TranslaPed: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW | Translanguaging Pedagogy in Multilingual Day-care Centers and Schools in NRW
- Projekttitel: Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW | Translanguaging Pedagogy in Multilingual Day-care Centers and Schools in NRW (TranslaPed)
- Projektteam: Prof.'in Dr. Julie A. Panagiotopoulou (Projektleitung), Dr. Eleni Louloudi (Co-Leitung), Maria J. Hammel (Wiss. Mitarbeiterin und Doktorandin) & studentische Forschende im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten
- Erhebungsmethoden: Ethnographische Beobachtungen im pädagogischen Alltag und Expert*inneninterviews mit pädagogischen Fachkräften und Lehrkräften
Projektbeschreibung:
Für Kinder, die Bildungseinrichtungen der deutschen Migrationsgesellschaft besuchen, ist mehrsprachiges Aufwachsen zunehmend Realität und Normalität, wie der Bildungsbericht immer wieder belegt (vgl. Autorengruppe Bildungsberichterstattung, 2020; Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung, 2022; 2024). Dennoch fehlen im Zusammenhang mit der Professionalisierung von pädagogischen Fachkräften inklusive, mehrsprachige (früh-)pädagogische Konzepte, die sich auf das Sprachrepertoire aller Kinder beziehen (zur Kritik Jahreiß, 2018) und Professionalisierungsforschung, die auf eine „Reflexion der migrationsgesellschaftlichen Struktur der Gegenwart“ (Ohm, Karakaşoğlu & Mecheril 2022, 292) ausgerichtet ist. Im Rahmen des Forschungs- und Fortbildungsprojekts TranslaPed („Translanguaging Pedagogy in mehrsprachigen Kitas und Schulen in NRW“), werden seit 2018 ausgewählte Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in Nordrhein-Westfalen bei der Implementierung bzw. bei der Inklusion von Familiensprachen, die zum Teil als ‚Migrationssprachen‘ gesellschaftlich marginalisiert sind, in den pädagogischen Alltag ethnographisch begleitet. Hierbei hat sich gezeigt, dass Translanguaging einerseits als Methode zur Förderung von Mehrsprachigkeit und andererseits als umfassendes pädagogisches Konzept im Sinne einer „Translanguaging Pedagogy“ (García, Ibarra Johnson & Seltzer, 2017) zur Ermöglichung der Teilhabe aller Kinder an (sprachlicher) Bildung verstanden wird (Panagiotopoulou & Hammel, 2020; 2023).
Die am TranslaPed-Projekt beteiligten Bildungseinrichtungen erhalten Unterstützung in Form von Fortbildungen auf der Grundlage ethnographischer Beobachtungen, die studentische Forscher*innen der Universität zu Köln im pädagogischen Alltag im Rahmen ihrer Abschlussarbeiten durchführen (siehe Kamphuis 2019, Farace 2020, Borne 2023, Schnitzler i. V.). Um die sprachpolitischen Bedingungen in den jeweiligen (u.a. bilingualen) Bildungseinrichtungen sowie die Sichtweisen (u.a. Sprachideologien) der beteiligten (u.a. mehrsprachigen) pädagogischen Fachkräfte auch vergleichend zu beleuchten, beschäftigt sich die Dissertation von Maria J. Hammel mit der Rekonstruktion von Perspektiven pädagogischer Fachkräfte auf Translanguaging als Frühpädagogik. Hierzu werden vor und nach den Workshops theoriegenerierende Expert*inneninterviews, in Anlehnung an Bogner, Littig und Menz (2014), mit den beteiligten Fachkräften durchgeführt und mithilfe der konstruktivistisch informierten Grounded Theory (Charmaz 2014) entlang folgender Leitfragen analysiert:
- Welche Sprachideologien und bisherigen ‚(sprach-)pädagogischen‘ Praktiken reproduzieren und/oder hinterfragen die am Projekt beteiligten Fachkräfte?
- Welche Verbindungen lassen sich zwischen zentralen Aspekten einer Translanguaging Pedagogy (stance, design, shifts) und dem (Selbst-)Verständnis von pädagogischer Professionalität rekonstruieren?
- Welche Bedeutung messen die Fachkräfte dem Translanguaging Konzept in ihrem, von (potenziell) marginalisierten Migrationssprachen geprägten, Kita-Alltag im Rahmen ihrer (sprach-)pädagogischen Professionalisierung bei?
Darüber hinaus wird ein besonderer Schwerpunkt auf das Verständnis mehrsprachiger Praktiken gelegt, die als integraler Bestandteil des Fremdsprachenunterrichts, insbesondere des Englischunterrichts, betrachtet werden (sollten) (Tian et al. 2020). Für den Englischunterricht bedeutet dies auch, den kolonialen Realitäten der englischen Sprache besondere Aufmerksamkeit zu widmen (z.B. which English, whose English, why English, or English by whom? Louloudi 2024: 19). In diesem Rahmen untersucht das Habilitationsprojekt von Dr. Eleni Louloudi die Besonderheiten von Translanguaging für den Englischunterricht in der Grundschule, um dieses als eine Form von inklusiver, kritischer Fremdsprachendidaktik zu verstehen (Gerlach 2020; Louloudi 2024). Dabei sind folgende Fragen relevant:
- Welche Formen nehmen Mehrsprachigkeit und Translanguaging im Englischunterricht der Primarstufe an?
- Welche dieser Formen sind spezifisch für den Englischunterricht (als eine globale und koloniale Sprache?)
- Und in welcher Beziehung stehen sie zu inklusiven Praktiken der Bildungseinrichtung?
Literatur
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2024). Bildung in Deutschland 2024. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu beruflicher Bildung. wbv Publikation.
Autor:innengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2022). Bildung in Deutschland 2022. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zum Bildungspersonal. Bielefeld: wbv Publikation.
Autorengruppe Bildungsberichterstattung (Hrsg.) (2020). Bildung in Deutschland 2020. Ein indikatorengestützter Bericht mit einer Analyse zu Bildung in einer digitalisierten Welt. Bielefeld: wbv Publikation.
Bogner, A., Littig, B. & Menz, W. (2014). Interviews mit Experten. Eine praxisorientierte Einführung. Wiesbaden: Springer VS.
Charmaz, K. (2014). Constructing grounded theory. Introducing qualitative methods. (2. ed) London: SAGE.
García, O., Ibarra Johnson, S. & Seltzer, K. (2017). The Translanguaging Classroom - Leveraging Student Bilingualism for Learning. Philadelphia: Caslon.
Gerlach, D. (2020). Einführung in die Kritische Fremdsprachendidaktik. In D. Gerlach (Ed.) Kritische Fremdsprachendidaktik (pp. 7-32). Narr Francke Attempto.
Jahreiß, S. (2018). Migrationsbedingte Mehrsprachigkeit in Kitas: eine empirische Studie zum Praxistransfer einer Weiterbildung für Erzieherinnen und Erzieher. Münster; New York: Waxmann.
Louloudi, E. (2024). “And then the English will come”: Envisioning a Critical Multilingual Education for the ELT classroom. Revista Nebrija de Lingüística Aplicada a la Enseñanza de Lenguas (RNAEL), 18 (36). 10.26378/rnlael1836571
Ohm, V., Karakaşoğlu, Y. & Mecheril, P. (2022). Reflexivität und (Nicht-)Wissen. Umriss Pädagogischer Professionalität in der Migrationsgesellschaft. In O. Ivanova-Chessex, S. Shure & A. Steinbach (Hrgs.): Lehrer*innenbildung, (Re-)Visionen und die Migrationsgesellschaft – einleitende Überlegungen (S. 278-294). Weinheim Basel: Beltz Juventa.
Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2020). ‘What Shall We Sing Now, Amir?’ Developing a Voice through Translanguaging Pedagogy — An Ethnographic Research and Professional Training Project in Day-Care Centers and Schools. In J. A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (Hrsg.), Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? (S. 203-218). Wiesbaden: Springer.
Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2023). „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“: Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik 6/2023: (Mehr-)Sprachigkeit in Institutionen der Kindheit. (angenommen)
Panagiotopoulou, J. A., Louloudi, E. & Hammel, M. J. (2024). Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons. In S. Tsiplakou (Hrsg.), Crossroads of Languages and Cultures’ (CLC6): Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy. Cyprus (i.E.).
Tian, Z., Aghai, L., Sayer, P. & Schissel J.L. (2020). Envisioning TESOL through a translanguaging lens in the era of Post-multilingualism. In Z. Tian, L. Aghai, P. Sayer & J.L. Schissel (eds), Envisioning TESOL through a translanguaging lens: Global perspectives (S. 1-22). Springer.
Abschlussarbeiten im Projekt
- Schnitzler, A. (i.V.): „Ja cool, ganz viele Sprachen hier, eine schöne Mischung“ - Mehrsprachigkeit als soziale Praxis im Alltag einer inklusiven Grundschule. Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Borne, E. (2023): Mehrsprachigkeit an Kindertageseinrichtungen: Eine Analyse der Translanguaging-Praktiken zwischen Professionellen, Kindern und Eltern an Kölner Kitas. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Farace, L. (2020): Translanguaging in der frühpädagogischen Praxis – Eine ethnografische Studie. Unveröffentlichte Masterarbeit. Universität zu Köln.
- Kamphuis, A. F. (2019): Eine vergleichende Ethnographie zu frühkindlicher Mehrsprachigkeit (am Beispiel zweier mehrsprachiger Kindertagesstätten). Unveröffentlichte Bachelorarbeit. Universität zu Köln.
Projektbezogene Vorträge
- Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J.: „Migrationsgesellschaftliche Mehrsprachigkeit als Chance?! Translanguaging in der pädagogischen Praxis von Kindertageseinrichtungen und Grundschulen in NRW/Deutschland“. Workshop im Rahmen der Tagung „Mehrsprachigkeit und sprachliche Minderheiten in einem globalen Kontext“ des internationalen Konsortiums «Mehrsprachigkeit als Chance» in Davos, Graubünden (Schweiz), Mai 2025.
- Hammel, M. J.: „,dass Sprachenvielfalt als Normalität gesehen wird´ – Rekonstruktion der (Translanguaging-)Haltung und sprachpolitischer Praxis von Fachkräften im Rahmen ihrer Professionalisierung für die deutsche Migrationsgesellschaft“. Forschungswerkstatt im Rahmen der KEBiM-Tagung für Wissenschaftler:innen in Qualifikationsphasen „THEORIE, METHODOLOGIE und EMPIRIE in der ERZIEHUNGSWISSENSCHAFTLICHEN MIGRATIONSFORSCHUNG“ an Technischen Universität Berlin, 19.03.2025.
- Louloudi, E, Panagiotopoulou, J. A. & Seltzer K.: Critical Literacy and Translanguaging for All: A Comparative Perspective on Inclusive Settings in Germany and the USA. 23rd European Conference on Literacy, Crete, Chania, 25. 06.2024.
- Hammel, M. J. & Panagiotopoulou, J. A.: “Challenging language policies and practices in NRW day-care centers – Professionals’ perspectives on Translanguaging Pedagogy”. Vortrag im Rahmen des Symposiums „Implementing multilingual practices in ECE in Germany, Italy and Luxembourg“ mit C. Kirsch & V. Platzgummer auf der internationalen Konferenz “Future Challenges in Early Language Learning and Multilingual Education” (ELLME2022) an der Universidad de Granada, 22.06.2022.
- Hammel, M. J.: „’Alle Sprachen als Ressource’: Aufbruch und Wandel zu inklusiver und machtkritischer mehrsprachiger Bildung aus Sicht pädagogischer Fachkräfte“. Vortrag auf der Tagung für Wissenschaftlerinnen und Wissenschaftler in Qualifikationsphasen im Rahmen der Jahrestagung des Mercator-Instituts „Gemeinsam für sprachliche Bildung – systematisch und vernetzt“, in Köln, 13.06.2022.
- Panagiotopoulou, J. A.; Louloudi, E. & Hammel, M. J.: "Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons." Vortrag auf der internationalen Konferenz ‘Crossroads of Languages and Cultures’ (CLC6) - Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy an der University of Cyprus, 04.09.2021.
Projektbezogene Publikationen
- Louloudi, E., & Panagiotopoulou, J.A. (i.p.). When Schools Really Welcome Newcomers: Critical Multilingual Education in Action! In W. Baros, S. Jobst, & A. Kell-Delić (eds.), Europäische Bildung im Dialog. Wissenschaft – Politik – Praxis. Peter Lang.
- Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2023). „Die Kinder werden ermutigt […] ihre Wünsche zu äußern, egal ob das jetzt [auf] Türkisch oder Arabisch ist“: Pädagogische Fachkräfte reflektieren die Bedeutung ihrer ‚Translanguaging-Haltung‘ im Kontext von Professionalisierung in der Migrationsgesellschaft. Zeitschrift für Pädagogik 6/2023: (Mehr-)Sprachigkeit in Institutionen der Kindheit. (S. 764-779)
- Panagiotopoulou, J. A. & Hammel, M. J. (2020). ‘What Shall We Sing Now, Amir?’ Developing a Voice through Translanguaging Pedagogy — An Ethnographic Research and Professional Training Project in Day-Care Centers and Schools. In J. A. Panagiotopoulou, L. Rosen & J. Strzykala (eds.), Inclusion, Education, and Translanguaging: How to Promote Social Justice in (Teacher) Education? (S. 203-218). Wiesbaden: Springer.
- Panagiotopoulou, J. A., Louloudi, E. & Hammel, M. J. (2024). Critical Literacy, Translanguaging and Social Justice Education: Making Connections and Comparisons. In S. Tsiplakou (eds.), Crossroads of Languages and Cultures’ (CLC6): Plurilingualism, Variation, Spaces of Literacy. Cyprus (i.E.)