H3 Kontakt zum Thema

Prof.'in Dr. Julie A. Panagiotopoulou
Prof.'in Dr. Julie A. Panagiotopoulou

Raum 5.03 (Gebäude 207)

Aachener Straße 201
50931 Köln

Telefon 0221/470-87009
E-Mail a.panagiotopoulou(at)uni-koeln.de
Sprechstunde im WiSe 2024/25 jeweils Donnerstags 15-16 Uhr per Zoom. Generell: Bitte wählen Sie einen Tag aus und melden Sie sich rechtzeitig vor den jeweiligen Sprechstunden per E-Mail im Sekretariat bei Pia Wachtfeidl mit dem Betreff "Sprechstundenanmeldung" und dem Wunschtermin an: pia.wachtfeidl@uni-koeln.de. Bitte schildern Sie zudem - kurz - Ihr Anliegen, vielen Dank.


Kontakt V-Card

Schwerpunkte in Lehre und Forschung

Biographie

Ämter und Aufgaben

Publikationen

Laufende Projekte

Mitgliedschaften

 

 


Schwerpunkte in Lehre und Forschung

  • Soziale Ungleichheiten, Bildung und Heterogenität in der Kindheit

  • Mehrsprachigkeit in Familien, Kindertagesstätten und Schulen
  • Migration, Inklusion und pädagogische Professionalität im internationalen Vergleich
  • Ethnographische Bildungsforschung, Migrations- und Familienforschung

nach oben ⬆️


Biographie

Geboren 1967 in Athen.

  • Studium für das Lehramt Sek. I/II mit den Fächern Sprachwissenschaft, Klassische und Neugriechische Philologie an der Universität Athen. 1989 Abschluss Dipl. Phil.
  • 1991-1995 Stipendiatin der Griechischen Stiftung für staatliche Stipendien (IKY) zur Promotion im Ausland: Studium der Sozialpädagogik, Sprachbehindertenpädagogik, Angewandten Sprachwissenschaft und Patholinguistik an der Universität zu Köln
  • 1995-1997 Durchführung und Auswertung einer überregionalen Befragung an griechischen Grundschulen „zur Förderung von Kindern mit Lese- und Schreibschwierigkeiten und zur Prävention von Analphabetismus".
  • 1996-1997 Wissenschaftliche Hilfskraft am Institut für Sprachbehindertenpädagogik, an der Heilpädagogischen Fakultät, Universität zu Köln.
  • 1999-2000 Wissenschaftliche Mitarbeiterin am Institut für Allgemeine Didaktik und Schulpädagogik, Schwerpunkt: Grundschulpädagogik an der Universität zu Köln.
  • 2000 Promotion zu Dr. paed. mit der Arbeit: „Analphabetismus in literalen Gesellschaften am Beispiel Deutschlands und Griechenlands" (Prädikat: summa cum laude).
  • 2000-2002 Lehraufträge an den Universitäten Köln und Siegen.
  • 2000-2003 Wissenschaftliche Mitarbeiterin im Fachbereich Erziehungswissenschaft, Arbeitsgruppe Primarstufe an der Universität Siegen.
  • 2001-2003 Durchführung einer ethnographischen Feldstudie in einer NRW-Grundschule „zum Erwerb von Schriftlichkeit im Kontext schulischer Lernkultur".
  • 2003-2005 Vertretung einer C4-Professur für Pädagogik der Elementar- und Primarstufe an der Goethe-Universität Frankfurt am Main
  • 2005-2010 W2-Professorin für Grundschulpädagogik mit den Schwerpunkten Bildungsforschung, grundlegende Bildung und Sprachunterricht an der Universität Koblenz-Landau, Standort Koblenz.
  • 2010- W3-Professorin für Erziehungswissenschaft, Schwerpunkt Bildung und Entwicklung in Früher Kindheit am Department für Erziehungs- und Sozialwissenschaften (ESO) an der Universität zu Köln.

nach oben⬆️


Ämter und Aufgaben

  • 2004-2017 Mitherausgeberin der Buchreihe ‚Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik‘, Schneider Verlag
  • 2005- Gutachterin verschiedener deutsch- und englischsprachiger Fachzeitschriften für Qualitative Bildungsforschung, Grundschulforschung, Kindheitsforschung sowie Migrations- und Mehrsprachigkeitsforschung
  • 2011-2013 Sprecherin der Fachgruppe Erziehungs- und Sozialwissenschaften an der Humanwissenschaftlichen Fakultät an der Universität zu Köln
  • 2012-2019 Mitglied des Wissenschaftlichen Beirats des Mercator Instituts für Sprachförderung und Deutsch als Zweitsprache an der Universität zu Köln
  • 2013-2019 Sprecherin des Kompetenzfeldes "Soziale Ungleichheiten und interkulturelle Bildung (SINTER)" im Zukunftskonzept der Exzellenzinitiative der Universität zu Köln https://sinter.uni-koeln.de/projekte
  • 2015-2016 Co-Leitung der Forschungsklasse "Sozialer Wandel, Interkulturelle Bildung und Inklusion in Schule und Gesellschaft" in der Gründungsphase der Graduiertenschule der Humanwissenschaftlichen Fakultät
  • 2016- (Gründungs-)Mitglied der "AG Inklusionsforschung" in der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE)
  • 2017- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat "Frühe mehrsprachige Bildung in der Kindertagesbetreuung" im Bildungsministerium (Ministère de l'Éducation nationale, de l'Enfance et de la Jeunesse) von Luxemburg
  • 2019- Mitherausgeberin der Buchreihe "Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften", Springer https://www.springer.com/series/16089
  • 2020- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der "Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM)"
  • 2020- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der "Zeitschrift Migrationspädagogische Zweitsprachdidaktik (MPZD)"
  • 2021- Mitglied im Vorstand der Sektion "Interkulturelle und International Vergleichende Erziehungswissenschaft" (SIIVE), seit 2023 Sprecherin der Kommission "Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft" (KEBIM) in der DGfE: https://www.dgfe.de/dgfe-wir-ueber-uns/sektions-und-kommissionsvorsitzende
  • 2023- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat des Deutschen Jugendinstituts (DJI) https://www.dji.de/ueber-uns/gremien/wissenschaftlicher-beirat.html
  • 2023- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat von GeStiK: Gender Studies in Köln, Universität zu Köln https://gestik.uni-oeln.de/ueber-uns-1/wissenschaftlicher-beirat
  • 2023- Mitglied im Beirat für Teilhabe und Integration beim Ministerium für Kinder, Jugend, Familie, Gleichstellung, Flucht und Integration (MKJFGFI) https://www.land.nrw/pressemitteilung/beirat-fuer-teilhabe-und-integration-nimmt-arbeit-auf
  • 2024- Mitglied im wissenschaftlichen Beirat der neu gegründeten Open-Access-Zeitschrift "Research on language" (https://researchonlanguage.de)

nach oben⬆️


Publikationen

Monographien

Herausgeber:innenschaften

  • Hackbarth, A; Häseker, A; Bender, S.; Boger, M.-A.; Bräu, K. & Panagiotopoulou, J. A. (Hrsg.) (2024): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich.
  • Panagiotopoulou, J. A. & Reuter, J. (2024): Exklusive Bildungsbiographien. Special Issue in der Zeitschrift BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (im Erscheinen).
  • Knappik, M & Panagiotopoulou, J. A. (2025, i.V.): Vorbereitungsklassen für neu zugewanderte Schüler:innen in europäischen Migrationsgesellschaften: Dimensionen der Verhandlung von schulischer Exklusion und Inklusion. Special Issue in der Zeitschrift für erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung (ZeM). 
  • Boesken, G./Krämer, A./Matthiesen,T./Panagiotopoulou, J.A./Springob, J. (Hg.) (2023): Zukunft Bildungschancen. Ergebnisse und Perspektiven aus Forschung und Praxis. Waxmann Verlag; https://www.waxmann.com/waxmann-buecher/?tx_p2waxmann_pi2%5Bbuchnr%5D=4672&tx_p2waxmann_pi2%5Baction%5D=show
  • Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (Eds.) (2020): Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften. Springer VS; Open Access: https://link.springer.com/book/10.1007/978-3-658-28128-1
  • Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS.  https://www.springer.com/series/16089?detailsPage=titles
  • Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (Hrsg.) (2019): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.).
  • Hahn, H./Esslinger-Hinz, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2016): Paradigmen und Paradigmenwechsel in der Grundschulpädagogik. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik.Bd. 12, Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Diehm, I./Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2011): Bildungsbedingungen in europäischen Migrationsgesellschaften. Ergebnisse qualitativer Studien in Vor- und Grundschule. Sammelband der Reihe Kindheit und Kindheitsforschung. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften.
  • Hortsch, W./ Panagiotopoulou, A.(Hrsg.) (2011): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.) (2010): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Bedingungen und Kontexte kindlicher Lern- und Entwicklungsprozesse. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 8, Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Panagiotopoulou, A./ Wintermeyer, M. (Hrsg.) (2006): Schriftlichkeit - interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft, Bd. 11, Frankfurt am Main: Johann Wolfgang Goethe-Universität.
  • Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.) (2004): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd.2, Hohengehren: Schneider Verlag.
  • Panagiotopoulou, A./ Brügelmann, H. (Hrsg.) (2003): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd.7, Opladen: Leske und Budrich.
  • Panagiotopoulou, A./ Rohlfs, C. (Hrsg.) (2001): Lernbiografien im sozialen Kontext. Dokumentation einer internationalen Fachtagung in Siegen vom 6. - 8. September 2000. Siegen: Universität Siegen.

 Beiträge (Auswahl)

  • David-Erb, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2024): Sprache und Sprachideologien in der Migrationsgesellschaft. In: Hummrich, M.; Diehm, I.; Meseth, W. & Putjata, G. (Hrsg.): Handbuch Erziehungswissenschaftliche Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer (im Erscheinen).
  • Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2024): „Ich hätte zwei Jahre verloren, wenn ich weitergemacht hätte“: Bildungsentscheidungen und die Herstellung von (Dis-)Kontinuitäten im Kontext transnationaler Bildungsbiographien. In: Schwendowius, D.; Wischmann, A.; Engel, J., Epp, A. & Kondratjuk, M. (Hrsg.). Ungewisse Zukünfte –
 Bildung und Biographie im Kontext gesellschaftlicher Umbrüche. Opladen: Barbara Budrich (im Erscheinen).
  • Panagiotopoulou, J. A.; Wagner, M. & Gashi, E. (2024): “Es wird schwer sein, hier zu studieren“ - Zur Konstruktion transnationaler Sprach- und Bildungsbiographien neu zugewanderter Schüler:innen im Spannungsfeld von Exklusion und Exklusivität. In: Panagiotopoulou, J. A. & Reuter, J. (Hrsg.): Exklusive Bildungsbiographien. Special Issue in der Zeitschrift BIOS. Zeitschrift für Biographieforschung, Oral History und Lebensverlaufsanalysen (im Erscheinen).
  • Samani, D.; Uçan, Y.; Panagiotopoulou, J. A. (2024): „Wir reden jetzt nicht mehr Dari […] außer, wenn wir alleine sind“: Diskriminierungs- und Exklusionserfahrungen von Kindern aus neu zugewanderten Familien im Kontext deutscher Bildungsinstitutionen. In: Hackbarth, A; Häseker, A; Bender, S.; Boger, M.-A.; Bräu, K. & Panagiotopoulou, J. A.  (Hrsg.) (2024): Erfahrungen von Exklusion. Differenzsensible und diskriminierungskritische Perspektiven auf pädagogische Handlungsfelder. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (im Erscheinen).
  • Panagiotopoulou, J. A. & Samani, D. (2024): „Die fragen so ‚warum musst du diese Sprache lernen, warum ist diese Sprache so blöd‘ und so ...“: Differenz- und Diskriminierungserfahrungen mehrsprachiger Eltern und Kinder aus geflüchteten Familien im Kontext deutscher Bildungseinrichtungen. In: Bostancı, S. & Ilgün-Birhimeoğlu, E. (Hrsg.). Elementarpädagogik in der postmigrantischen Gesellschaft. Theoretische und empirische Zugänge zu einer rassismuskritischen Pädagogik. Weinheim: Beltz Juventa, 98-112.
  • Panagiotopoulou, J. A.; Louloudi, E. & Hammel, M. (2024): Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons. In: Tsiplakou, S. et al. (Eds.): Crossroads of Languages and Cultures (CLC6): Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy. (i.E.).
  • Neubert, T. & Panagiotopoulou, J. A. (2024):  „Wir kommen aus einer ganz anderen Kultur“: zur Herstellung ‚national-kultureller‘ Differenzen beim Übergang ‚nichtdeutsch(sprachig)er‘ Kinder in Deutsche Auslandsschulen. In: A. Rakhkochkine & M. Flötotto (Hg.): Tagungsband Internationalisierung der Lehrerbildung und internationale Lehrermigration (i.E.).
  • Wagner, M. & Panagiotopoulou, J. A. (2023): Zur (Wieder-)Herstellung von Bildungschancen für die jüngere Generation: Bildungsentscheidungen und die Konstruktion der ‚richtigen‘ Schulwahl aus der Sicht nichtprivilegierter Mütter. In: Boesken, G.; Krämer, A.; Matthiesen,T.; Panagiotopoulou, J. A. & Springob, J. (Hg.) (2023): Zukunft Bildungschancen. Waxmann Verlag, S. 31-43.
  • Panagiotopoulou, J. A. & Uçan, Y. (2023): Dynamic multilingualism of refugee families meets monolingual language policy in German ECE institutions. International Journal of Multilingualism, 20:4, 1369-1385, DOI: 10.1080/14790718.2023.2239286.
  • Panagiotopoulou, J. A., Uçan, Y. & Samani, D. (2023): Familiensprachpolitik zwischen Spracherwerb und Spracherhalt: Ergebnisse zu den Perspektiven von Kindern aus dem Lehrforschungsprojekt „FaMiLang“. Zeitschrift für interkulturelle Fremdsprachenforschung, 28(2), 111–133.  
  • Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2023): „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“: Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik 6/2023, 764-779.
  • Panagiotopoulou, J. A. & Knappik, M. (2022): „Hast du gerade Englisch geredet?“ Zur Praxis der Sprachgebote und -verbote in NRW-Vorbereitungsklassen. Zeitschrift Leseräume, 8/2022, Themenheft: Deutschunterricht in der Postmigrationsgesellschaft.
  • Diehm, I. & Panagiotopoulou, J. A. (2021): Kindertagesstäte und Grundschule - Strukturdifferenz und Strukturwandel zweier Erziehungs- und Bildungseinrichtungen. In: Hascher, T. / Idel, T.-S./ Helsper, W. (Hg.): Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS, https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_31-1
  • Panagiotopoulou, J. A. & Zettl, E. (2021): Sprachpolitik in zugewanderten Familien und Einrichtungen frühpädagogischer Erziehung und Bildung. In: Georgi, V. & Karakaşoğlu, Y. (Hg.): Frühe Kindheit. Band 1. Reihe Migration, Diversität, Bildung. Stuttgart: Kohlhammer Verlag, S. 49-64.
  • Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2021): Die Rolle der Bildung im Zusammenhang mit der neuen Migration von Griechenland nach Deutschland in Zeiten der Krise. In: Soziologisches Journal; Themenheft: Neue griechische Migration und Wirtschaftskrise, S. 19–42 (auf Griechisch).
  • Panagiotopoulou, J. A. & Putjata, G. (2020). Schule der Migrationsgesellschaft. In U. Hecker/M. Lassek/Ramseger, J.  (Hg.): Kinder lernen Zukunft. Über die Fächer hinaus – Prinzipien und Perspektiven. Grundschulverband e.V.: Frankfurt a.M., S. 220–228.
  • Panagiotopoulou, J.A. & Hammel, M. J. (2020). ‘What Shall We Sing Now, Amir?’ Developing a Voice through Translanguaging Pedagogy — An Ethnographic Research and Professional Training Project in Day-Care Centers and Schools. In: Panagiotopoulou, J. A. et al. (Eds.): Inclusion, Education and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 203–218.
  • Panagiotopoulou, J. A., Rosen, L., Strzykala, J., Fißmer, J. & Neubert, T. (2020). German Schools Abroad: Teachers’ views on translanguaging and emerging research perspectives on children’s language biographies and educational professionalization. In: Panagiotopoulou, J. A. et al. (Eds.): Inclusion, Education and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? Wiesbaden: Springer VS, S. 185–202.
  • Panagiotopoulou, A. (2020): Inklusion und Migration: Zur Konstruktion von und zum Umgang mit ‚migrationsbedingter Heterogenität‘ in Kindertageseinrichtungen und Schulen. In: König, A./Heimlich, U. (Hg.): Inklusion in Kindertageseinrichtungen. Reihe: Inklusion in Schule und Gesellschaft, Band 13. Stuttgart: Kohlhammer, S. 73–89.
  • Gkolfinopoulos, A. & Panagiotopoulou, J. A. (2019): „Man hat [qualifizierte] Arbeitskräfte gerufen, und es kommen [Familien]“?! 'New (Bildungs-)Migration' aus Griechenland nach Deutschland in Zeiten der europäischen Wirtschaftskrise. In: Migration und Soziale Arbeit, Heft 4, S. 309–317.
  • Panagiotopoulou, J. A. (2019): Inklusion und Norm - Inklusion als Norm? In: Bräu, K./ Budde, J./ Köpfer, A./Rosen, L. (Hg.): Grundbegriffe der Inklusionsforschung. Zeitschrift für Inklusion 2/2019.https://www.inklusion-online.net/index.php/inklusion-online/article/view/528/383.
  • Panagiotopoulou, J. A. (2019): Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in der Kita. In: kindergarten heute. 1/2019, S. 4-9.
  • Panagiotopoulou, J. A./Winter, J. (2019): Ungleichheiten im Bildungssystem: Übergänge als Bildungsbarrieren? In: Dziak-Mahler, M./Krämer, A./Lehberger, R./Matthiesen, T. (Hrsg.): Weichen stellen - Chancen eröffnen. Studierende begleiten Viertklässler im Übergang zur weiterführenden Schule. Münster: Waxmann, S. 55-72.
  • Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019a): New Migration to Germany and Canada as Educational Migration: The Necessity and Challenges of International Comparative Migration and Family Research. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 95-110.
  • Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L. (2019b): Views on migration-related multilingualism - perspectives of Greek language teachers at complementary schools in Canada. In: Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Kirsch, C./Chatzidaki, A. (Eds.) (2019): ‘New' Migration of Families from Greece to Europe and Canada: A ‘New' Challenge for Education? Reihe Inklusion und Bildung in Migrationsgesellschaften, Band 2, Springer VS., pp. 221-235.
  • Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./Strzykala, J. (2019): Migrant Teachers Meet Refugee Students - An Ethnography of In/Exclusion in a Preparatory Class in Germany. In: Krüger, A.-B./ Mary, L./ Young, A. S. (Eds.): Migration, Multilingualism and Education: Critical Perspectives on Inclusion (in press).
  • Budde, J./Panagiotopoulou, J. A./Sturm, T. (2019): Bildungspolitische Steuerung des Erziehungswissenschaftlichen Diskurses zu schulischer Inklusion. In: Budde, J./Dlugosch, A./Herzmann, P./Panagiotopoulou, J. A./Rosen, L./ Sturm, T./Wagner-Willi, M. (2019) (Hrsg.): Inklusionsforschung im Spannungsfeld von Erziehungswissenschaft und Bildungspolitik. Schriftenreihe der AG Inklusionsforschung der Deutschen Gesellschaft für Erziehungswissenschaft (DGfE). Opladen: Verlag Barbara Budrich (i.E.).
  • Panagiotopoulou, J. A. (2018): Inklusion und Mehrsprachigkeit: Translanguaging in Kitas und Schulen. In: ZMI Magazin, 12/ 2018, S. 11-13.
  • Panagiotopoulou, J.A./Rosen, L. (2018a): Denied inclusion of migration-related multilingualism: an ethnographic approach to a preparatory class for newly arrived children in Germany, Language and Education,32:5, 394-409, DOI: 10.1080/09500782.2018.1489829
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2018b): Neue Migration nach Deutschland und Kanada als Bildungsmigration. Zur Notwendigkeit und den Herausforderungen einer international vergleichenden Migrations- und Familienforschung. In: Dewitz, N./ Terhart, H./ Massumi, M.(Hrsg.): Neuzuwanderung und Bildung. Eine interdisziplinäre Perspektive auf Übergänge in das deutsche Bildungssystem. Weinheim: Beltz Juventa, S. 324-337.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Karduck, S. (2018): Exklusion durch institutionalisierte Barrieren - Einblicke in die pädagogische Praxis einer sogenannten ‚Seiteneinsteiger*innen-Klasse‘ für geflüchtete Kinder und Jugendliche in einem marginalisierten Quartier von Köln. In: Ceylan, R./Ottersbach, M./Wiedemann, P. (Hrsg.): Neue Mobilitäts- und Migrationsprozesse und sozialräumliche Segregation. Wiesbaden: Springer VS, S. 115-131.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Strzykala, J. (2018): Inklusion von neuzugewanderten Schüler*innen durch mehrsprachige Lehrkräfte aus zugewanderten Familien? Deutschförderung unter den Bedingungen von (Flucht-)Migration. In: Dirim, İ./Wegner, A. (Hrsg.): Normative Grundlagen und reflexive Verortungen im Feld DaF_DaZ*. Opladen: Verlag Barbara Budrich, S. 210-227.
  • Panagiotopoulou, A. (2017a): Mehrsprachigkeit und Differenzherstellung in Einrichtungen frühkindlicher Erziehung und Bildung. In: Diehm, I./Kuhn, M./Machold, C. (Hrsg.): Differenz - Ungleichheit - Erziehungswissenschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 257-274.
  • Panagiotopoulou, A. (2017b): Ethnographische Zugänge zur Erforschung von Mehrsprachigkeit. In: Becker-Mrotzek, M./Roth, H.-J. (Hrsg.): Sprachliche Bildung - Grundlagen und Handlungsfelder. Münster: Waxmann, S. 205-218.
  • Winter, J./Panagiotopoulou, A. (2017): Wenn auch Kinder dabei sind, „die noch nicht schulreif waren, als sie eingeschult wurden" - Der Übergang in die inklusive Grundschule. Zeitschrift für Grundschulforschung (ZfG), 10. Jg. 2017, H. 1, S. 25-37.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L./García, O. (2017): Language Teachers' Ideologies in a Complementary Greek School in Montreal - Heteroglossia and Teaching. In: Trifonas, P./ Aravossitas, Th. (Eds.): Handbook of Research and Practice in Heritage Language Education. Wiesbaden: Springer VS Verlag (https://link.springer.com/referenceworkentry/10.1007/978-3-319-38893-9_26-1 ).
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017a): Sichtweisen auf Mehrsprachigkeit von (migrationsbedingt) mehrsprachigen Lehrkräften - Ergebnisse einer international vergleichenden Studie. In: Oberlechner, M. et al. (Hrsg.): Migration bildet. Migration Educates. Baden-Baden: Nomos, S. 159-177.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2017b): Zur Inklusion von geflüchteten Kindern und Jugendlichen in das deutsche Schulsystem (http://www.bpb.de/gesellschaft/migration/kurzdossiers/258059/inklusion-in-das-schulsystem ).
  • Panagiotopoulou, A./Kassis, M. (2016). Frühkindliche Sprachförderung oder Forderung nach Sprachentrennung? Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der deutschsprachigen Schweiz. In: Geier, T./Zaborowski, K. H. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. ZSB-Reihe. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 153-166.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016a): „Sprachen werden benutzt, (...) um sich auch gewissermaßen abzugrenzen von anderen Menschen" - Lehramtsstudierende mit Migrationshintergrund plädieren für einsprachiges Handeln im schulischen Kontext. In: Geier, T./Zaborowski, K. U. (Hrsg.): Migration: Auflösungen und Grenzziehungen - Perspektiven einer erziehungswissenschaftlichen Migrationsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 169-190.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016b): Professionalisierung durch (familiale) Migrationserfahrung und Mehrsprachigkeit? Von biographischen Ressourcen zur biographisch gestützten Reflexion pädagogischer Praxis. In: Doğmuş, A./Karakaşoğlu, Y./ Mecheril, P. (Hrsg.): Pädagogisches Können in der Migrationsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 241-260.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2016c): „Das ist an Grundschulen auch gar kein Thema wirklich" - Ergebnisse einer Diskussion mit Lehramtsstudierenden. In: Die Grundschulzeitschrift, 294, S. 10-12.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Wagner, M. (2016): „die Frage is halt jetz, darf Pippi Langstrumpfs Vater noch der N*könig sein". Zur (Re-)Produktion von Rassismus im Rahmen universitärer Lehrveranstaltungen. In: Arslan, E./Bozay, K. (Hrsg.): Symbolische Ordnung und Bildungsungleichheit in der Einwanderungsgesellschaft. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S.239-256.
  • Herzmann, P./ Merl, Th./Panagiotopoulou, A./Rosen, L./Winter, J. (2016): »Auszeit« vom inklusiven Unterricht. Erste Ergebnisse zu differenzkonstruierenden Praktiken aus ethnographischen Feldstudien in Nordrhein-Westfalen. In: Budde, J./Dlugosch, A./Sturm, T. (Hrsg.): (Re-)Konstruktive Inklusionsforschung. Differenzlinien - Handlungsfelder - Empirische Zugänge. Opladen & Berlin: Verlag Barbara Budrich, S. 261-271.
  • Kassis-Filippakou, M./Panagiotopoulou, A.(2015): Sprachförderpraxis unter den Bedingungen der Diglossie - Zur „Sprachentrennung" bzw. „Sprachenmischung" als Normalität im Kindergartenalltag der deutschsprachigen Schweiz.Revue suisse des sciences de l'éducation, 37 (1), 1-17.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015a): Migration und Inklusion. In: Reich, K./Asselhoven, D./Kargl, S. (Hrsg.): Eine inklusive Schule für alle: Das Modell der Inklusiven Universitätsschule Köln. Weinheim: Beltz, S. 158-167.
  • Panagiotopoulou, A./Rosen, L. (2015b): Professionalism and multilingualism in Greece and Canada: An international comparison of (minority) teachers' views on linguistic diversity and language practices in monolingual vs. multilingual educational systems. In: Lengyel, D./Rosen, L. (Hrsg.): Tertium Comparationis. Journal für International und Interkulturell Vergleichende Erziehungswissenschaft. Münster: Waxmann, S. 225-250.
  • Panagiotopoulou, A./Krompàk, E. (2014): Ritualisierte Mehrsprachigkeit und Umgang mit Schweizerdeutsch in vorschulischen Bildungseinrichtungen. Erste Ergebnisse einer ethnographischen Feldstudie in der Schweiz. In: Rühle, S. /Müller, A. /Knobloch, P. (Hrsg.): Mehrsprachigkeit - Diversität - Internationalität: Erziehungswissenschaft im transnationalen Bildungsraum. Münster u. a.: Waxmann, S. 51-70.
  • Panagiotopoulou, A. (2013). Ethnographische Zugänge in der frühkindlichen Bildungsforschung. In: Stamm, M./ Edelmann, D. (Hrsg.): Handbuch frühkindliche Bildungsforschung. Wiesbaden: Springer VS Verlag, S. 770-786.
  • Christmann, N./Panagiotopoulou, A. (2012): Institutionalisierte Sprachförderung für mehrsprachige Vorschulkinder: vergleichende Ethnographien in Luxemburg und Deutschland . In: Zeitschrift für Grundschulforschung, Heft 2 (5. Jg.), S. 34-47.
  • Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2011): Institutionalisierung des Übergangs in die Schule: Methodische Herausforderungen ethnographischer Forschung im englischen und finnischen Bildungssystem. In: Zeitschrift für Soziologie der Erziehung und Sozialisation. Heft 3, Schwerpunktheft zum Thema Ethnographie von Institutionen und Organisationen. S. 264-279.
  • Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2011): Literalitätsförderung beim Übergang in die finnische Schule: Vorlesen als Alltagspraxis in Vorschul- und Anfangsklassen. In: Hüttis-Graff, P./ Wieler, P.: Übergänge zwischen Mündlichkeit und Schriftlichkeit im Vor- und Grundschulalter. Freiburg i. B.: Klett Fillibach, S.17-36.
  • Panagiotopoulou, A./Hortsch W. (2011): Forschendes Lernen in pädagogischen Feldern. In: Hortsch, W./Panagiotopoulou, A.(Hrsg.): Sprachliche Bildung im pädagogischen Alltag - Feldstudien von angehenden GrundschullehrerInnen. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 9, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 3-16.
  • Friebertshäuser, B./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Feldforschung. In: Friebertshäuser, B./Langer, A./Prengel, A. (Hrsg.): Handbuch Qualitative Forschungsmethoden in der Erziehungswissenschaft; 3. Aufl. Weinheim u.a.: Juventa-Verlag, S. 301-322.
  • Christmann, N./ Graf, K./Hortsch, W./Panagiotopoulou, A. (2010): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität in vorschulischen Einrichtungen - vergleichende Ethnographien in Deutschland, Luxemburg und Finnland. In: Govaris, C./Kaldi, S. (Eds.): The educational challenge of cultural diversity in the international context. Münster u.a.: Waxmann, S. 115-133.
  • Huf, C./Panagiotopoulou, A. (2010): Ethnographische Forschung im Elementar- und Primarbereich europäischer Bildungssysteme. In: Heinzel, F./ Panagiotopoulou, A. (Hrsg.): Qualitative Bildungsforschung im Elementar- und Primarbereich. Hohengehren: Schneider Verlag, S. 60-77.
  • Panagiotopoulou, A. (2009): Ethnographie und Bildungsqualität: Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im europäischen Vergleich. In: Heinzel, F./Thole, W./Cloos, P./Köngeter, S. (Hrsg.): „Auf unsicherem Terrain" - Ethnographische Forschung im Kontext des Bildungs- und Sozialwesens. Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 243-253.
  • Panagiotopoulou, A./Graf, K. (2008): Umgang mit Heterogenität und Förderung von Literalität im Elementar- und Primarbereich im europäischen Vergleich. In: Hofmann, B./Valtin, R. (Hrsg.): Checkpoint Literacy. Tagungsband zum 15. Europäischen Lesekongress 2007 in Berlin. Berlin: Deutsche Gesellschaft für Lesen und Schreiben, S. 110-122.
  • Panagiotopoulou, A. (2007): Kinder lernen lesen und schreiben: mit-, von- und füreinander. In: de Boer, H./Burk, K./Heinzel, F. (Hrsg.): Lehren und Lernen in jahrgangsgemischten und entwicklungsheterogenen Lerngruppen. Reihe "Beiträge zur Reform der Grundschule". Frankfurt am Main: Grundschulverband, S. 171-184.
  • Panagiotopoulou, A. (2006): Erwerb von Schriftlichkeit und Umgang mit Heterogenität im Anfangsunterricht. In: Panagiotopoulou, A./Wintermeyer, M. (Hrsg.): Schriftlichkeit interdisziplinär. Voraussetzungen, Hindernisse und Fördermöglichkeiten. Reihe: Frankfurter Beiträge zur Erziehungswissenschaft. Frankfurt am Main, S. 66-82.
  • Panagiotopoulou, A. (2006): Lernbeobachtung im Unterrichtsalltag - die Intention der erwachsenen Lehrenden und die Perspektive der lernenden Kinder. In: Graf, U./Moser Opitz, E. (Hrsg.): Diagnostik und Förderung im Elementarbereich und Grundschulunterricht, Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 4, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 30-39.
  • Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (2005): Kindheits- und Grundschulforschung - zwei Welten? Versuche eines Brückenschlags im Projekt „Lernbiografien im schulischen und außerschulischen Kontext". In: Breidenstein, G./Prengel, A. (Hrsg.): Schulforschung und Kindheitsforschung - ein Gegensatz? Wiesbaden: VS Verlag für Sozialwissenschaften, S. 71-94.
  • Panagiotopoulou, A. (2004): Kinder lernen von Kindern - zur Einführung von SchulanfängerInnen in die interne Schriftkultur einer jahrgangsübergreifenden Lerngruppe. In: Panagiotopoulou, A./Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 133-146.
  • Langer, S./Panagiotopoulou, A. (2004): Grundschulkinder als Autoren? Potentielle LehrerInnen befragen Kinder zu ihren Geschichten. Ein Erfahrungsbericht aus der universitären Ausbildungspraxis. In: Panagiotopoulou, A./ Carle, U. (Hrsg.): Sprachentwicklung und Schriftspracherwerb. Beobachtungs- und Fördermöglichkeiten in Familie, Kindergarten und Grundschule. Reihe: Entwicklungslinien der Grundschulpädagogik, Bd. 2, Hohengehren: Schneider Verlag, S. 147-157.
  • Panagiotopoulou, A. (2004): Inwieweit kann die Grundschule und der praktizierte Anfangsunterricht alle Schülerinnen und Schüler (funktional) alphabetisieren? Zeitschrift Alfa-Forum, 18. Jg., Nr. 54, S. 48-50.
  • Panagiotopoulou, A. (2003): Beobachtungen im Anfangsunterricht: Zum Nichteinlassen von SchulanfängerInnen auf das „freie" bzw. selbstständige Schreiben. In: Brinkmann, E./ Kruse, N./ Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 47-61.
  • Panagiotopoulou, A. (2003): Lernbiografien von Kindern und Jugendlichen in den Bereichen Schriftsprache und Mathematik - Beobachtungen im Unterricht (Projekt LISA&KO). In: Brinkmann, E./Kruse, N./Osburg, C. (Hrsg.): Kinder schreiben und lesen. Beobachten - Verstehen - Lehren. Jahrbuch der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS). Freiburg im Breisgau: Klett Fillibach, S. 296-301.
  • Panagiotopoulou, A. (2003): „Charly braucht dringend neue Buchstaben": Schriftkulturelle Alltagspraktiken und Deutungsmuster von SchulanfängerInnen. In: Panagiotopoulou, A./Brügelmann, H. (Hrsg.): Grundschulpädagogik meets Kindheitsforschung: Zum Wechselverhältnis von schulischem Lernen und außerschulischen Erfahrungen im Grundschulalter. Jahrbuch Grundschulforschung, Bd. 7, Opladen: Leske und Budrich, S. 150-155.
  • Panagiotopoulou, A. (2003): Zur Einführung von SchulanfängerInnen in die Schriftkultur: Ergebnisse aus einer ethnographischen Studie. In: Weskamp, P./Zinnecker, J. (Hrsg.): Bildung und Beteiligung - die Qualität des Sozialen und die Zukunft der jüngsten Generation. Dokumentation des 2. Siegener Symposiums an der Universität Siegen. Siegen, S. 75-90.
  • Panagiotopoulou, A. (2002): Lernbiografien von Schulanfängern im schriftkulturellen Kontext. In: Heinzel, F./Prengel, A. (Hrsg.): Heterogenität, Integration und Differenzierung in der Primarstufe. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 6. Opladen: Leske und Budrich, S. 235-241.
  • Panagiotopoulou, A. (2002): „Fon höhen Bergen kommen fast jeder Tag die Wölfe" - Ist Halbsprachigkeit auch eine Folge von Migration? In: Balhorn, H./Bartnitzky, H./Büchner, I./Speck-Hamdan, A. (Hrsg.): Sprachliches Handeln in der Grundschule: Schatzkiste Sprache 2. (Beiträge zur Reform der Grundschule. Bd. 113). Arbeitskreis Grundschule - Der Grundschulverband - e.V. in Verbindung mit der Deutschen Gesellschaft für Lesen und Schreiben (DGLS) Hemsbach, S. 360-372.
  • Panagiotopoulou, A. (2001): Schriftsprachliche Förderpraxis in Grundschulen am Beispiel Griechenlands. In: Roßbach, H.-G./Nölle, K./Czerwenka, K. (Hrsg.): Forschungen zu Lehr- und Lernkonzepten für die Grundschule. Jahrbuch Grundschulforschung Bd. 4. Opladen: Leske und Budrich, S. 128-135.

nach oben⬆️


 

Laufende Projekte

Lehr- und Forschungsprojekte 

  • BioDAS: Bildungs- und Sprachbiographien in (trans-)nationalen Bildungsräumen – Vergleichende Studien an Deutschen Auslandsschulen (unter Mitarbeit von Timo Neubert, wiss. Mitarbeiter und Doktorand) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/41793
  • TrEdBio: Transnationale Bildungsbiographien von neu zugewanderten Kindern und Jugendlichen zwischen Griechenland und Deutschland | Transnational Educational Biographies of newly migrated children and youth between Greece and Germany (Co-Leitung: Dr. Matthias Wagner) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42364
  • The Greek Diaspora Project (SEESOX, University of Oxford): http://seesoxdiaspora.org/about/ - The New Greek Diaspora in Germanyhttp://seesoxdiaspora.org/research/the-new-greek-diaspora-in-germany
  • ExklusiV: Exklusive Beschulung als Vorbereitung auf die deutsche Schule? Ethnographische Feldstudien zur Sprachpolitik und Sprachpraxis in ‚Vorbereitungsklassen‘ in NRW (Co-Leitung: Dr. M Knappik, Universität Wuppertal, unter Mitarbeit von MA-Studierenden an beiden Standorten) Projektbeschreibung: https://leseräume.de/wp-content/uploads/2022/12/lr-2022-1-Panagiotopoulou-Knappik.pdf
  • FaMiLanG: Language Policy in (newly) Migrated Families in Germany (Co-Leitung: Dr. Yasemin Uçan, unter Mitarbeit von Diana Samani, WHK und Doktorandin) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42423
  • TranslaPed: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW (unter Mitarbeit von Maria J. Hammel, wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42373
  • Transition-inklusiv: Übergang in die Schule aus der Perspektive von Kindern (unter Mitarbeit von Timo Neubert, wiss. Mitarbeiter und Doktorand) Projektbeschreibung: https://www.hf.uni-koeln.de/42392

nach oben⬆️


Mitgliedschaften

  • DGfE, Sektion 2 - Allgemeine Erziehungswissenschaft, Kommission Qualitative Bildungs- und Biographieforschung
  • DGfE , Sektion 3 - International und interkulturell vergleichende Erziehungswissenschaft, Vorstandsmitglied und Sprecherin der Kommission Erziehung und Bildung in der Migrationsgesellschaft 
  • Mitglied der Forschungsstelle für interkulturelle Studien (FiST, Universität zu Köln)
  • Mitglied im Rat für Migration e.Vhttps://rat-fuer-migration.de/

nach oben⬆️