Herzlich Willkommen auf den Seiten des Arbeitsbereichs für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtstheorien und Schulsystem 

Der Arbeitsbereich ist Teil des Departments Erziehungs- und Sozialwissenschaften wird seit dem 01.09.2009 von Prof. Dr. Matthias Proske geleitet.
Gegenstand in Forschung und Lehre sind Erziehungs- und Lernprozesse im Kontext von Schule und Unterricht sowie deren gesellschaftliche Kontextuierung. Mit Blick auf die Professionalisierung des Lehrberufes werden Voraussetzungen, Merkmale und Herausforderungen pädagogischer Kommunikation (insbesondere im Bereich der Sekundarschulen) in den Blick genommen.
Auf diesen Seiten finden Sie Informationen

Weiterführende Informationen zu Prof. Dr. Matthias Proske finden Sie hier.

 

Aktuelles

  • Das von Kerstin Rabenstein (Universität Göttingen) , Oliver Reis (Universität Paderborn) und Matthias Proske herausgegebene Themenheft "Digitale Technologien als eigensinnige Akteure der Transformation von und im Unterricht der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung ist als Ausgabe 13 (2024) erschienen. Das aktuelle Heft der ZISU interessiert sich für die Feinheiten und Details von Praktiken im Unterricht und an außerunterrichtlichen Lernorten, in und mit denen auf die Besonderheiten digitaler Technologien als Mitspieler geantwortet wird. Geöffnet wird der forschende Blick damit sowohl für die Eigensinnigkeit dieser Technologien als auch für die Eigensinnigkeit pädagogischer Praktiken. Insgesamt wird mit den Beiträgen in diesem Heft deutlich, wie unterschiedlich sich die Prozesse des digitalen Wandels von Schule und Unterricht beschreiben lassen – je nachdem mit welcher Perspektive genau der digitale Wandel von Schule und Unterricht untersucht wird. Unter diesem Link: https://www.budrich-journals.de/index.php/zisu/issue/view/3363 finden Sie die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis.
  • Matthias Proske und Markus Hoffmann sind Mitherausgeber des aktuell erschienenen Bandes "Schule und Unterricht im digitalen Wandel. Ansätze und Erträge rekonstruktiver Forschung".
    Das Buch ist bei Klinkhardt im OpenAccess erschienen und frei zugänglich unter: https://www.klinkhardt.de/verlagsprogramm/2550.html. Der Band lotet Perspektiven einer rekonstruktiv-sinnverstehenden Forschung für die Untersuchung von Schule und Unterricht im digitalen Wandel aus. Es werden vier empirische Studien vorgestellt und ihre Befunde theoretisch und methodisch eingeordnet. Die Studien interessieren sich für die Veränderungen wie auch die Stabilität von Praktiken im Unterricht, wenn digitale Medien genutzt werden. Und sie untersuchen, wie Schüler:innen und Lehrkräfte die mit der Digitalisierung einhergehenden Transformationsprozesse deuten. Die generierten Forschungsperspektiven werden durch die Diskussion der Erträge der Studien im Hinblick auf zentrale Fragen des digitalen Wandels und seine Erforschung am Ende des Bandes vertiefend konturiert.
  • In der Zeitschrift für Erziehungswissenschaft ist der gemeinsam verfasste Beitrag von Matthias Herrle, Markus Hoffmann und Matthias Proske „Unterrichtsgestaltung im Kontext digitalen Wandels: Untersuchungen zur soziomedialen Organisation Tablet-gestützter Gruppenarbeit“ online first erschienen: https://doi.org/10.1007/s11618-022-01099-8. Der Beitrag stammt aus dem Forschungsprojekt „Tablets im Unterricht (TabU), das von den Arbeitsbereichen für Schulforschung mit dem Schwerpunkt Unterrichtstheorien und Schulsystem (Universität zu Köln) und Methoden der Bildungsforschung (Bergische Universität Wuppertal) durchgeführt wird.

  • In der Neuausgabe des Staatslexikons hat Prof. Dr. Matthias Proske den Eintrag zum Begriff Unterricht verfasst. Hier finden Sie die pdf-Version.

  • Im Handbuch Schulforschung (Herausgegeben von W. Helsper, T. Hascher & T.-S. Idel) hat Matthias Proske gemeinsam mit Kerstin Rabenstein und Wolfgang Meseth den Beitrag "Unterricht als Interaktionsgeschehen. Konstitution, Ordnungsbildung und Wandel." verfasst. Den Beitrag finden sie unter diesem Link: https://doi.org/10.1007/978-3-658-24734-8_42-1

  • Das von Prof. Dr. Andreas Bonnet und Prof. Dr. Angelika Paseka (beide Universität Hamburg) und Prof. Dr. Matthias Proske herausgegebene Themenheft "Ungewissheit als Dimension pädagogischen Handelns“ der Zeitschrift für interpretative Schul- und Unterrichtsforschung ist erschienen. Unter diesem Link finden Sie die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis.

  • Im Handbuch Lehrerinnen- und Lehrerbildung haben Petra Herzmann und Matthias Proske den Beitrag "Die Lehrpraxis in der Lehrerinnen- und Lehrerbildung" verfasst. Den Beitrag finden sie unter diesem Link: https://www.handbuch-lehrerbildung.net/download/78-lehrpraxis-in-der-lehrerinnen-und-lehrerbildung/

  • Das "Kompendium Qualitative Unterrichtsforschung", herausgegeben von Matthias Proske und Kerstin Rabenstein, ist im Klinkhardt Verlag erschienen. Unter diesem Link finden Sie die Einleitung und das Inhaltsverzeichnis. Zur Vorstellung des Buches auf der Verlagsseite gelangen Sie hier.
  • Ein Interview der Aachener Zeitung mit Prof. Dr. Matthias Proske über die Bedeutung von Flexibilität im heutigen Klassenzimmer finden Sie hier .

  • Ein Radiointerview mit Prof. Dr. Matthias Proske in der wdr 5 Sendung "Quarks" über Erziehung und Erziehungswissenschaften können Sie hier hören.
  • "Zum Normativitätsproblem in der schulpädagogischen Forschung" - Ein gemeinsamer Workshop der Kommissionen 'Schulforschung und Didaktik' und 'Professionsforschung und Lehrerbildung' in der Sektion Schulpädagogik der DGfE fand am 17.02.2017 an der Universität zu Köln statt. 

 

 

...Zur Zeit liegen keine aktuellen Mitteilungen für diesen Bereich vor. 

 

 

 

Kontakt

Prof. Dr. Matthias Proske
Institut für Allgemeine Didaktik und Schulforschung
Humanwissenschaftliche Fakultät
Universität zu Köln
Triforum Cologne
Innere Kanalstraße 15
D-50823 Köln
Tel. 0049 (0)221-4704907 (Büro)
Tel. 0049 (0)221-4704906 (Sekretariat Britta Albrecht)

Lage der Räume
Gebäude 825 (Triforum Cologne)
Räume 208 - 211 (2. Etage)

 
 
 
 
 
 

 

 

 

 

 

 

Hinweise und Nachfragen zur Homepage bitte an den Webmaster