subsequent educational migration to Germany. In: T. Neubert & J. A. Panagiotopoulou (Hrsg.), Deutsche Auslandsschulen als transnationales Bildungs- und Forschungsfeld: Kritische Perspektiven und aktuelle Herausforderungen. Springer Nature (in Vorbereitung).
    • Neubert, T. & Panagiotopoulou, J. A. (2023). „Wir kommen aus einer ganz anderen Kultur“: zur Herstellung ‚national-kultureller‘ Differenzen beim Übergang ‚nichtdeutsch(sprachig)er‘ Kinder in Deutsche Auslandsschulen. In: A. Rakhkochkine & M. Flötotto (Hrsg.), Dokumentation der Tagung „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg vom 03.-04. Dezember 2020 (im Erscheinen).
    • Berninger, I., Lee, A. & Neubert, T. (2023). Team oder Tandem? Evaluationsergebnisse des Förderprojektes KommMit für benachteiligte Schüler*innen. Praxisphasen innovativ – Konzepte und Befunde aus der LehrerInnenbildung, 18. https://zfl.uni-koeln.de/sites/zfl/Publikationen/pp-innovativ/ZfL-PP-Innovativ18.pdf 
    • Panagiotopoulou, J. A., Rosen, L., Strzykala, J., Fißmer, J. & Neubert, T. (2020). German Schools Abroad: Teachers' Views on Translanguaging and Emerging Research Perspectives on Children's Language Biographies and Educational Professionalization. In: J.A. Panagiotopoulou, L. Rosen, J. Strzykala (Hrsg.), Inclusion, Education and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Springer VS.  https://link.springer.com/content/pdf/10.1007/978-3-658-28128-1_11.pdf

    Konferenzbeiträge

    • Panagiotopoulou, J. A. & Neubert, T.: Ein „befremdeter“ Blick auf den Umgang mit migrationsgesellschaftlicher Mehrsprachigkeit. Vergleichende Feldforschung an Deutschen Auslandsschulen als Beitrag zur Internationalisierung der Lehrer*innenbildung. Vortrag am 04.12.2020 auf der Tagung „Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration“ an der Friedrich-Alexander-Universität Erlangen-Nürnberg.

    • Panagiotopoulou, J. A. & Neubert, T.: Deutsche Auslandsschulen – Orte der Transformation oder der Tradierung? Vortrag am 16.09.2021 auf der Tagung „Zwischen Transformation und Tradierung – Qualitative Forschung zum Wandel pädagogischer Institutionen“ der DGfE-Kommission „Qualitative Bildungs- und Biographieforschung“ an der Universität Bielefeld.

    • Neubert, T.: Bildungs- und sprachbiographische Erfahrungen von Absolvent*innen Deutscher Auslandsschulen in Südeuropa sowie Nord- und 'Lateinamerika' – eine vergleichende Studie. Vortrag am 01.12.2023 auf der Winter School „Der Vergleich als Methode in einer zunehmend fluiden Welt“ der DGfE-Kommission „Vergleichende und Internationale Erziehungswissenschaft“ am Leibniz-Institut für Bildungsforschung und Bildungsinformation (DIPF) in Frankfurt am Main.

    • Neubert, T.: Transformationsprozesse verschiedener Deutscher Auslandsschulen aus der Perspektive in Deutschland lebender Schulabsolvent*innen. Vortrag am 11.03.2024 als Chair der Arbeitsgruppe „Krisen und Transformationen Deutscher Auslandsschulen“ auf dem 29. DGfE-Kongress an der Martin-Luther-Universität Halle-Wittenberg.

    • Neubert, T.: Bildungsbiographische Erfahrungen ehemaliger Schüler:innen privater deutscher Auslandsschulen in Peru und El Salvador. Vortrag am 20.03.2025 auf der Tagung „Transnationalisierung sozialer und ökologischer Ungleichheiten und ihre erziehungswissenschaftliche Relevanz“ der DGfE-Sektion "Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft" an der TU Berlin.

    Workshops

    • „Migration und Mehrsprachigkeit in KiTa und Schule": Workshop im Rahmen des Kommunalen Integrationszentrums des Kreises Warendorf (07.11.2024).

    • „Der Umgang mit Mehrsprachigkeit in deutschen (Auslands-)Schulen": Workshop am Zentrum für Lehrer*innenbildung der UzK (02.03.2023 & 20.02.2024).

    Lehrveranstaltungen

    • Seit Sommersemester 2021: „Der schulische Umgang mit Mehrsprachigkeit und transnationaler Migration/Mobilität am Beispiel Deutscher Auslandsschulen“
    • Seit Wintersemester 2019/2020: „Ethnographische Bildungsforschung: Forschungswerkstatt" (begleitend; im Wintersemester 2023/2024 in leitender Funktion)
    • Sommersemester 2022–Wintersemester 2022/2023: „Begleitung des Berufsfeldpraktikums im Projekt: KommMit im Team“
    • Wintersemester 2019/2020–Wintersemester 2020/2021: „Übergänge in die inklusive Grundschule aus der Perspektive von Kindern“

    Mitgliedschaften

    • DGfE, Sektion 2 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
    • DGfE, Sektion 3 - International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft
    • Graduiertenschule für LehrerInnenbildung (GSLB) der Universität zu Köln