Tablets im Unterricht (TabU): Videografische Untersuchungen zur sozialen Organisation tabletbegleiteter Unterrichtsinteraktion (Verbundprojekt mit Prof. Dr. Matthias Herrle, Bergische Universität Wuppertal)

Das Projekt untersucht, wie sich schulischer Fachunterricht durch die Einführung und dauerhafte Nutzung von Tablets verändert bzw. wie Tablets in unterrichtliche Ordnungen und Praktiken eingepasst werden. Auf der Basis der videographischen Beobachtung des Alltagsgeschehens in einer Tablet-Klasse der Sek I werden Zusammenhänge von Praktiken lehrerseitiger Unterrichtsgestaltung und schülerseitiger Partizipation und Kooperation untersucht. Ziel des Projektes ist es, den Einfluss des Tablets auf die Interaktionsordnung im Klassenzimmers in sozialer und wissensbezogener Hinsicht aufzuklären sowie die Handlungsanforderungen zu rekonstruieren, mit denen Lehrkräfte und Schüler/innen im Umgang mit digitalen Medien konfrontiert sind.

Der Untersuchungsgegenstand „Unterricht“ wird dabei aus einer kommunikationstheoretisch-informierten, ethnomethodologischen Perspektive in den Blick genommen: als Interaktionszusammenhang, der im Medium rekursiv aneinander anschließender Interaktions- und Dingpraktiken durch die Beteiligten in situ hergestellt wird und sich in sozialer, inhaltlicher, zeitlicher und räumlicher Hinsicht ausdifferenziert.  Unser Forschungsinteresse gilt dabei der Identifikation und Rekonstruktion wiederholt auftretender Interaktionssettings und der sie konstituierenden Interaktionspraktiken, -mustern und den mit ihnen bearbeiteten Anforderungen im Kontext des Einbezugs digitaler Medien (in sog. Tabletklassen).

Um die Frage zu diskutieren, für welche unterrichtlichen Erfordernisse digitale Medien eine Lösung (oder ein Problem) darstellen, fragen wir danach, welche emergenten sozialen Praktiken und Anforderungen mit dem Einsatz digitaler Medien im Unterricht verbunden sind und wie sich dies in der sozialen Organisation des Geschehens und dem Funktionieren von Unterricht bemerkbar macht. Die Frage nach dem Verhältnis von Persistenz und Wandel wird von uns dabei in doppelter Weise adressiert: Einerseits als Frage danach, wie die Nutzung von und der Umgang mit digitalen Medien sich in Anforderungen und Praktiken der Herstellung bestimmter Interaktionssettings niederschlägt – besonders scheint dies in individualisierten Unterrichtsformen kooperativen Lernens der Fall zu sein. Andererseits adressieren wir die Frage, indem wir untersuchen, wie sich die soziale Organisation des Unterrichtsgeschehens längsschnittlich durch den Einbezug digitaler Medien verändert – von der Einführung digitaler Medien in Form von Tablets am Schuljahresanfang bis hin zur routinierten Nutzung am Schuljahresende.

Um die im Interaktionszusammenhang wechselseitig wahrnehmbar gemachten Relevanzsetzungen der Akteure nachvollziehen zu können, zeichnen wir das Unterrichtsgeschehen mit mehreren Videokameras und Audioaufzeichnungsgeräten auf. Eine besondere Herausforderung besteht dabei darin, die lehrkraft- und schüler(innen)seitige Referenz auf das Tablet als digitales Medium nachvollziehen zu können – wozu wir zusätzlich Bildschirmaufzeichnungen erheben und mit den Videodaten synchronisieren. Bei den Auswertungen orientieren wir uns an Verfahrensweisen der Microethnography, indem wir rekonstruieren, „how people create and sustain the sozial and organizational realities that they inhabit“ (LeBaron 2008, S. 3120). Dabei werden herkömmliche Vorgehensweisen zur Untersuchung sozialer Interaktionen insofern erweitert und gegenstandsbezogen adaptiert, indem versucht wird, nachzuvollziehen, ob und in welcher Weise das Tablet bzw. entsprechende Software als Aktant in das Interaktionsgeschehen einbezogen wird.

Projektbeteiligte: Prof. Dr. Matthias Herrle (Bergische Universität Wuppertal), Dr. Markus Hoffmann, Patricia Lauterbach (Bergische Universität Wuppertal) & Prof. Dr. Matthias Proske.

Förderung: 2019-2020 Pilotstudie gefördert vom ZEFFT der BU Wuppertal, Vollantrag in Vorbereitung

Publikationen:
Herrle, M., Hoffmann, M., & Proske, M. (2020). Unterricht im digitalen Wandel: Methodologie, Vorgehensweise und erste Auswertungstendenzen einer Studie zum Interaktionsgeschehen in einer Tabletklasse. In K. Kaspar, M. Becker‐Mrotzek, S. Hofhues, J. König, & D. Schmeinck (Hrsg.), Bildung, Schule, Digitalisierung. Münster: Waxmann. (S. 351-356)