Kindersprachprojekt
(Boenisch/Sachse 2007)
Dieses Kindersprachprojekt wurde zwischen 2003 und 2006 in verschiedenen Kindergärten in Sachsen-Anhalt, NRW und Rheinland-Pfalz durchgeführt. Insgesamt haben 46 Kinder mit Körperbehinderungen und 25 Kinder ohne Beeinträchtigungen im Alter von 2;3-7;7 Jahren teilgenommen. In vorstrukturierten und vergleichbaren Spielsituationen hat jeweils eine erwachsene Person mit einem oder zwei Kindern mit einem Puppenhaus gespielt und im Anschluss Bilderbücher angeschaut. Die Spontansprache der Kinder aus beiden Gruppen wurde transkribiert und in Bezug auf den Wortschatzgebrauch (Worthäufigkeit und Wortarten) analysiert. Insgesamt gingen ca. 55.000 Wörter in die Analysen ein.
Betrachtet man die am häufigsten gebrauchten Wörter (Top 100, siehe unten) wird deutlich, dass sich der Gebrauchswortschatz der Kinder mit Körperbehinderungen - trotz erheblicher Unterschiede in der Sprachentwicklung - nur geringfügig vom Gebrauchswortschatz der Kinder ohne Behinderungen unterscheidet, d.h. beide Gruppen nutzen nahezu den gleichen Kernwortschatz. Zudem zeigen die Analysen, dass sich der Großteil des Kernwortschatzes aus sog. Funktionswörtern (z.B. Pronomen, Konjunktionen, Hilfsverben, Adverbien) zusammensetzt und nur verhältnismäßig wenig Inhaltswörter (Substantive, Verben, Adjektive) verwendet werden (hierzu ausführlicher Boenisch et al. 2007).
Die Untersuchung verweist weiterhin darauf, dass die 100 am häufigsten gebrauchten Wörter in der Alltagssprache bei den Kindern mit Körperbehinderung 65% (n=32.000 Wörter) und bei Kindern ohne Behinderung 66% (n=23.000) der insgesamt gesprochenen Wörter ausmachen.
Top 100 aus dem Kindersprachprojekt (Boenisch/Sachse/Musketa 2007)
Kinder mit Körperbehinderungen (n=47) |
Kinder
ohne Behinderungen |
|
ja |
1 |
ein/e/er... |
ein/e/er/... |
2 |
ist/bin... |
das |
3 |
das |
ist / bin/... |
4 |
und |
da |
5 |
die |
ich |
6 |
hier |
die |
7 |
ja |
und |
8 |
ich |
der |
9 |
da |
nein |
10 |
haben |
hier |
11 |
der |
was |
12 |
mal |
mal |
13 |
noch |
nicht |
14 |
nicht |
noch |
15 |
nein |
du |
16 |
auch |
jetzt |
17 |
so |
so |
18 |
was |
haben |
19 |
jetzt |
auch |
20 |
wir |
wo |
21 |
mit |
oh |
22 |
aber |
können |
23 |
können |
machen |
24 |
müssen |
wir |
25 |
in |
kommen |
26 |
dann |
guck |
27 |
guck |
den |
28 |
hm |
rein |
29 |
auf |
Auto |
30 |
den |
denn |
31 |
machen |
mit |
32 |
wo |
Bett |
33 |
man |
auf |
34 |
schon |
in |
35 |
mmh |
aber |
36 |
rein |
hin |
37 |
du |
doch |
38 |
sich |
man |
39 |
zu |
Papa |
40 |
doch |
mmh |
41 |
Bett |
müssen |
42 |
oh |
ah |
43 |
weil |
zu |
44 |
hin |
wissen |
45 |
kommen |
dann |
46 |
Kinder |
Mama |
47 |
Tisch |
Ball |
48 |
dem |
es |
49 |
es |
mein/e/er… |
50 |
nur |
alle |
51 |
denn |
Baby |
52 |
wieder |
Stuhl |
53 |
immer |
wieder |
54 |
Mama |
mir |
55 |
oder |
na |
56 |
wissen |
gehen |
57 |
ganz |
hallo |
58 |
vielleicht |
schlafen |
59 |
für |
Tisch |
60 |
unten |
weil |
61 |
Papa |
weg |
62 |
Haus/e |
wollen |
63 |
wie |
essen |
64 |
im |
er |
65 |
ins |
bitte |
66 |
an |
alles |
67 |
passt |
ins |
68 |
Schrank |
mh |
69 |
er |
oben |
70 |
aus |
sich |
71 |
Auto |
wie |
72 |
wenn |
zwei |
73 |
zwei |
mehr |
74 |
bei |
oder |
75 |
Kissen |
für |
76 |
runter |
an |
77 |
sie |
drin |
78 |
bisschen |
schon |
79 |
oben |
raus |
80 |
von |
gucken |
81 |
zum |
Haus |
82 |
Küche |
Oma |
83 |
mir |
Puppe |
84 |
stehen |
aus |
85 |
gehen |
Bus |
86 |
Kind/er |
ey |
87 |
dort |
gut |
88 |
gar |
dem |
89 |
soll |
unten |
90 |
Stuhl |
warte |
91 |
Adler |
Banane |
92 |
eins |
sie |
93 |
schlafen |
dich |
94 |
äh |
äh |
95 |
will |
Schrank |
96 |
drauf |
rot |
97 |
Oma |
gelb |
98 |
also |
hart |
99 |
weg |
Weitere Informationen:
Boenisch, J./Sachse, S. (2007): Sprachförderung von Anfang an. Zum Einsatz von Kern- und Randvokabular in der frühen Förderung. In: Unterstützte Kommunikation, 3/2007, 12-20.
Boenisch, J./Musketa, B./Sachse, S. (2007): Die Bedeutung des Vokabulars für den Spracherwerb und Konsequenzen für die Gestaltung von Kommunikationsoberflächen. In: Sachse, S./Birngruber,C./Arendes, S. (Hrsg.): Lernen und Lehren in der Unterstützten Kommunikation.Karlsruhe, 355-371.
Sachse, S./Boenisch, J. (2009): Kern- und Randvokabular in der Unterstützten Kommunikation: Grundlagen und Anwendung. In: von Loeper/ISAAC (Hrsg.): Handbuch der Unterstützten Kommunikation, Teil 1: Grundlagen, Karlsruhe.