TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zwischen Griechenland und Deutschland
- Projekttitel: Transnationale Bildungsbiographien von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zwischen Griechenland und Deutschland (TrEdBio) | Transnational Educational Biographies of newly migrated children and youth between Greece and Germany.
- (derzeitiger) Forschungsgegenstand: Rekonstruktion transnationaler Bildungsbiographien in Deutschland lebender griechenlandstämmiger (albanisch-griechischsprachiger) Kinder und Jugendlicher aus sozioökonomisch benachteiligten Familien mit z.T. mehrfachen familialen Migrationserfahrungen.
- Projektteam: Prof.'in Julie A. Panagiotopoulou und Dr. Matthias Wagner (Projektleitung), Egzona Gashi (Doktorandin), Jasamin Mirgolbabaei (studentische Mitarbeiterin) und studentische Forschende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten. Ehemaliger Mitarbeiter: Andreas Gkolfinopoulos (Universität Münster)
- Erhebungsmethoden: dialogisch ausgerichtete biographische Interviews mit Kindern, Jugendlichen und Eltern, die mehrsprachig bzw. translingual (albanisch, griechisch, deutsch, englisch) geführt wurden.
Projektbeschreibung:
Die internationale Finanzkrise der letzten Jahre hat eine „Transnationalisierung sozialer Ungleichheiten“ (Nowicka 2019: 118) und eine „ökonomisch erzwungene (Trans-)Migration innerhalb Europas“ verursacht (Wischmann/Liesner 2020: 196). So kamen im Zuge der EU-Freizügigkeit aufgrund der Finanzkrise in Griechenland (potentiell) sozioökonomisch marginalisierte ‚griechische‘ und ‚nicht-griechische‘ Familien – teilweise mit bereits vorhandener Migrationsgeschichte – nach Deutschland (Panagiotopoulou et al. 2019). Besonders relevant ist hierbei die neue familiale Migration von Angehörigen der albanien- und griechenlandstämmigen albanisch-griechischsprachigen Community, die – als größte migrantische bzw. migrantisierte Gruppe in Griechenland – im Zuge ihrer „Onward Migration“ (Ahrens/King 2023) bereits Diskriminierungs- und Marginalisierungserfahrungen gemacht hat (Gemi 2014).
Vergleichende Analysen haben gezeigt, dass insbesondere die in Deutschland/NRW lebenden Eltern dieser Familien von einer fortbestehenden Bildungsbenachteiligung und insbesondere von Sprach- und Bildungsbarrieren im Kontext deutscher Schulen berichten, die sie bzw. ihre Kinder durch den Wechsel an eine griechische Ergänzungsschule (GES) in NRW zu überwinden versuchten (Gkolfinopoulos/Panagiotopoulou 2019; Wagner/Panagiotopoulou 2023). Diese Ergänzungsschulen wurden in den 1980er Jahren auf Initiative griechischer Arbeitsmigrant*innen aufgrund ihrer Erfahrungen mit schulischer Selektion in Deutschland gegründet (vgl. Siouti 2013: 63) und sind – so unsere ersten Ergebnisse – bis heute mit familialen Bemühungen um transnationale und soziale Mobilität verbunden. Das Forschungsprojekt TrEdBio rekonstruiert daher (bildungs-)biographische Erfahrungen und insbesondere Inklusions-/Exklusionserfahrungen von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen in Deutschland, ihre damit verbundenen Biographisierungs- und Subjektivierungspraktiken sowie ihre Zugehörigkeitskonstruktionen im Zusammenhang mit:
- Ihrem mitgebrachten bildungs- und sprachbiographischen Kapital und ihrer eigenen (familialen) „Bildungsentscheidung“ (Dausien 2014) für eine (Re-)Integration in das griechische Bildungssystem in Deutschland.
- Ihrem eigenen (familialen) Bestreben, transnationale und soziale Mobilität mittels einer akademischen (Bildungs-)Biographie herzustellen.
Im Rahmen des Projektes werden aktuell – im Sinne einer ‚decolonizing methodology‘ sensu Ofelia García und Li Wei (2022) – unterschiedliche (translinguale) Erhebungsmethoden (vgl. Uçan 2020) zur Erforschung transnationaler Bildungsbiographien erprobt und deren Implikationen für die erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung kritisch reflektiert (vgl. Panagiotopoulou/Wagner/Gashi 2025).
Literatur
Dausien, B. (2014): "Bildungsentscheidungen" im Kontext biografischer Erfahrungen und Erwartungen. Theoretische und empirische Argumente. In: Miethe, I.; Ecarius, J. & Tervooren, A. (Hg.): Bildungsentscheidungen im Lebenslauf. Perspektiven qualitativer Forschung. Opladen; Berlin; Toronto: Verlag Barbara Budrich, S. 39–61.
Gemi, E. (2014): Transnational Practices of Albanian Families During the Greek Crisis: Unemployment, De-regularization and Return, in: International Review of Sociology, 24, Heft, 3, 406-421.
Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.
Li, Wei und Ofelia García (2022): Not a First Language but One Repertoire. Translanguaging as a Decolonizing Project, in: RELC Journal, 53, Heft 2, 313-324.
Nowicka, M. (2019): Transnationalismus. Baden-Baden: Nomos Verlag.
Panagiotopoulou, J. A.; Rosen, L.; Kirsch, C. & Chatzidaki, A. (2019) (Hg.): ‘New’ Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New’ Challenge for Education? Wiesbaden: Springer VS.
Siouti, I. (2013): Transnationale Biographien: Eine biographienalytische Studie über Transmigrationsprozesse bei der Nachfolgegeneration griechischer Arbeitsmigranten. Bielefeld: Transcript Verlag.
Uçan, Y. (2020): Potenziale einer translingualen Interviewführung am Beispiel erziehungswissenschaftlicher Migrationsforschung. In: Treiber, A.; Kazzazi, K. & Jaciuk, M. (Hg.): Migration Übersetzen. Alltags- und Forschungspraktiken des Dolmetschens im Rahmen von Flucht und Migration, Wiesbaden: Springer VS, 71-87.
Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J. (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Waxmann Verlag, S. 31-43.
Wischmann, A. & Liesner A. (2020): Neu zugewanderte Jugendliche zwischen engagierter pädagogischer Hilfe, politischen Interessen und wirtschaftlichem Kalkül. In: Ackeren van, I.; Bremer, H.; Kessl, F.; Koller, Hans Ch.; Pfaff, N.; Rotter, C.; Klein, D. & Salaschek, U. (Hg.): Bewegungen. Beiträge zum 26. Kongress der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft. Opladen; Berlin; Toronto: Barbara Budrich, S. 195–206.
Qualifikationsarbeiten im Projekt
Dissertationsvorhaben von Egzona Gashi mit dem Arbeitstitel:
„Transnationale (Bildungs-)Biographien von Kindern, Jugendlichen und Eltern zwischen Albanien, Griechenland und Deutschland“
(Vorläufige) Fragestellungen:
- Wie werden die mehrfachen Migrationsbewegungen und -erfahrungen – Stichwort ‚Onward (Family) Migration‘ – zwischen Albanien, Griechenland und Deutschland von Kindern, Jugendlichen und Eltern (bildungs-)biographisch und intergenerational verarbeitet?
- In welchem Zusammenhang stehen Bildungserfahrungen, (familiale) Bildungsentscheidungen und -bestrebungen mit transnationaler und sozialer Mobilität, die sich im Kontext mehrfacher Migrationsbewegungen sowie verschiedener Migrationsgesellschaften entfaltet?
- Wie werden Inklusion-/Exklusionerfahrungen in verschiedenen nationalstaatlichen Bildungssystemen von den Biograph*innen thematisiert und nutzbar gemacht?
Abschlussarbeiten studentischer Forscher:innen:
- Memeshi, Fatlinda (2024): „Aber die erste Frage war: ‚Warum willst du, dass dein Kind unbedingt die Universität besucht? Also, warum findest du das so wichtig?‘“: Bildungsaspiration einer neuzugewanderten Mutter trifft auf Institutionelle Diskriminierung im deutschen Bildungssystem. Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität zu Köln.
- Sidera, Maria (2024): ,,An was soll ich mich anpassen? Aus diesem Grund habe ich die Schule gewechselt“: Exklusions- und Diskriminierungserfahrungen neu zugewanderter Jugendlicher in Deutschland – Zwischen Bildungsbarrieren und transnational ausgerichteten Bildungsentscheidungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Hennen, Kerstin (2023): „Und ab da sagte ich mir, okay, es wird sehr schwer sein hier zu studieren.“ Bildungsentscheidungen von neu zugewanderten Jugendlichen im Kontext des deutschen Bildungssystems. Ein biografieanalytischer Vergleich im Rahmen des TrEdBio-Projektes. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Georgiadi, Aliki (2022): Zwischen Bildungsbarrieren und subversiven Bildungsentscheidungen: Eine intersektionale Analyse transnationaler Bildungsbiographien neu zugewanderter Jugendlicher in Nordrhein-Westfalen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Bille, Tobias (2021): Bildungsbiographien neu zugewanderter Jugendlicher in Deutschland: zwischen Bildungsbarrieren und transnational ausgerichteten Bildungsentscheidungen. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
Projektbezogene Vorträge
- Egzona Gashi, Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner: „Decolonizing Methodology? Vom methodologischen (Sprach-) Nationalismus zum Translanguaging in der erziehungswissenschaftlichen Bildungs-, Biographie- und Migrationsforschung“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung „Zur De/Stabilisierung von Wissensordnungen in der Erziehungswissenschaft Intersektionale, post- und dekoloniale sowie feministische Perspektiven der qualitativen Bildungs- und Biographieforschung“ (Goethe-Universität Frankfurt am Main, 12.09.2024)
- Julie A. Panagiotopoulou & Matthias Wagner: „Transnationale Bildungsbiographien und soziale Mobilität neu zugewanderter Schüler aus benachteiligten Familien“. Vortrag im Rahmen der Jahrestagung der Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung: „Ungewisse Zukünfte. Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche.“ (Universität Magdeburg, 07.09.2023)
- Julie A. Panagiotopoulou, Andreas Gkolfinopoulos & Aspa Chatzidaki: „German and Greek as school languages in transnational educational biographies of newly-migrated children in Germany. Sociolinguistics Symposium 24 – Inside and beyond binaries“ (Ghent University, 13.07.2022)
- Julie A. Panagiotopoulou & Andreas Gkolfinopoulos: „Familienmigration zwischen Griechenland und Deutschland: Transnationale Bildungsbiographien neu zugewanderter Kinder und Jugendlicher“. DGfE-Kongress 2022: ENT|GRENZ|UNGEN (Universität Bremen, 15.03.2022)
Projektbezogene Publikationen
- Panagiotopoulou, J. A.; Wagner, M. & Gashi, E. (2025): “Es wird schwer sein, hier zu studieren“ - Zur Konstruktion transnationaler Sprach- und Bildungsbiographien neu zugewanderter mehrsprachiger Schüler*innen im Spannungsfeld von Exklusion und Exklusivität. In: Panagiotopoulou, J. A. & Reuter, J. (Hg.): Exklusive Bildungsbiographien. Special Issue in der Zeitschrift BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (im Erscheinen).
- Panagiotopoulou, J.A. & Wagner, M. (2025): „[…] in den Fächern gab es eigentlich keine Fortschritte, ich glaube, es nennt sich ‚Vorbereitungsklasse‘“ – Erfahrungen neu zugewanderter Schüler:innen mit institutioneller Diskriminierung beim Übergang in das deutsche Bildungssystem. In: Knappik, M & Panagiotopoulou, J. A. (Hg.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Exklusion und Inklusion. Special Issue in der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM) (im Erscheinen).
- Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2025): „Ich hätte zwei Jahre verloren, wenn ich weitergemacht hätte“: Bildungsentscheidungen und die Herstellung von (Dis-)Kontinuitäten im Kontext transnationaler Bildungsbiographien. In: Schwendowius, D.; Wischmann, A; Engel, J.; Epp, A. & Kondratjuk, M. (Hg.). Ungewisse Zukünfte – Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich (im Erscheinen).
- Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J.A. & Springob, J. (Hg.): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann Verlag, S. 31-43.
- Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.