Aktuelles

Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung

 

Nachrichten aus dem Bereich Erziehungs- und Sozialwissenschaften - Politikwissenschaft, Bildungspolitik und politische Bildung :

*** Update: Die Konferenz musste verlegt werden und findet nun nicht an der Universität zu Köln statt. Weitere Informationen folgen ****

Vom 21.-23.03.2025 findet die Konferenz "Wasser. Klima. Gerechtigkeit" statt, voraussichtlich an der Humanwissenschaftlichen Fakultät. Darin werden die Auswirkungen der Klimakrise auf Wasser, sowie die gerechte Verteilung von Wasser beleuchtet. Erwartet werden (internationale) Referent*innen aus Wissenschaft, sozialen Bewegungen, NGO's, Stiftungen, Medien etc.

Das vorläufige Programm und weitere Infos finden sich hier: https://wasserkonferenz.org/programm/
Die Konferenz ist ein Kooperationsprojekt von unserem Lehrbereich, Bernhard Seidler vom Institut für Ethik der Medizin und dem Klimakollektiv e.V. Wir freuen uns darauf, gesellschaftlich hoch aktuelle und relevante Herausforderungen diskutieren zu können, zivilgesellschaftliches Engagement im Bereich Nachhaltigkeit unterstützen und auch als Teil der Fakultät sichtbar machen zu können.

Voraussichtlich am Samstag, den 22.03. findet ein Workshop zum Thema "Wasserkonflikte: Politische Ökologie(n) des Wassers" von Dr. Julia Lingenfelder statt, in dem Wasserkonflikte politikwissenschaftlich kontextualisiert werden.
Die GEW Köln lädt zur Veranstaltungsreihe GEWerkschaft für Demokratiebildung 2025 ein! In spannenden Vorträgen und Seminaren werden zentrale Themen zur politischen Bildung diskutiert. Am 2. April 2025 geht Prof. Dr. Bettina Lösch der Frage nach, inwiefern das Thema Neutralität der politischen Bildung ein strategisches Mittel rechter Akteure darstellt. Alle Veranstaltungen sind kostenlos und finden im Kölner DGB-Haus statt

Flyer der Veranstaltungsreihe hier
Dozierende des Lehrstuhls laden regelmäßig externe Referent*innen ein. Diese können gerne von Ihnen besucht werden.


  • 29.01.24 14 Uhr in Hörsaal A2 (Hörsaalgebäude): Daniel Kraft über institutionelle Politische Bildung der Bundeszentrale für politische Bildung