Erziehungs- und Kultursoziologie/Lehrbereich Soziologie
Institut für vergleichende Bildungsforschung und Sozialwissenschaften
Publikationen von PD Dr. Breckner
Bücher:
- Breckner, R. (2010) Sozialtheorie
des Bildes. Zur interpretativen Analyse von Bildern und Fotografien,
Bielefeld: transcript (in Vorbereitung)
- Breckner, R.
(2005/2009) Migrationserfahrung- Fremdheit- Biographie. Zum Umgang mit
polarisierten Welten in Ost- West- Europa, Wiesbaden: Verlag für
Sozialwissenschaften
- Breckner, R. (2002) Leben in
polarisierten Welten. Zum Verhältnis von Migration und Biographie im
Ost-West Europäischen Migrationsfeld. Univ. Diss, TU Berlin (Microfiche)
- Breckner, R. /
Kalekin-Fishman, D. / Miethe, I. (Eds) (2000) Biographies and the
Division of Europe. Experience, Action and Change on the 'Eastern Side'.
Opladen, Leske + Budrich Verlag (ausverkauft, pdf- Kopie zugänglich
über das Social Science Access Repository - link anklicken)
Beiträge im Internet:
- Breckner, R. (2008)
Bildwelten - Soziale Welten. Zur Interpretation von Bildern und
Fotografien, Online-Beitrag zu ‚Workshop & Workshow Visuelle
Soziologie’
- Breckner, R. (2007) Case-Oriented Comparative Approaches. The Biographical Perspective as Opportunity and Challenge in Migration Research, in: Karin Schittenhelm (ed.) Concepts and Methods in Migration Research. Study Group „Cultural Capital during Migration“ - Conference Reader, p 113 - 152
Beiträge in Zeitschriften und Sammelbänden:
- Breckner,
R. (2008) Geschlechterverhältnisse und -beziehungen, in: Rudolf Forster
(Hg.) Forschungs- und Anwendungsbereiche der Soziologie, Wien:
Facultas, 56-71
- Breckner, R. (2008) Bildbotschaften in
Spendenkampagnen – eine exemplarische Analyse, in: Die Armutskonferenz
(Hg.) Schande Armut, Stigmatisierung und Beschämung. Dokumentation der
8. Armutskonferenz 2008, 78-79
- Breckner, R. und Weber,
W. (2007) Austrian and/or/nor German? The Meaning of ‘Nationality’ in
Biographical Interviews with Austrian World War II Veterans, in: Michael
Gehler und Ingrid Böhler (Hg.) Verschiedene Europäische Wege im
Vergleich. Österreich und die Bundesrepublik Deutschland 1945/49 bis zur
Gegenwart, Innsbruck/Wien/Bozen: StudienVerlag, 372-387
- Breckner,
Roswitha (2007) Pictured Bodies. A Methodical Photo Analysis. In:
INTER (Interaction, Interview, Interpretation) Bilingual Journal for
Qualitative-Interpretive Social Research in Eastern Europe
- Breckner,
Roswitha (2006) History in the Process of Constructing European
Migration Biographies. In: KG Hammarlund & Tomas Nilson (eds): A
Case of Identities. Festschrift in honour of Martin Peterson, Gothenburg
Studies in Modern History, Göthbourg, University Press, Seiten: 15 - 33
- Breckner,
Roswitha (2005) Ambivalente Wir-Bezüge in ost-west-europäischen
Migrationsbiographien. Konstruktionen kollektiver Zugehörigkeit. In:
Sozialer Sinn, Heft 1, Seiten: 71 - 92
- Breckner,
Roswitha (2004) Abgelegte Erinnerungen? Was Fotoalben verraten. In: der
blaue reiter, zeitschrift für philosophie, Jg. 2004, Heft 18, Seiten: 63
- 67
- Breckner, Roswitha (2004) „Body Matters“.
Rezension zu Kathy Davis (2003) Dubious Equalities & Embodied
Differences. Cultural Studies on Cosmetic Surgery, Lanham a.o.: Rowman
& Littlefield Publishers. In: European Journal of Women‘s Studies,
Vol. 11, Heft 3, Seiten: 398 - 401
- Breckner, Roswitha (2003) Biographical
Continuities and Discontinuities in East-West Migration before and after
1989. Two case studies of migration from Romania to West Germany. In:
Humphrey, R. / Miller, R. / Zdravomyslova, E. (eds): Biographical
Research in Eastern Europe, Aldershot, Ashgate Verlag, Seiten: 191 - 209
- Breckner,
Roswitha (2003) Körper im Bild. Eine methodische Analyse am
Beispiel einer Fotografie von Helmut Newton. In: Zeitschrift für
qualitative Bildungs-, Beratungs- und Sozialforschung (ZBBS), Vol. 1,
Seiten: 33 - 60
- Breckner, Roswitha (2003) Migration –
ein biographisches Risiko? In: Allmendinger, Jutta (Hg.):
Entstaatlichung und soziale Sicherheit, Opladen, Leske + Budrich Verlag,
Seiten: 236 - 253
- Breckner, Roswitha (2003) Migration –
eine ‚einschneidende‘ Lebenserfahrung? Biographische Bezüge zu
europäischen Ost-West-Wanderungen. In: Frölich, M. (Hg.): Migration als
biographische und expressive Ressource. Beiträge zur kulturellen
Produktion in der Einwanderungsgesellschaft, Arnoldshainer
Interkulturelle Diskurse 3, Frankfurt a. Main, Brandes & Apsel
Verlag, Seiten: 15 - 32
- Breckner, Roswitha (2003) Wo die
Liebe hinfällt … – Fragen an ihre verschlungenen Pfade in der
Migration. In: Beetz, S. / Jacob, U. / Sterbling, A. (Hg.): Soziologie
über die Grenzen. Europäische Perspektiven, Hamburg, Krämer Verlag,
Seiten: 453 - 470
- Breckner, Roswitha (2002) 'Migrants': a
target category for social policy? Experiences of first generation
migration. In: Chamberlayne, P. / Rustin, M. / Wengraf, T. (eds):
Experiences of social exclusion: biography and social policy in Europe,
London, Policy Press, Seiten: 211 - 226
- Breckner,
Roswitha / Rupp, Susanne (2002) Discovering biographies in changing
social worlds. The biographic interpretive method. In: Chamberlayne, P. /
Rustin, M. / Wengraf, T. (eds): Experiences of social exclusion:
biography and social policy in Europe, London, Polica Press, Seiten: 287
- 306
- Breckner, Roswitha / Weber, Wolfgang (2001) Der
Garten der Erinnerung und mündliche Geschichte am Bodensee: Das
Bei-spiel Vorarlberg. In: Frei, G.A. / Huber, R. / Hummel, K. / Zeder,
R. (Hg.): Garten der Erinnerung – Räume und Bilder für Emanzipation,
Singen, Hohentwiel Verlag, Seiten: 56 - 63
- Breckner,
Roswitha (2000) Processes of Reconstructing Migration Biographies: The
Experience of 'Return' from the West to the East of Europe after 1989.
In: Agozino, B. (ed.): Theoretical and Methodological Issues in
Migration Research: Interdisciplinary, Intergenerational and
International Perspectives, Aldershot, Brookfield/USA, Singapore,
Sydney, Ashgate Verlag, Seiten: 91 - 106
- Breckner,
Roswitha (2000) The Meaning of the Iron Curtain in East-West Migration
Biographies. In: Breckner, R. / Kalekin-Fishman, D. / Miethe, I. (Eds):
Biographies and the Division of Europe, Opladen, Leske + Budrich Verlag,
Seiten: 367 - 387
- Breckner, Roswitha (1999) "... da
stand ich immer zwischen den Stühlen …". Zur Relevanz und Funktion des
Eisernen Vorhangs in Ost-West-Migrationsbiographien - rekonstruiert an
einer "Fluchtmigration" aus Rumänien in die Bundesrepublik. In:
Apitzsch, U. (Hg.): Migration und Traditionsbildung, Opladen,
Westdeutscher Verlag, Seiten: 130 - 156
- Breckner,
Roswitha (1999) Tagungsbericht "Biographien im Horizont der Teilung
Europas". In: Berliner Osteuropa Info 13, Seiten: 53 - 56
- Breckner,
Roswitha (1998) The Biographical-Interpretative Method - Principles and
Procedures. in: SOSTRIS Working Paper 2: The Early Retired, London:
University of East London, Centre for Biography
in Social Policy, 91-104 (ISBN: 1-901740 01-3)
- Breckner, Roswitha / Weber,
Wolfgang (1998) Mündliche Quellen, Landesgeschichte und das
Vorarlberger Landesarchiv. In: Burmeister, K.H. / Niederstätter, A.
(Hg.): Archiv und Geschichte. 100 Jahre Vorarlberger Landesarchiv,
Konstanz, Universitätsverlag, Seiten: 183 - 196
- Breckner,
Roswitha (1997) Europäische Migrationsbiographien zwischen „Ost“ und
„West“ – (k)ein Spe-zialfall diskontinuierter Lebenspraxis? In: Rehberg,
K.S. (Hg.): Differenz und Integration, 28. Kongress der Deutschen
Gesellschaft für Soziologie in Dresden 1996, Opladen, Westdeutscher
Verlag, Seiten: 60 - 64
- Breckner, Roswitha (1997) The
Changing Meaning of Migration in the Lives of East European Migrants
coming to "the West" between 1969 and 1989. In: Voronkov, V. /
Zdravomyslova, E. (Eds): Biographical Perspectives on Post Socialist
Societies, St. Petersburg, Seiten: 178 - 183
- Breckner,
Roswitha (1995) "Ich bin geboren so in diese Jahre...". Anmerkungen zur
Frage: Wozu brauchen Biographen Geschichte? In: Balla, B. / Sterbling,
A. (Hg.): Soziologie und Geschichte - Geschichte der Soziologie.
Beiträge zur Osteuropaforschung, Hamburg, Krämer Verlag, Seiten: 121 -
148
- Breckner, Roswitha (1995) Biographieforschung - eine
Methode zur Rekonstruktion einer Sozialgeschich-te der Informatik? In:
Siefkes, D. (Hg.): Beiträge zur Sozialgeschichte der Informatik, Bd. 1,
Berlin, Seiten: 111 - 124
- Breckner, Roswitha (1994) "Ich
war immer froh ein Entwurzelter zu sein". Eine Biographie in der
Ost-West-Wanderung. In: WerkstattGeschichte 8: Nationen in Europa,
Seiten: 59 - 68
- Breckner, Roswitha (1994) "Ich war immer
froh ein Entwurzelter zu sein." Aspekte biographischer
Migrationsforschung in Ost-West-Perspektive. In: Balla, B. / Geier, W.
(Hg.): Zu einer Soziologie des Postkommunismus. Kritik, Theorie,
Methodologie, Hamburg, Lit Verlag, Seiten: 37 - 50
- Breckner, Roswitha (1994) Von den 'Zeitzeugen' zu den 'Biographen'. Methoden der Erhebung und Auswertung lebensgeschichtlicher Interviews. In: Berliner Geschichtswerkstatt (Hg.): Alltagskultur, Subjektivität und Geschichte. Zur Theorie und Praxis von Alltagsgeschichte, Essen, Westfälisches Dampfboot Verlag, Seiten: 199 - 222
Forschungsberichte:
- Breckner,
R. / Hungerbühler, W. / Olk, Th. (1999) Biographical Risks of Migration
– Case Studies from Eastern Germany, in: SOSTRIS Working Paper 4:
Migration and Ethnic Minorities, London: University of East London,
Centre for Biography in Social Policy, 87-103 (ISBN: 190174003X)
- Breckner,
R. / Hungerbühler, W. / Olk, Th. (1999) Flagship Agency Study: German
Report, in: SOSTRIS Working Paper 7: Social Policy Applications,
London: University of East London, Centre for Biography in Social
Policy,
65-74 (ISBN: 1 874 210 89 6)
- Breckner, R. /
Hungerbühler, W. / Olk, Th. (1999) Unqualified Youth in Eastern Germany.
German National Report, in: SOSTRIS Working
Paper 5: Unqualified Youth, London: University of East London, Centre for Biography in Social Policy, 23-37 (ISBN: 1 901 740 05 6)
- Breckner, R. /
Hungerbühler, W. / Olk, Th. (1998) The Biographical Experience of Early
Retirement in Eastern Germany. in: SOSTRIS Working Paper 2: The Early
Retired, London: University of East London, Centre for Biography in
Social Policy, 55-66 (ISBN: 1-901740 01-3)
- Breckner, R. /
Hungerbühler, W. / Olk, Th. (1998) The Biographical Experience of Lone
Parenthood in Eastern Germany. in: SOSTRIS Working Paper 3: Lone
Parents, London: University of East London, Centre for Biography in
Social Policy, 78-89 (ISBN: 1-901740 02-1)
- Breckner, Roswitha / Weber, Wolfgang (2001) Kriegs- und Nachkriegszeit in Österreich. Work in Progress aus einer lebensgeschichtlichen Studie, in: e-Forum zeitGeschichte österreich - Werkstatt