Zur Theoretisierung der Transformation von Schule und Unterricht.
Veränderungen in Bildungssystemen stehen einerseits im Kontext von Reform- und Innovationserwartungen, mit denen schulische Akteure im Zuge neuer Steuerungsregime und damit einhergehender Verantwortungsaktivierungen in den letzten beiden Jahrzehnten mit großer Regelmäßigkeit konfrontiert sind. Angesichts gesellschaftlicher Herausforderungen und Umbrüche sind Veränderungen sozialer Systeme andererseits grundsätzlich inhärent. In diesem sich dezidiert der Theorieentwicklung widmenden Projekt werden unterschiedliche Theorieangebote geprüft, um sowohl die Dynamik von Veränderung auf den unterschiedlichen Systemebenen der Organisation, der Interaktion und der Profession beschreibbar wie auch die Persistenz von Strukturen sichtbar zu machen, die ein wesentliches Moment der Transformationsdynamik darstellen. Das Projekt zielt auf eine theoretisch angemessene Beschreibung der Transformation von Schule, Unterricht und Profession, die institutionelle Pfadabhängigkeiten ebenso wie soziale Emergenz berücksichtigt.
Projektbeteiligte: Prof. Dr. Matthias Martens (Universität zu Köln)
Publikationen:
Proske, M., Rabenstein, K., & Meseth, W. (2021). Unterricht als Interaktion. In T. Hascher, W. Helsper, & T.-S. Idel (Hrsg.). Handbuch Schulforschung. Wiesbaden: Springer VS. (i.E.)
Rabenstein, K., Proske, M. & Idel, T.-S. (2018). Individualisierung schulischen Lehrens und Lernens als Reformstrategie. Zur Einführung in den Thementeil. Zeitschrift für Pädagogik, 64(2), 147-158.
Rabenstein, K., Kunze, K., Martens, M., Idel, T.-S., Proske, M., & S. Strauß (Hrsg.) (2018). Individualisierung von Unterricht. Transformationen – Wirkungen – Reflexionen. Bad Heilbrunn: Klinkhardt.
Proske, M. (2015). Das Reformprojekt "Ganztagsschule" und die schultheoretische Frage nach Wandel und Persistenz der Organisation Schule. In T. Hascher, T.-S. Idel, S. Reh, W. Thole, & K.-J. Tillmann (Hrsg.), Bildung über den ganzen Tag. Forschungs- und Theorieperspektiven der Erziehungswissenschaft (S. 97-114). Opladen: Budrich.